Grundfähigkeitsversicherung: Von Grund auf gut versichert!

Die Grundfähigkeitsversicherung gehört zu den am meisten unterschätzten Policen am Markt. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum der Schutz so wertvoll sein kann und wer von einer Grundfähigkeitsversicherung profitiert.

Das Risiko ist nicht präsent

Wer nicht mehr arbeiten kann, benötigt für den Einkommensersatz eine BU-Versicherung: Diese Erkenntnis hat sich mittlerweile eingebrannt bei den Kunden. Wer Grundfähigkeiten verliert, kann sich als Kunde oft gar keine Lebenssituationen vorstellen, in denen das passiert – und demzufolge die Folgen auch gar nicht abschätzen.

Viele Menschen nehmen an, dass der Verlust grundlegender Fähigkeiten wie Sehen, Gehen oder Greifen vorwiegend durch Unfälle verursacht wird. Davon sehen sich viele – etwa Personen mit Bürojobs – gar nicht betroffen. Tatsächlich aber sind Krankheiten wesentlich häufiger für den Verlust von Grundfähigkeiten verantwortlich als Unfälle. Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Parkinson oder ALS führen oft zu fortschreitenden motorischen Einschränkungen, die grundlegende Fähigkeiten beeinträchtigen. Schlaganfälle können plötzlich auftreten und Betroffene dauerhaft daran hindern, Dinge zu greifen, zu sprechen oder selbstständig zu gehen. Diabetes kann durch Komplikationen wie Amputationen oder Erblindung ebenfalls den Verlust zentraler Fähigkeiten verursachen.

Und genau hier setzt der Schutzbereich der WWK BioRisk pro – Grundfähigkeitsversicherung ein und schützt die Versicherten vor den finanziellen Folgen solcher Einschränkungen. Mit einer gezielten Aufklärung über die Ursachen für den Verlust von Grundfähigkeiten könnten Makler und Vermittler die Grundfähigkeitsversicherung aus der Nische holen, in der sie noch immer steckt.

Die finanziellen Folgen werden unterschätzt

Der Verlust von Grundfähigkeiten wie Gehen, Sehen, Hören oder Greifen kann dramatische Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben – sowohl körperlich als auch finanziell. Das Risiko wird dennoch häufig unterschätzt, da die Konsequenzen oft nicht direkt greifbar sind. Dabei können die entstehenden Kosten erheblich sein.

Wenn jemand grundlegende Fähigkeiten verliert, entstehen häufig sofortige finanzielle Belastungen, darunter:

  • Umbaumaßnahmen: Der Verlust der Gehfähigkeit oder des Sehvermögens erfordert oft teure Umbauten in der Wohnung, wie den Einbau eines Treppenlifts, einer barrierefreien Küche oder eines behindertengerechten Badezimmers.
  • Anschaffung von Hilfsmitteln: Rollstühle, Prothesen, Blindenhilfen oder Sprachgeräte müssen oft selbst bezahlt oder mitfinanziert werden.
  • Pflegekosten: Je nach Grad der Einschränkung benötigen Betroffene ambulante Pflege, Haushaltshilfen oder sogar stationäre Betreuung, die schnell hohe Summen verschlingen kann.

Natürlich kommen die mittelbaren Folgen hinzu, wenn der Betroffene selbst oder Familienmitglieder nicht mehr arbeiten können und Einkommensverluste entstehen.

Die WWK BioRisk pro – Grundfähigkeitsversicherung bietet eine finanzielle Absicherung für genau diese Situationen. Sobald eine der definierten Fähigkeiten verloren geht, wird eine monatliche Rente ausgezahlt, die flexibel eingesetzt werden kann – sei es für Umbaukosten, zur Abdeckung von Einkommensverlusten oder zur Entlastung der Angehörigen.

Die Grundfähigkeitsversicherung ist eine eigenständige Top-Absicherung

Alternative zur BU gesucht? Das ist für viele Vermittler immer noch der Einstieg in die Beratung zur Grundfähigkeitsversicherung. Das wird aber dem Schutz und den Möglichkeiten der WWK BioRisk pro – Grundfähigkeitsversicherung nicht gerecht.

Die Grundfähigkeitsversicherung schützt immer die Fähigkeit des Kunden, sein Leben in allen Bereichen eigenständig gestalten zu können. Dieser Schutz erstreckt sich nicht nur auf die Berufswelt und schneidet hier die BU-Versicherung: Der Schutz erstreckt sich ebenso auf die Freizeit, das Hobby und den Alltag der Versicherten. Eine Grundfähigkeitsversicherung kann die Arbeitskraft schützen – sie greift aber viel weiter und der Umfang des Schutzes hängt davon ab, welche Grundfähigkeiten für den individuellen Kunden so entscheidend sind, dass er sie absichern möchte.

Viel einfacher geht Versicherungsschutz nicht

Kunden verstehen oft nicht den genauen Nutzen einer Versicherung, insbesondere welches Risiko tatsächlich abgesichert wird.

Nehmen wir mal die Berufsunfähigkeitsversicherung: Was genau bedeutet es denn jetzt, zu 50 Prozent berufsunfähig zu sein. Das Leistungsversprechen einer Grundfähigkeitsversicherung ist viel einfacher zu erklären.

