In einer Zeit, in der Fachkräfte rar sind und Arbeitgeberattraktivität über mehr entscheidet als Gehalt und Obstkorb, wird ein Punkt immer bedeutsamer: gelebte Fürsorge. Eine Gruppenunfallversicherung (GUV) ist ein konkreter Ausdruck davon. Sie zeigt: „Ihr seid uns wichtig – auch außerhalb der Arbeitszeit.“
Dieser Impuls lässt sich in vielen Unternehmen beobachten – egal ob Handwerksbetrieb, Pflegeeinrichtung, IT-Dienstleister oder Maschinenbauunternehmen. Gerade in Zeiten, in denen Loyalität keine Selbstverständlichkeit mehr ist, stärkt eine solche Maßnahme das Vertrauen – und damit auch die Bindung. Denn Mitarbeitende spüren, ob es um echte Verantwortung oder nur um Pflichtprogramme geht.
Warum eine Gruppenunfallversicherung überhaupt sinnvoll ist
Was viele Unternehmer nicht wissen: Die gesetzliche Unfallversicherung deckt nur Unfälle während der Arbeit und auf dem direkten Arbeitsweg ab – und selbst dann nur ab einer Erwerbsminderung von mindestens 20 Prozent. Freizeitunfälle, Sportverletzungen, Unfälle im Urlaub oder auf dem Heimweg bei einem kleinen Umweg sind in der Regel nicht mitversichert.
Die WWK Gruppenunfallversicherung für Beruf und Freizeit schafft hier eine wirkungsvolle Erweiterung:
- Rund-um-die-Uhr-Schutz, auch in der Freizeit und auf Reisen
- Bereits ab zwei Mitarbeitenden abschließbar – ideal auch für kleine Teams
- Attraktive Gruppenkonditionen ohne Gesundheitsprüfung
- Steuerliche Vorteile: Die Beiträge gelten in der Regel als Betriebsausgabe und sind sozialabgabenfrei.
Das macht die GUV zu einer ökonomisch und sozial sinnvollen Ergänzung – mit echtem Mehrwert für Unternehmen und Mitarbeitende.
Mehrwert auf mehreren Ebenen
Für Unternehmen ist die Gruppenunfallversicherung ein praktischer Baustein moderner Mitarbeiterführung – und das auf gleich mehreren Ebenen:
- Mitarbeiterbindung & Arbeitgeberattraktivität: Die GUV sendet eine klare Botschaft: „Deine Sicherheit zählt auch außerhalb der Arbeit.“ Das erhöht die emotionale Bindung und verbessert das Image im Bewerbermarkt.
- Produktivität & Entlastung: Durch Leistungen wie Reha-Management, psychologische Soforthilfe oder schnelle Auszahlung bei Invalidität kann die Zeit bis zur Wiedereingliederung deutlich verkürzt werden. Das spart Kosten und Nerven.
- Finanzielle Vorteile für den Betrieb: Beiträge zur GUV sind steuerlich absetzbar und unter bestimmten Voraussetzungen sozialversicherungsfrei. In vielen Fällen ist sogar eine pauschale Versteuerung möglich – bei gleichzeitig hohem Leistungsspektrum.
Nutzen für Mitarbeitende – spürbare Sicherheit
Für Mitarbeitende ist die WWK Gruppenunfallversicherung oft die einzige private Absicherung bei Unfällen außerhalb der Arbeitszeit.Bürokratische Hürden oder Eigenanteile gibt es dabei nicht. Die Vorteile sprechen für sich:
- Weltweiter Rund-um-die-Uhr-Schutz, der beim Sport, im Urlaub oder auf dem Weg zum Supermarkt gilt
- Leistung schon ab geringer Invalidität und nicht erst bei schweren Dauerschäden
- Finanzielle Unterstützung bei Unfallrente, Genesungsgeld, Todesfall oder bleibenden Beeinträchtigungen
- Keine Gesundheitsprüfung: Der Antrag ist einfach, unkompliziert und fair
- Zusätzliche Services wie WWK Unfallservice mit 24-Stunden-Expertenhotline für Fragen zum persönlichen Gesundheitsmanagement, zu speziellen Krankheitsbildern oder zu einem geeigneten Reha- oder Pflegemanagement (inklusive Pflegeplatzgarantie)
Gerade bei plötzlichen Ereignissen – etwa ein Sturz auf der Skipiste, ein Sportunfall im Verein oder eine allergische Reaktion nach einem Insektenstich – kann der Unterschied zwischen gesetzlicher Lücke und Gruppenunfallschutz existenzielle Folgen verhindern.
Die Leistungen der WWK
Die WWK-Gruppenunfallversicherung überzeugt nicht nur durch klassischen Schutz bei Freizeit- oder Berufsunfällen, sondern bietet darüber hinaus eine Vielzahl an Leistungen für außergewöhnliche, oft unterschätzte Unfallereignisse. Damit wird der Versicherungsumfang deutlich erweitert – und zwar genau dort, wo andere Anbieter oft ausschließen oder einschränken.
