Die fünf Grundregeln der Altersvorsorge

Finanzielle Unabhängigkeit im Alter ist für viele ein Traum. Sie zu erreichen, ist kein Zufall und keine Zauberei, sondern das Ergebnis richtiger Entscheidungen. Natürlich existiert kein universelles Erfolgsrezept, um ein Vermögen für die Rente aufzubauen. Doch mit einigen grundlegenden Prinzipien lässt sich der Lebensstandard auch nach dem Erwerbsleben weitgehend bewahren. Entscheidend ist, die folgenden Grundregeln zu beachten, damit die eigene Altersvorsorge erfolgreich wird.

Es gibt eine Versorgungslücke

Das Problem im Alter ist die sogenannte Versorgungslücke, also die Differenz zwischen dem Arbeitseinkommen vor Rentenbeginn und der (meist gesetzlichen) Altersrente nach Renteneintritt. Um diese Versorgungslücke zu schließen, muss man sie erst einmal erkennen. Einen guten Überblick über den Stand der Rentenansprüche liefert die Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung, die jährlich an die meisten Deutschen verschickt wird. Doch oft wird diese Information ungeprüft abgeheftet oder sogar entsorgt. Es ist jedoch wichtig, die Angaben genau zu überprüfen: Sind alle relevanten Beitragszeiträume erfasst? Stimmen die gemeldeten Beitragszahlungen? Erst wenn das Rentenkonto vollständig geklärt ist, lässt sich die Höhe der eigenen Rentenansprüche – und entsprechend die bestehende Rentenlücke – genau ermitteln.

Das Ziel festlegen

Ein allgemeines Ziel wie „für das Alter sparen“ führt selten zum Erfolg. Ohne konkrete Zielsetzung bleibt der Aufbau einer soliden Altersvorsorge schwierig. Es ist wichtig, klare Ziele zu formulieren: Wie viel Geld soll bis zu einem bestimmten Zeitpunkt angespart werden, um die Rentenlücke zu schließen? Welcher Betrag wird im Alter benötigt, um eine angemessene Zusatzrente zu finanzieren? Mit den Altersvorsorgeprodukten der WWK lässt sich das Kapital genau ermitteln, das für eine Rente X angespart werden muss.

Alle Möglichkeiten ausschöpfen – und beraten lassen

Im Idealfall werden alle Fördermöglichkeiten für die private Altersvorsorge genutzt. Dazu gehören die betriebliche Altersvorsorge über die WWK mit steuerlichen Vorteilen und Einsparungen bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Aber interessant ist auch die WWK Premium FörderRente protect mit staatlichen Zulagen und Steuervorteilen. Gutverdiener profitieren bei der WWK BasisRente invest 2.0. oder der WWK BasisRente protect von erheblichen Steuervorteilen. Eine weitere Option bietet die private Vorsorge über die WWK Premium FondsRente. Vor allen Entscheidungen zur privaten Altersvorsorge sollte jedoch immer eine Beratung in Anspruch genommen werden. Viele Sparer entscheiden sich zu schnell für eine Lösung, um das Thema Altersvorsorge abzuhaken. Eine fundierte Entscheidung setzt das Verständnis der Vorsorgemodelle und ihrer Funktionsweisen voraus.

Einsicht zeigen

Viele Menschen glauben, sie könnten finanzielle Entscheidungen allein treffen – basierend etwa auf Informationen aus dem Internet oder Empfehlungen von Freunden. Dennoch erleiden Anleger immer wieder Verluste und Jahr für Jahr werden Millionen Euro verschenkt, weil steuerliche Möglichkeiten und Förderungen nicht voll ausgeschöpft werden. Es zeigt sich, dass erhebliche Wissenslücken in finanziellen Fragen bestehen, die oft durch Online-Recherchen geschlossen werden sollen. Die einzig wirksame Lösung ist fachkundiger Rat von Experten, die die Produkte genau kennen und individuell zuschneiden können.

Gesetzmäßigkeiten akzeptieren

Im Bereich der Altersvorsorge gibt es Gesetzmäßigkeiten, die nicht ignoriert werden können. Der Zinseszins-Effekt (regelmäßiges Sparen) ist der sicherste Weg, ein Vermögen aufzubauen. Wer also früh in die Altersvorsorge mit der WWK und ihren Produkten einsteigt, der genießt mehr finanzielle Sicherheit im Alter. Zudem gelten auch für Anlagewege außerhalb der Versicherungswelt unumstößliche Regeln: Steuersparmodelle lohnen sich beispielsweise nur, wenn der eigene Steuersatz im Bereich von 40 Prozent liegt, und Immobilieninvestitionen erfordern unternehmerische Entscheidungen und die Zeit, sich um die Objekte zu kümmern. Grundsätze wie diese sollten akzeptiert und das Handeln danach ausgerichtet werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und sich nicht von unrealistischen Versprechen verführen zu lassen.

Titelbild: © Halfpoint / stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Dr. Klaus Möller: „Nachhaltigkeit muss einfach sein, sonst wird das nix!“

Nachhaltige Finanzberatung mit DIN 77236: Dr. Klaus Möller erklärt im Standpunkt-Podcast, wie die Norm im ESG-Dschungel hilft.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.