Nehmen wir mal die Grundfähigkeit Sehen, die wie folgt definiert ist in der WWK BioRisk pro – Grundfähigkeitsversicherung:

Die versicherte Person hat auf beiden Augen die Sehfähigkeit vollständig verloren.

Dies ist eine klare Aussage, die der Kunde recht einfach erfassen kann. Die Grundfähigkeitsversicherung kann gerade wegen ihrer Einfachheit eine exzellente Absicherung sein. Die Beratung aber setzt viel früher an als die bei einer klassischen BU: Während die Leistungsprämisse der BU – „50 Prozent BU = 100 Prozent Leistung“ – feststeht, müssen Vermittler und Kunden bei der Grundfähigkeitsversicherung zunächst gemeinsam den individuell benötigten Schutz und die relevanten Leistungsauslöser definieren. Welche Grundfähigkeiten möchte der Kunden abgesichert haben? Sehen? Hören? Stehen? Greifen? Oder eine der anderen versicherbaren Grundfähigkeiten? Die Grundfähigkeitsversicherung lässt sich auf jeden Fall perfekt auf die Bedürfnisse des Kunden einstellen.

Umfassender Schutz möglich

Interessant macht die WWK BioRisk pro – Grundfähigkeitsversicherung auch das Grundfähigkeitenpaket Plus. Damit werden Arbeitsunfälle zusätzlich abgesichert, außerdem erweitert das Paket den Grundfähigkeitsschutz um weitere Beeinträchtigungen wie Gleichgewichtsstörungen, Lähmungen, schwere Erfrierungen oder schwere Kopfverletzungen. Die Grundfähigkeitsversicherung ist damit für den Vermittler tatsächlich in der Beratung intensiv und umfangreich. Aber genau das ist das Argument für eine leistungsstarke Grundfähigkeitsversicherung: Sie ist ein starkes, eigenständiges und vollwertiges Produkt, das auch die Arbeitskraft schützen kann. Aber sie kann eben viel mehr.

Dazu kommen Leistungsauslöser, die Vermittler und Kunde aus der BU kennen: Eine Nachversicherungsgarantie etwa oder eine lebenslange Altersrente bei fortdauerndem Leistungsfall. Zudem gibt es tarifspezifische Überlegungen wie die Möglichkeit einer Wechseloption in die Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler und Studenten: Natürlich ohne erneute Gesundheitsprüfung.

Grundfähigkeitsversicherung: Leistungsstarker Schutz im Kampf um Kunden

Die WWK BioRisk pro – Grundfähigkeitsversicherung gehört heute bei der Erstellung von Absicherungs-Konzepten dazu. Sie kann als Schutz der Arbeitskraft zum Beispiel für körperlich Tätige sinnvoll sein, ebenso wie für alle Kunden, die in der Berufsunfähigkeitsversicherung keinen sinnvollen oder bezahlbaren Schutz bekommen. Klar ist auf jeden Fall, dass eine gute Dokumentation der Beratung erforderlich ist: Der Schutz ist facettenreich und der Vermittler in der Verantwortung, dem Kunden diese Facetten darzustellen. Aber wer das als Makler oder Vermittler beherzigt, der hat mit der WWK BioRisk pro – Grundfähigkeitsversicherung ein leistungsstarkes Produkt im Angebot.

Titelbild: © Halfpoint / stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Die WWK als Partner für Generationen: Flexibilität von der Kindervorsorge bis zur Rente

WWK: Ihr starker Partner für jede Lebensphase. Passgenaue Lösungen, finanzieller Schutz & Perspektiven – von der Kindheit bis zum Ruhestand.

WWK Fondsrente: Wie der Übergang in die Rente geplant wird

Fondsgebundene Rentenversicherung: Renditechancen und Rentenvorteile. Tipps für Makler zur optimalen Vorbereitung auf den Rentenbeginn.

Private Haftpflichtversicherung: Warum sie in der Freizeit so wichtig ist

Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig, da Freizeitunfälle oft teure Schäden verursachen.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

„Nutzt die Riester-Chance“: Thomas Heß und Maximilian Backhaus auf der DKM 2024

Wie Vertriebspartner das Potenzial der Riester-Rente voll ausschöpfen können verraten Thomas Heß und Maximilian Backhaus im Podcast.

Michael Schuster: „Unsere Vertriebspartner sind keine Nummern“

In der neuesten Folge unserer Podcast-Reihe „WWK Standpunkt“ sprechen wir mit Michael Schuster, Leiter des Eigenvertriebs bei WWK.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Die WWK als Partner für Generationen: Flexibilität von der Kindervorsorge bis zur Rente

WWK: Ihr starker Partner für jede Lebensphase. Passgenaue Lösungen, finanzieller Schutz & Perspektiven – von der Kindheit bis zum Ruhestand.

WWK Fondsrente: Wie der Übergang in die Rente geplant wird

Fondsgebundene Rentenversicherung: Renditechancen und Rentenvorteile. Tipps für Makler zur optimalen Vorbereitung auf den Rentenbeginn.

Private Haftpflichtversicherung: Warum sie in der Freizeit so wichtig ist

Die private Haftpflichtversicherung ist wichtig, da Freizeitunfälle oft teure Schäden verursachen.