Besonders hervorzuheben ist der Versicherungsschutz bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Einwirkungen, die nicht immer als „klassischer Unfall“ wahrgenommen werden. So sind unter anderem folgende Ereignisse abgesichert:
- Erhöhte Kraftanstrengung an Gliedmaßen und Wirbelsäule (z. B. beim Tragen schwerer Lasten)
- Rettung von Menschen, Tieren oder Sachen – inklusive aller dabei entstehenden Unfallfolgen
- Tauchtypische Gesundheitsschäden, wie Dekompressionsunfälle
- Ertrinken oder Ersticken unter Wasser
- Schäden durch Wärme-, Flüssigkeits-, Nahrungs- oder Sauerstoffentzug
- Vergiftungen, sei es durch Lebensmittel, Gase, Dämpfe oder sonstige Gifte
- Zeckenbiss (FSME), Infektionen durch Tierbisse (z. B. Tollwut, Tetanus) sowie allergische Reaktionen nach Insektenstichen
- Gesundheitsschäden durch Schutzimpfungen
- Schäden durch Strahleneinwirkung, z. B. Röntgen, Laser oder künstliches UV-Licht
- Verletzungen durch einfache Alltagshandlungen, wie das Schneiden von Nägeln oder das Entfernen von Hornhaut
- Blutvergiftung (Sepsis) als Folge von Hautverletzunge
Gerade in der betrieblichen Absicherung zeigt sich hier die Stärke der WWK: Ein Schutzkonzept, das weit über Standardbedingungen hinausgeht und den Alltag der Mitarbeitenden realistisch abbildet.
Unfälle entstehen nicht nur durch äußere Einflüsse – manchmal sind körperliche oder psychische Ausnahmesituationen der Auslöser. Umso wichtiger ist es, dass die Versicherung auch in solchen Fällen zuverlässig leistet. Die WWK-Gruppenunfallversicherung zeigt hier besondere Stärke und geht weit über den marktüblichen Standard hinaus.
Versichert sind unter anderem auch Unfälle, die infolge einer vorübergehenden Bewusstseinsstörung oder eines psychischen Ausnahmezustands passieren – darunter:
- Herzinfarkt oder Schlaganfall mit daraus resultierender Bewusstlosigkeit oder plötzlicher Ohnmacht
- Alkoholbedingte Bewusstseinsstörungen – beim Führen eines Kraftfahrzeugs sogar bis zu einem Blutalkoholwert von 1,1 Promille
- Medikamenteneinnahme, sofern die Präparate ärztlich verordnet wurden
Übermüdung und Sekundenschlaf, etwa durch körperliche Erschöpfung - Psychische oder nervöse Störungen, wenn sie direkt durch einen versicherten Unfall ausgelöst wurden
Mit dieser erweiterten Leistungspalette positioniert sich die WWK-Gruppenunfallversicherung als moderne und realitätsnahe Lösung, die auch in Grenzfällen greift – dort, wo andere Anbieter häufig die Leistung verweigern oder stark einschränken.
So gelingt Maklern der Einstieg in die Beratung
Gerade im mittelständischen Umfeld ist die Gruppenunfallversicherung ein attraktiver und leicht platzierbarer Einstieg in die betriebliche Vorsorge. Um schnell zum Punkt zu kommen und bedarfsgerecht zu beraten, haben sich folgende Fragen in der Praxis bewährt:
Wen möchten Sie absichern?
Klären Sie frühzeitig, ob der Schutz ausschließlich berufliche Unfälle abdecken soll – oder ob eine 24-Stunden-Deckung inklusive Freizeit und Auslandsaufenthalte gewünscht ist. Die private Komponente ist oft der stärkere Hebel in der Mitarbeiteransprache.
Wie viele Mitarbeitende sind beschäftigt – und in welchen Bereichen?
Die Anzahl der versicherbaren Personen entscheidet über die Konditionen und Einstiegsmöglichkeiten. Bereits ab zwei Personen kann ein Vertrag abgeschlossen werden – auch für kleinere Betriebe ein spannendes Angebot.
Welche Leistungen stehen im Fokus?
Je nach Branche und Zielgruppe stehen unterschiedliche Bausteine im Vordergrund:
- Invaliditätsleistung mit Progression
- Unfallrente als langfristige Absicherung
- Todesfallleistung mit Hinterbliebenenversorgung
- Assistance-Leistungen
Legen Sie gemeinsam mit dem Arbeitgeber fest, welche Schwerpunkte gesetzt werden sollen.
Gibt es steuerliche oder lohnabrechnungstechnische Fragen?
Die Beiträge sind in der Regel als Betriebsausgaben absetzbar und unterliegen – je nach Ausgestaltung – der Pauschalversteuerung (§ 40b EStG) oder sind steuerfrei (§ 3 Nr. 1a EStG).
Wie schnell soll der Schutz starten?
Viele Unternehmen suchen eine sofort wirksame und unkomplizierte Lösung. Der Gruppenunfallschutz lässt sich meist unkompliziert und kurzfristig realisieren, ohne Gesundheitsprüfung und mit minimalem Verwaltungsaufwand.
Die GUV eignet sich hervorragend als Einstiegsprodukt für betriebliche Vorsorgegespräche – gerade bei Firmen, die sich bisher nicht mit bAV oder bKV beschäftigt haben. Sie verbindet emotionalen Mehrwert für Mitarbeitende mit klaren Vorteilen für Arbeitgeber – steuerlich, organisatorisch und sozial.
Fürsorge trifft Strategie
Mit einer Gruppenunfallversicherung zeigt ein Unternehmen nicht nur soziale Verantwortung, sondern handelt auch unternehmerisch klug. Sie stärkt die Bindung zum Team, verbessert das Arbeitgeberimage und schafft Sicherheit in Situationen, die niemand erwartet – aber jeden treffen können.
Die WWK Gruppenunfallversicherung bietet hier ein leistungsstarkes und praxisnahes Produkt, das sich sowohl für Kleinbetriebe als auch für Mittelständler hervorragend eignet. Ein Impuls vom Chef – der doppelt wirkt: menschlich und wirtschaftlich.
Beitragsbild: © Parilov / stock.adobe.com