Elementarschutz: Auch für Mieter wichtig

Das Risiko von Elementarschäden sehen die meisten Menschen vorwiegend für Immobilieneigentümer – und stocken die Wohngebäudeversicherung entsprechend auf. Aber das Risiko betrifft natürlich auch den Hausrat – und damit die Hausratversicherungen von Eigentümern und Mietern gleichermaßen.

Als Naturgefahren zählen

  • Überschwemmung
  • Rückstau
  • Erdbeben
  • Erdsenkung
  • Erdrutsch
  • Schneedruck / Dachlawinen
  • Lawinen
  • Vulkanausbruch

Die WWK Hausratversicherung deckt all diese Gefahren für den Hausrat der Kunden ab. Für den Versicherungsschutz gibt es eine Wartezeit von einer Woche ab Antragseingang beim Versicherer. Zudem gilt eine Selbstbeteiligung im Schadensfall als vereinbart, die sich nach dem Schadensauslöser richtet:

  • bei Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch, Schneedruck/ Dachlawinen, Lawinen und Vulkanausbruch 500 Euro,
  • bei Überschwemmung und Rückstau wegen Starkregen 500 Euro,
  • bei Überschwemmung und Rückstau wegen Ausuferung von Gewässern je nach Gefährdungsklasse 500 bis 5.000 Euro.

Eigenes Risiko ermitteln

Viele Versicherungsnehmer zögern, einen zusätzlichen Beitrag zur Hausratversicherung für den Schutz gegen Elementarschäden zu bezahlen. Dabei sind die Risiken keineswegs zu unterschätzen: Ohne eine entsprechende Absicherung erhalten Betroffene keine Erstattung für Elementarschäden. Unentschlossene Kunden können ihr persönliches Risiko übrigens selbst einschätzen – der Naturgefahren-Check des GDV bietet hierbei eine wertvolle Unterstützung.

Das Risiko ist ganz konkret!

Ist der Kunde bei eigenem Risiko bisher nicht überzeugt, hilft es, einmal potenzielle Schadensszenarien durchzuspielen. Ein Beispiel: Bei einer Überflutung könnte der Keller eines Mietshauses betroffen sein. Die E-Bikes wären nach einem Wassereinbruch nicht mehr nutzbar, der Tiefkühlschrank wäre zerstört, und der Koffer mit den Winterkleidern müsste entsorgt werden. Solche Schäden erreichen schnell Schadenssummen von 10.000 Euro.

Ein weiteres Beispiel: Bei einem Erdrutsch ist oft mit einem Totalschaden zu rechnen, wenn der Hausrat in der Wohnung von den Erdbewegungen erfasst wird. Doch selbst bei einem kleineren Schaden durch Starkregen – etwa ein durchnässtes Möbelstück, ein kaputter Fernseher oder ein beschädigter Teppich – erscheint der jährliche Mehraufwand von durchschnittlich 20 bis 50 Euro sinnvoll.

Versicherungssumme überprüfen

Für Vermittler ist es empfehlenswert, sich bei der Beratung ausreichend Zeit zu nehmen und dabei besonders auf die Versicherungssumme zu achten. Befinden sich wertvollere Gegenstände im Keller oder auf dem Dachboden, sollte gemeinsam mit dem Kunden geprüft werden, ob eine Anpassung der Versicherungssumme bei der WWK Hausratversicherung notwendig ist. Idealerweise wird die Summe so gewählt, dass eine Unterversicherung ausgeschlossen wird.

In der Beratung sollte zudem der klassische Hausratschutz nicht zu kurz kommen: Welche Risiken möchte der Kunden über den Elementarschutz hinaus versichert haben? Welche Zusatzbausteine zur WWK Hausratversicherung optimieren den Schutz des Kunden? Gibt es Fahrräder, Wertgegenstände oder andere Besonderheiten, die dem Kunden wichtig und wertvoll sind? Am Ende steht dann eine individuell angepasste Hausratversicherung, der sauber dokumentiert die Wünsche des Kunden genau widerspiegelt – auch beim Thema Elementarschaden.

Titelbild © Gatot / stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Dr. Klaus Möller: „Nachhaltigkeit muss einfach sein, sonst wird das nix!“

Nachhaltige Finanzberatung mit DIN 77236: Dr. Klaus Möller erklärt im Standpunkt-Podcast, wie die Norm im ESG-Dschungel hilft.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.