Smarter investieren mit KI-Power

Die Kapitalmärkte sind dynamisch, unübersichtlich und von unzähligen Faktoren beeinflusst – von Unternehmenskennzahlen über geopolitische Ereignisse hin zu kurzfristigen Stimmungen an den Börsen. Klassisches Fondsmanagement stößt hier an Grenzen: Menschen können nur begrenzt Daten erfassen und interpretieren, und sind anfällig für Emotionen, Vorurteile oder Trends.

Künstliche Intelligenz (KI) bietet einen klaren Vorteil: Sie verarbeitet in Sekundenbruchteilen Milliarden von Datenpunkten, erkennt Muster, bewertet Risiken objektiv und lernt kontinuierlich dazu. Genau dieser technologische Vorsprung wird jetzt auch im Investmentbereich genutzt – mit dem Ziel, schneller, fundierter und unabhängiger Entscheidungen zu treffen.

Wie funktioniert KI bei der WWK?

Im neuen Fonds der WWK, dem KI Alpha-Aktien Welt, analysiert die eingesetzte KI täglich über 5.000 börsennotierte Unternehmen weltweit. Entwickelt wurde die Technologie vom auf KI spezialisierten Unternehmen Ultramarin Capital, mit dem die WWK zusammenarbeitet.

Die KI bewertet Unternehmen dabei nicht nur anhand klassischer Finanzkennzahlen, sondern berücksichtigt auch qualitative Daten, Markttrends, Newsfeeds, ESG-Ratings und vieles mehr. Sie erkennt:

  • unterbewertete Aktien mit Aufholpotenzial,
  • Risiken in Geschäftsmodellen oder Bilanzen,
  • makroökonomische Zusammenhänge zwischen Ländern und Branchen.

Auf dieser Grundlage wird das Fondsportfolio dynamisch angepasst – mit dem Ziel, eine positive aktive Rendite gegenüber dem MSCI World zu erzielen. Und dabei spielt die KI ihre Stärken voll aus:

Neue Dimension der Datenanalyse

Die Kapitalmärkte produzieren täglich riesige Datenmengen – von Unternehmenskennzahlen bis zu geopolitischen Ereignissen. KI kann diese Informationen deutlich schneller und tiefgreifender verarbeiten als herkömmliche Analysemethoden. So entsteht eine neue Qualität der Datenanalyse, die als Grundlage für fundierte Anlageentscheidungen dient.

Erkennen komplexer Zusammenhänge

Künstliche Intelligenz erkennt nicht nur offensichtliche Trends, sondern auch vielschichtige Muster und Wechselwirkungen in den Daten. Sie hilft dabei, Entwicklungen zwischen Märkten, Branchen und Regionen frühzeitig zu verstehen – und liefert damit entscheidende Vorteile gegenüber klassischen Analysemodellen.

Rationale statt emotionale Entscheidungen

Emotionen führen bei der Geldanlage oft zu Fehlentscheidungen. Die KI analysiert faktenbasiert, trifft objektive Entscheidungen und lässt sich nicht von kurzfristigen Stimmungen beeinflussen. Gerade in unruhigen Märkten ist das ein klarer Vorteil.

Intelligentere Portfolios

Durch präzisere Analysen und Prognosen ermöglicht Künstliche Intelligenz eine verbesserte Strukturierung von Portfolios. Risiken werden gezielter gestreut, Strategien werden passgenauer ausgerichtet und Marktveränderungen werden schneller berücksichtigt – für mehr Effizienz und Flexibilität.

Überlegenes Risikomanagement

Machine-Learning-Algorithmen erkennen Risiken nicht nur schneller, sondern lernen auch kontinuierlich aus Marktereignissen. So entsteht ein dynamisches Risikomanagement, das sich fortlaufend weiterentwickelt – und klassischen Verfahren deutlich überlegen ist.

Gibt es eine Alternative zur KI?

Die Alternative zur KI-gestützten Analyse ist das klassische Fondsmanagement:

  • Auswahl durch Analystenteams
  • manuelle Unternehmensanalysen
  • Entscheidungen auf Basis von Erfahrung, Bauchgefühl und oft auch Zeitdruck

Zwar haben erfahrene Manager weiterhin ihren Wert – doch sie stoßen bei der Menge an Informationen und der Geschwindigkeit der Märkte an natürliche Grenzen.

Ein weiteres Modell ist der Indexfonds (ETF) – kostengünstig, aber rein passiv. Der Nachteil: Hier wird nicht auf Chancen reagiert, sondern lediglich der Markt nachgebildet – unabhängig davon, ob sich einzelne Unternehmen positiv oder negativ entwickeln.

Die WWK bietet mit dem KI Alpha-Aktien Welt genau die Mitte: Ein aktiver, globaler Aktienfonds, der die Vorteile menschlicher Steuerung mit der Rechenleistung künstlicher Intelligenz kombiniert.

Was bietet die WWK konkret?

Die WWK Investment S.A. bringt mit dem WWK KI Alpha-Aktien Welt einen innovativen Aktienfonds auf den Markt, der sich auf KI-gestützte Investmententscheidungen stützt. Besonders interessant ist der Fonds für Kunden, die auf der Suche sind nach:

  • globaler Diversifikation,
  • aktiver Steuerung,
  • technologiebasierten Strategien,
  • attraktiven langfristigen Renditechancen.

So können WWK-Kunden die KI nutzen

Die KI kann über den WWK KI Alpha-Aktien Welt in den Fondspolicen der WWK genutzt werden: Das gilt für die WWK Premium FondsRente protect genauso wie für die FondsRente 2.0. Damit können Versicherungsmakler und Vermittler ihren Kunden die perfekte Symbiose aus Expertise der WWK und künstlicher Intelligenz anbieten.

Fazit: Wer heute für morgen investiert, sollte die KI nutzen

Technologie verändert unser Leben – und auch unsere Geldanlage. Die WWK eröffnet Anlegern mit dem KI Alpha-Aktien Welt einen Zugang zu einem hochmodernen Investmentansatz. Künstliche Intelligenz kann nicht alles, aber sie kann im Fondsmanagement einen echten Unterschied machen.

Wer heute die Weichen für die Zukunft stellen will, benötigt mehr als Standardlösungen. Die WWK liefert genau das: eine intelligente Verbindung aus Kapitalanlage, Technologie und Vorsorge.

Titelbild: © Yevhen/ stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Crash, Boom, Comeback!

Nicht die Krise kostet Geld, sondern die falsche Reaktion: Ruhig bleiben, strategisch handeln und Chancen in Schwankungen erkennen zahlt sich aus.

Was KI (noch) nicht kann – und warum gute Beratung unersetzlich bleibt

KI revolutioniert Finanzberatung – doch echte, persönliche Beratung bleibt unersetzlich, weil sie versteht, was Maschinen nicht erfassen können.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Dr. Klaus Möller: „Nachhaltigkeit muss einfach sein, sonst wird das nix!“

Nachhaltige Finanzberatung mit DIN 77236: Dr. Klaus Möller erklärt im Standpunkt-Podcast, wie die Norm im ESG-Dschungel hilft.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Crash, Boom, Comeback!

Nicht die Krise kostet Geld, sondern die falsche Reaktion: Ruhig bleiben, strategisch handeln und Chancen in Schwankungen erkennen zahlt sich aus.

Was KI (noch) nicht kann – und warum gute Beratung unersetzlich bleibt

KI revolutioniert Finanzberatung – doch echte, persönliche Beratung bleibt unersetzlich, weil sie versteht, was Maschinen nicht erfassen können.