Cyber-Risiken: Chance für Vermittler

Die Cyberkriminalität in Deutschland nimmt zu: Im Jahr 2021 gab es rund 124.000 Delikte. Zum Vergleich: 2015 gab es gerade einmal 46.000 Fälle. Die Schadenssumme beläuft sich dabei auf gut 200 Milliarden Euro, wie eine Befragung von 900 Unternehmen im Frühjahr 2022 ergeben hat. Verursacht werden die Schäden durch verschiedenste Delikte, unter anderem Computersabotage, Ausspähen und Abfangen von Daten sowie Sabotage und Datenhehlerei. Dazu kommen Phishing im Bereich Onlinebanking, Straftaten mit DDoS-Attacken, mit denen zum Beispiel Internetpräsenzen lahmgelegt werden, und digitale Erpressung.

Wie hilft die Cyber-Police?

Diese Frage stellen gewerbliche Kunden Vermittlern regelmäßig und die Antwort lautet: Die Cyber-Police ist die zweite Verteidigungslinie. In erster Linie ist es natürlich an den Unternehmen, sich technisch gegen Angriffe zu schützen und mit einer IT-Schutzstruktur Angriffe gar nicht erst zuzulassen. Erst wenn diese Verteidigungslinie überwunden ist und es zu einer Attacke kommt, dann greift die Cyberversicherung. Der Umfang des Schutzes lässt sich in drei Bereiche aufteilen:

1. Eigenschäden im Unternehmen

Zum einen deckt die Cyberversicherung Eigenschäden des versicherten Unternehmens ab. Im Fokus werden dabei zum einen Ausfälle durch die Betriebsunterbrechung stehen. Laufende Kosten und entgangene Gewinne können Unternehmer so mit ihrem Vermittler absichern.

2. Übernahme von Drittschäden

Durch eine Cyberattacke können auch Dritte – etwa Kunden und Geschäftspartner – betroffen sein, wenn etwa eine Attacke Daten von Partnern des versicherten Unternehmens zerstört oder beschädigt hat. Aufgabe der Cyberversicherung ist es in diesem Fall, solche Ansprüche von Dritten zu prüfen und zu entschädigen.

3. Assistance-Leistungen

Assistance-Leistungen der Cyber-Versicherung helfen zum einen dabei, Ursachen und Folgen des Hackerangriffs exakt zu ermitteln und zu beseitigen – mit einer gründlichen Untersuchung werden IT-Schwachstellen für die Zukunft geschlossen. Auch wichtig: Cyberattacken berühren fast immer auch die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen des betroffenen Unternehmens. Eine Cyberversicherung sorgt dafür, dass die rechtlichen Vorgaben erfüllt werden.

Die Risiken von morgen heute absichern

Cyberkriminelle arbeiten heute bereits an den Hacks von morgen und greifen dabei auf neueste Technologie zurück. Mithilfe künstlicher Intelligenz gelingen sogenannte Deepfakes immer überzeugender: Cyberkriminelle verwenden perfekt gefälschte Identitäten, um Betrügereien anzuschieben. So werden etwa Stimme und Sprachmelodie von Führungskräften perfekt nachgeahmt, um dann in einem Telefonat mit Mitarbeitern unter anderem Geldtransfers anzustoßen.

Was ist in der Beratung wichtig?

Die Beratung zum Cyberschutz ist aus zwei Gesichtspunkten herausfordernd: Sie ist komplex und sie ist existenziell, denn ein Cyber-Angriff kann ein Unternehmen in den Konkurs stürzen. Es ist daher für Vermittler wichtig, die Umsätze bei der Absicherung einer Betriebsunterbrechung richtig zu ermitteln. Vermittler sollten auch darauf achten, dass die Cyber-Deckung primär deckt. Sie sollte damit unabhängig von anderen Versicherungen leisten, wenn die sich in Teilbereichen überschneiden. Und natürlich ist ein wesentlicher Bestandteil der Beratung der Leistungsbereich für das Schadenmanagement: Was erwartet der Kunde an Unterstützung im Schadensfall und was bietet der Versicherer? Hier sollten die Kundenerwartungen mit dem angebotenen Service des Versicherers abgestimmt werden.

Titelbild: © Chanelle Malambo/peopleimages.com / stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Crash, Boom, Comeback!

Nicht die Krise kostet Geld, sondern die falsche Reaktion: Ruhig bleiben, strategisch handeln und Chancen in Schwankungen erkennen zahlt sich aus.

Was KI (noch) nicht kann – und warum gute Beratung unersetzlich bleibt

KI revolutioniert Finanzberatung – doch echte, persönliche Beratung bleibt unersetzlich, weil sie versteht, was Maschinen nicht erfassen können.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Dr. Klaus Möller: „Nachhaltigkeit muss einfach sein, sonst wird das nix!“

Nachhaltige Finanzberatung mit DIN 77236: Dr. Klaus Möller erklärt im Standpunkt-Podcast, wie die Norm im ESG-Dschungel hilft.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Crash, Boom, Comeback!

Nicht die Krise kostet Geld, sondern die falsche Reaktion: Ruhig bleiben, strategisch handeln und Chancen in Schwankungen erkennen zahlt sich aus.

Was KI (noch) nicht kann – und warum gute Beratung unersetzlich bleibt

KI revolutioniert Finanzberatung – doch echte, persönliche Beratung bleibt unersetzlich, weil sie versteht, was Maschinen nicht erfassen können.