Business Bahn und Bike: So fährt die Branche

Geschäftsreisen auf Schienen gewinnen laut aktueller Umfrage zunehmend an Beliebtheit. Dabei steigt ebenso die Unzufriedenheit hinsichtlich überfüllter Züge, Verspätungen und unbewirtschafteter Bordbistros. Wie fahren Deutschlands Makler und wie sieht die Zukunft der Mobilität aus?

Weg vom Auto, hin zu Lastenfahrrad und E-Scooter – soweit jedenfalls die grobe Meinung in den sozialen Netzwerken. Doch trifft das tatsächlich zu? Wie sieht das die Branche? Wir haben bei Versicherungsmaklern in einer der großen Social-Media-Gruppen nachgefragt.

Das Auto

Mehr als die Hälfte der befragten Makler (58 Prozent) greift am liebsten auf den klassischen Verbrenner zurück. Da die Debatte um die fossilen Brennstoffe schon eine ganze Weile lang hin und her wogt, ist vielen bewusst, dass Verbrennerautos kein unbegrenzt aufrechtzuerhaltendes Modell sind. Die Europäische Kommission verfolgt im Rahmen ihrer „Green Deal“-Strategie eine Verminderung von Emissionen von Pkw um rund 55 Prozent – und das bis spätestens 2030. Lkw sollen immerhin 50 Prozent weniger CO₂ ausstoßen. Bis 2035 ist eine Reduzierung von Neuwagenemissionen auf 0,0 angepeilt.

E-Autos

Mit 16 Prozent liegt das E-Auto hinter dem klassischen Verbrenner bei den Maklern auf dem zweiten Platz der beliebtesten Mobilitätsformen. Außerdem fahren acht Prozent der Makler HybridFahrzeuge. Seit einiger Zeit fördert die Bundesregierung diese Alternativen zum Verbrenner. Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mitteilt, fördert die Bundesregierung seit dem 1. Januar 2023 ausschließlich elektrische Fahrzeuge, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben.

Der sogenannte Umweltbonus konzentriert sich damals auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge – beim Kauf von reinen Elektroautos gibt es eine Prämie von zwischen 3.000 und 4.500 Euro. Unternehmer aufgepasst: Ab dem 1. September 2023 sind nur noch Privatpersonen antragsberechtigt. Weiterhin entfällt der Umweltbonus ab dem 1. Januar 2024 vollständig, sobald das E-Auto über einem Nettolistenpreis von über 45.000 Euro liegt. In den letzten Jahren hat die Elektromobilität „deutlich an Schwung“ gewonnen und die Anzahl von Autos mit Batteriebetrieb steigt stetig an.

Laut Bundesumweltminister Robert Habeck wird die Förderung langfristig ganz entfallen: „Fahrzeuge werden also immer beliebter und brauchen in absehbarer Zukunft keine staatlichen Zuschüsse mehr. Wir müssen aber den Übergang gestalten und genau das tun wir mit der Neukonzipierung der Förderung.“ Konkrete Informationen zum Antrag und dazu, welche E-Autos antragsfähig sind, stellt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zur Verfügung.

Nachhaltiger, aber oft zu spät

Neun Prozent: So viele Makler gaben an, am liebsten mit dem Zug zu fahren. Der Schienennah- und Fernverkehr gilt als einer der Heilsbringer im Kampf gegen den Klimawandel. Laut dem Branchenverband VDV steht die Schiene „wie kein anderes Verkehrsmittel für moderne, klimaschonende Mobilität“. Bis 2027 sei ein Investitionsvolumen in Eisenbahninfrastruktur von rund 45 Milliarden Euro notwendig. In einer Verbandsmeldung teilt VDV-Präsident Ingo Wortmann mit, dass vor allem in den Ballungsräumen bei gutem Angebot „dringend“ zusätzliche Kapazitäten notwendig seien.

„Und in vielen ländlichen Räumen brauchen wir ebenso dringend insgesamt ein besseres Angebot. Deshalb ist es von immenser Bedeutung, dass nach dem Deutschland-Ticket jetzt das DeutschlandAngebot im ÖPNV folgt. Hierzu werden wir in den kommenden Monaten intensiv mit Bund und Ländern in den fachlichen Austausch gehen. Wir müssen den Schwung des Deutschland-Tickets nutzen, um den ÖPNV bundesweit nachhaltig auf ein neues Qualitätsniveau zu heben.“

Eines der großen Probleme bei der Bahn sind die teils massiven Verspätungen und Ausfälle. Wer eine Verspätung mitmacht, hat womöglich ein Anrecht auf Kompensation. Wie genau das aussieht, verrät die Bahn auf dieser Homepage.

Makler und Mikromobilität

Und zuletzt greifen acht Prozent der Makler auf die sogenannte Mikromobilität zurück. Das umfasst mit sieben Prozent das Fahrrad und mit 1,0 Prozent den E-Roller. Gerade im Zuge der urbanen Veränderung tritt das Fahrrad weiter in den Vordergrund. Städte wie Paris und Mailand wollen zu sogenannten „15-Minuten-Städten“ werden, in denen die Anwohner von Grünanlagen über Sporteinrichtungen bis hin zum Supermarkt und der öffentlichen Verwaltung weniger als 15 Minuten brauchen. Eine internationale Abkehr vom autozentrischen Bild der modernen Stadt zeichnet sich ab. Zusätzliche Fahrradwege sollen den Umstieg auf nachhaltige Alternativen zum Auto erleichtern.

Titelbild: © Krakenimages.com / stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Versicherung im Urlaub: Von Diebstahl bis Reiserücktritt

Welche Versicherung im Urlaub ist unverzichtbar? Das haben wir bei den Experten der WWK nachgefragt. Hier sind die Details.

Der ruhelose Rentner: Arbeitswille steigt, Rente nicht

Das Renteneintrittsalter verschiebt sich kontinuierlich nach hinten. Wie sieht die passende Vorsorge für folgende Generationen aus?

Deutschland in Camping-Laune: Camper contra Caravan

Wie können Kunden passend ihren Camper oder Caravan versichern? Von der WWK gibt es dafür spezielle Lösungen.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Joel Burghardt: “ChatGPT nutzen ist learning by doing”

Wer mit ChatGPT erfolgreich Content erstellen möchte, sollte einiges beachten. Im aktuellen Podcast erklärt Agenturinhaber Joel Burghardt, worauf es ankommt.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Das Fondsuniversum der WWK: Mischfonds

Im Fondsuniversum der WWK spielen Mischfonds eine wichtige Rolle. Ihre Aufgabe ist es, eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageinstrumenten anzubieten. Sie sollen das Risiko streuen und gleichzeitig eine marktgerechte Rendite erzielen.

Den richtigen Zugang finden: Was braucht die Zielgruppe Azubi?

Besonders durch ihr junges Alter sind Auszubildende eine gute Zielgruppe für Versicherungsmakler. Aber worauf legen Azubis heute noch Wert?