Vereinshaftpflicht: So sichern Vermittler den Verein ihrer Kunden richtig ab!

Ein Verein benötigt eine Haftpflichtversicherung, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen, die aus der Vereinstätigkeit und möglichen Schadensersatzansprüchen Dritter entstehen können. Vereine agieren in einem rechtlich und sozial komplexen Umfeld, bei dem die Haftung für Schäden schnell auf den Verein oder seine Verantwortlichen übergehen kann. Schäden passieren da möglicherweise schneller als gedacht und treffen die Vereinsmitglieder – es gibt gute Gründe, warum eine WWK Haftpflichtversicherung unverzichtbar ist:

Haftung des Vereins und seiner Mitglieder

Die Vielfalt der Aktivitäten in Vereinen – von Sportveranstaltungen über Sommerfeste bis zu kulturellen Projekten – birgt unterschiedliche Risiken. Ohne eine umfassende Absicherung kann selbst ein kleiner Vorfall hohe Schadensersatzforderungen nach sich ziehen. Wenn Dritte während einer Veranstaltung des Vereins zu Schaden kommen, kann der Verein haftbar gemacht werden. Beispiele:

  • Ein Teilnehmer einer Vereins-Veranstaltung rutscht auf einer nassen Treppe aus und verletzt sich.
  • Ein Mitglied des Vereins beschädigt bei einer Veranstaltung gemietete Räumlichkeiten oder das Equipment.
  • Aufgrund eines organisatorischen Fehlers wird eine Veranstaltung abgesagt, und der Vermieter der Location verlangt Schadensersatz für entgangene Einnahmen.

Betroffen von Ersatzansprüchen können alle sein, die für einen Verein tätig sind. Die WWK Vereinshaftpflichtversicherung schützt deshalb sämtliche Mitglieder und Arbeitnehmer des Vereins sowie auch die Mitglieder des Vorstandes. Viele Vereine arbeiten mit ehrenamtlichen Helfern, die ebenfalls von der Vereinshaftpflicht geschützt werden. Da private Haftpflichtversicherungen oft keinen ausreichenden Schutz für ehrenamtliche Tätigkeiten bieten, ist dieser Schutz besonders wichtig.

Umfang des Schutzes entscheidend

Haftungsfälle im Vereinsumfeld sind schnell auch ein Thema in der Öffentlichkeit. Das gilt für Haftungsfälle, die nicht angemessen reguliert werden, genauso wie für Haftungsfälle, in denen der Verein keine Stellung bezieht. Die WWK Vereinshaftpflichtversicherung sorgt dafür, dass Ansprüche schnell und professionell bearbeitet werden. Der Versicherungsschutz umfasst dabei …

  • die Prüfung der Haftpflichtfrage,
  • die Abwehr unberechtigter Schadensersatzansprüche und
  • die Freistellung des Verursachers von berechtigten Schadensersatzverpflichtungen und damit die Regulierung von Schäden.

Die Abwehr unberechtigter Ansprüche bietet zugleich passiven Rechtsschutz, da zu Unrecht vorgebrachte Ansprüche, wenn nötig, auch vor Gericht zurückgewiesen werden. Ein Beispiel: Ein Teilnehmer einer Vereins-Veranstaltung behauptet, er sei auf einer vereinsinternen Feier verletzt worden, was der Verein jedoch bestreitet. Der Versicherer übernimmt die Prüfung und gegebenenfalls die Abwehr der Ansprüche.

Die Versicherungssumme liegt pauschal bei bis zu 7,5 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden sowie bis maximal 1 Millionen Euro für Vermögensschäden. Mietsachschäden an Immobilien sind bis zu 3 Millionen Euro versicherbar. Die WWK Haftpflichtversicherung sieht in der Deckung zudem eine Umweltschadensversicherung nach Umweltschadensgesetz (USchadG) bis 1 Millionen Euro vor und beinhaltet eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.

Schutz individuell anpassen

Eine Vereinshaftpflichtversicherung kann nicht alle Schäden abdecken: So sind bewusste oder absichtliche Pflichtverletzungen nicht versichert. Spezielle Risiken dagegen können Vereine bei der WWK Vereinshaftpflichtversicherung zusätzlich mitversichern. Spezielle Erweiterungen notwendig sind möglich für:

  • Festveranstaltungen
  • Fest- und Trachtenumzüge
  • Wettkampf- und Sportveranstaltungen
  • Mai-/Weihnachtsbäume
  • Ausstellungen/Messen
  • Private Straßenfeste
  • Öl-/Gastanks

Die WWK Vereinshaftpflichtversicherung ist ein Muss für Vereine

Die WWK Vereinshaftpflichtversicherung ist nicht nur ein Schutz vor unkalkulierbaren Kosten, sondern auch eine Grundvoraussetzung für einen sicheren und nachhaltigen Betrieb. Sie bietet den Verantwortlichen und Mitgliedern die Sicherheit, damit sie sich auf ihre Ziele und Aktivitäten in der Vereinsarbeit konzentrieren können, ohne sich vor finanziellen Risiken fürchten zu müssen.

Titelbild: © Marcos / stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Dr. Klaus Möller: „Nachhaltigkeit muss einfach sein, sonst wird das nix!“

Nachhaltige Finanzberatung mit DIN 77236: Dr. Klaus Möller erklärt im Standpunkt-Podcast, wie die Norm im ESG-Dschungel hilft.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.