Das Fondsuniversum der WWK: Regionenfonds

Das Fondsuniversum der WWK beinhaltet eine große Auswahl an bekannten und erfolgreichen Fonds. Dazu zählen nicht nur klassische Aktien-, Geldmarkt- und Renten-, sondern ebenfalls sogenannte Regionenfonds, deren Eigenschaften und Vorteile wir im folgenden Beitrag näher erläutern.

Was sind Regionenfonds?

Regionenfonds fallen in die Gruppe der Spezialfonds. Die Anlagepolitik dieser Fonds beinhaltet, dass sich das Investment auf bestimmte Regionen konzentriert. Damit grenzen sich Regionenfonds von vielen Renten- und Aktienfonds ab, die global Geld anlegen, denn es ist vorgegeben, dass lediglich in einer bestimmten Region investiert werden darf.

Die Idee dahinter ist, dass sich manche Regionen – zumindest zeitweise – besonders positiv entwickeln und vom globalen Trend abkoppeln, sodass Anleger bessere Renditen erzielen können. Zu den typischen Gebieten zählen:

  • Europa (manchmal speziell die Eurozone oder der EU-Raum)
  • Südostasien
  • Lateinamerika
  • Nordamerika

Warum sollte ich diese Fondsklasse als Vermittler empfehlen?

Regionenfonds zeichnen sich durch einige Vorteile aus. Da gezielt in bestimmte Regionen investiert wird, können Kunden von einer positiven Entwicklung sowie Wachstumsaussichten ausgewählter Gebiete rund um den Globus profitieren. Wenn sich diese Regionen besonders positiv entwickeln, ergeben sich zum Teil überdurchschnittlich gute Renditen. Weitere Gründe für eine Empfehlung dieser Fondsklasse können sein:

  • Chancen in aufstrebenden Märkten
  • Risikosteuerung
  • Währungschancen
  • Diversifikation

Interessant sind für Anleger auch Währungschancen, die mit einigen Regionenfonds realisierbar sind, die außerhalb der Eurozone investieren. Entwickelt sich die jeweilige Währung in der Region positiv, zum Beispiel gegenüber dem Euro, kann das zu zusätzlichen Währungsgewinnen führen. Darüber hinaus dienen Regionenfonds zur Diversifikation sowie zur Risikosteuerung. Mit den Regionenfonds lässt sich zum Beispiel einer bisher vorhandenen Übergewichtung anderer Länder oder Regionen im Portfolio gegensteuern.

Welche Fakten und Begriffe werden den Kunden interessieren?

Kunden dürften besonders daran interessiert sein, worin die Fonds konkret investieren und worin die Abgrenzung zu Länderfonds besteht. Regionenfonds haben unterschiedliche Strategien und investieren daher zum Teil in verschiedene Anlageprodukte. Folgende Schwerpunkte gibt es:

  • Aktien – Aktienfonds als Regionenfonds
  • Anleihen – Rentenfonds als Regionenfonds
  • Immobilien – Offene Immobilienfonds als Regionenfonds

Anders als Regionenfonds investieren Länderfonds jeweils in einzelne Länder. Damit ist die Konzentration auf bestimmte Unternehmern und Staaten deutlich stärker, was vorteilhaft sein kann, aber auch Nachteile beinhaltet.

Bei der Wahl des Fonds sollten Kunden stets beraten werden. Zu diesem Zweck bietet der WWK FondsScreener Vermittlern die Möglichkeit, ihre Kunden im Detail zu den einzelnen Fonds zu informieren.

Für welche Kunden sind Regionenfonds geeignet?

Regionenfonds eignen sich bestens für Kunden, die nicht global in Aktien oder Renten investieren möchten. Stattdessen wird ein bestimmtes Gebiet bevorzugt, weil dort eine besonders positive Entwicklung zu erwarten ist. Viele Kunden haben sich vorher bereits mit einzelnen Regionen beschäftigt und favorisieren ein Gebiet, in welches sie gerne mittels der Fonds gezielt Kapital investieren möchten. Eine etwas größere Risikobereitschaft sollte vorhanden sein, da die Diversifikation der Regionenfonds nicht so groß wie bei global investierenden Fonds ausfällt.

Titelbild: © Andrey Popov / stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Dr. Klaus Möller: „Nachhaltigkeit muss einfach sein, sonst wird das nix!“

Nachhaltige Finanzberatung mit DIN 77236: Dr. Klaus Möller erklärt im Standpunkt-Podcast, wie die Norm im ESG-Dschungel hilft.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.