Teures Erbe: Wie die Bestattungsvorsorge hilft

Bestattungen werden immer teurer. Kunden stehen oft unter Druck und wählen das erstbeste Angebot – ein Fehler, der die Kosten hochtreibt. Eine Lösung ist die Bestattungsvorsorge. Wir fassen die Fakten zusammen.

Die Himmelfahrt der Bestattungskosten

Bestattungen werden immer teurer. Wie der Aeternitas e.V., Verbraucherinitiative Bestattungskultur, unter Berufung auf das Statistische Bundesamt berichtete, stiegen die Preise innerhalb der letzten zehn Jahre um 10,4 Prozent. Allein im Jahr 2021 war ein Anstieg von rund drei Prozent zu beobachten. Demzufolge sind vor allem Dienstleistungen rund um die Bestattung einer zunehmenden Kostensteigerung ausgesetzt. Bei den Waren fielen die Preissteigerungen moderater aus. Dabei untersuchte Aeternitas vor allem die von Destatis ausgewiesenen Preise für „Bestattungsleistungen und Friedhofsgebühr“ (plus 11,2 Prozent) und für „Sarg, Urne, Grabstein oder andere Begräbnisartikel“ (plus 6,8 Prozent). Zu den immer teureren Dienstleistungen gehörten zum Beispiel Überführungen, Trauerfeiern und die Abwicklung von Formalitäten sowie die Friedhofsgebühren.

„Deutlich wird, dass bei der finanziellen Vorsorge für eine Bestattung Preissteigerungen stets einkalkuliert und ein entsprechender Puffer eingeplant werden sollte“, rät der Aeternitas-Vorsitzende Christoph Keldenich in einer Pressemeldung.

7.000 Euro pro Grab

Konkret seien für Hinterbliebene Bestattungskosten von 7.000 Euro oder mehr zu erwarten. Folgekosten (zum Beispiel Friedhofsgebühren und Grabpflege) kommen hinzu. Das Problem dabei: Viele Deutsche stehen wegen der Bestattungspflicht unter Druck. Innerhalb weniger Tage müssen sie einen Bestatter finden, die Beerdigung organisieren und nebenher noch den Tod einer geliebten Person verarbeiten. Oftmals lassen sie sich darum auf den ersten oder zweiten Bestatter ein, berichtet beerdigungskosten.de. Es bleibt kaum Zeit, um Angebote zu vergleichen.

Die Sozialbestattung

Etwa 20.000 Mal im Jahr gewähren die deutschen Sozialhilfeträger eine Sozialbestattung auf Grundlage des § 74 Sozialgesetzbuch. Als Voraussetzung gilt dabei, dass die zur Organisation Verpflichteten, die finanziellen Mittel nachweislich nicht haben. Doch aufgepasst: Nur diese Personengruppe kann eine Sozialbestattung überhaupt beantragen. Ein Freund, der aus einer moralischen Verpflichtung heraus handelt, gilt laut Aeternitas nicht als verpflichtet – das Beantragen einer Sozialbestattung kommt für ihn nicht infrage.

Tipps zur frühen Vorsorge

Der Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. (BDB) rät daher, Der Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. rät daher, früh für die eigene Bestattung vorzusorgen. Im Sterbefall trifft die Angehörigen dann nicht gleich die doppelte Last, da die Vorsorgenden noch zu Lebzeiten alle Details selbst festlegen und organisieren können. Unter anderem gehören für Vorsorgende die folgenden Punkte dazu:

  • Mit Familie und Freunden besprechen, wie die letzten Wünsche aussehen
  • Deren Bedürfnisse anhören und eventuell danach Anpassungen vornehmen
  • Alle Wünsche und Vorstellungen mit dem Bestatter abklären
  • Treuhandvertrag oder Sterbegeld

Um auch ganz sicher zu gehen, was die eigene Bestattung angeht, können Vorsorgende auf zwei verschiedene Modelle zugreifen. Erstens gibt es hier die Absicherung durch eine einmalige Einlage in einen „Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrag“. Zweitens können Kunden eine Sterbegeldversicherung abschließen. Diese bietet sich besonders für Menschen unter 65 oder Geringverdiener an. In der Regel erfolgt keine Gesundheitsprüfung. Außerdem steht das Geld im Sterbefall gleich nach Vertragsbeginn zur Verfügung.

WWK Bestattungsvorsorge

Die WWK bietet eine umfangreiche Bestattungsvorsorge an, mit der Kunden alle Fragen schon im Vorfeld beantworten können. Sie wird in drei Ausführungen angeboten – Standard, Komfort und Premium – die zum Beispiel einen Todesfallschutz, die Übernahme von Urne oder Sarg sowie eine letzte Abschiednahme umfassen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Freie Entscheidung für den Sterbefall: Die Vorsorgenden organisieren alles selbst, beauftragen selbst ein Bestattungsinstitut oder übergeben die komplette Organisation mit einem Assistance-Partner
  • Keine Gesundheitsfragen
  • Würdevolle Bestattung nach Kundenwunsch
  • Professionelle Betreuung und Hilfeleistungen rund um die Uhr

Weitere Informationen dazu finden Interessierte auf der Website.

Titelbild: © todor / stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Starkregen und versiegelte Straßen: Noch immer unterschätzt

Der Sommer steht bevor – und mit ihm der Starkregen. Viele Deutsche sind noch nicht ausreichend abgesichert, dabei sind die Risiken bekannt.

Urlaub im Wandel der Zeit: Sicherheit statt Erholung

Wie hat sich der Urlaub für Deutsche im Zuge der letzten Jahre verändert? Und auf welche Absicherung gilt es besonders zu achten?

Tauziehen um die besten Köpfe: Fünf Tipps gegen die Fluktuation im Unternehmen

Unternehmen suchen immer neue Methoden, um die Fluktuation gering zu halten. Welche eignen sich besonders gut?

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Stefan Kermas: “Echte Teams entstehen in Gegenwart von Problemen”

Was macht ein gutes, ein erfolgreiches Team aus? Was bedeutet überhaupt Erfolg? Und wie kann man den Teamgeist trainieren? Ein Interview mit Business-Coach und Hockey-Olympiasieger Stefan Kermas.

Ein Rückblick auf Zukunftsthemen: Standpunkt Podcast 2022

Im Vergangenen Jahr waren im WWK-Standpunkt-Podcast zahlreiche interne, wie auch externe Gäste zum Gespräch geladen. Die Themen: weitreichend.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Riester-Rente kündigen: Wie halte ich meine Kunden davon ab?

Das Image der Riester-Rente ist angeknackst. Immer mehr Menschen legen Verträge auf Eis oder kündigen. Wie können Vermittler dagegen wirken?

Finanzplanung? Brauche ich nicht!

Mit diesen Tricks helfen Sie Ihren Kunden dabei, eine erfolgreiche Finanzplanung aufzustellen – und durchzuhalten.

Starkregen und versiegelte Straßen: Noch immer unterschätzt

Der Sommer steht bevor – und mit ihm der Starkregen. Viele Deutsche sind noch nicht ausreichend abgesichert, dabei sind die Risiken bekannt.