Die 50-30-20-Regel – gezielt sparen und Ausgaben kontrollieren

Die 50-30-20-Regel ist eine Methode, um die eigenen Finanzen besser zu ordnen. Sie hilft dabei, Ausgaben zu kontrollieren und gezielt einen Teil des Einkommens zu sparen. Wir erläutern, wie die 50-30-20-Regel funktioniert.

Grundbedürfnisse, Wünsche und Sparen

Bei der 50-30-20-Regel handelt es sich um eine leicht verständliche Methode, um die eigenen Finanzen zu ordnen und Ausgaben zu kontrollieren. Die Prozentsätze (50, 30 und 20) stehen für die folgenden Ausgabearten:

  • 50: Grundbedürfnisse
  • 30: Wünsche
  • 20: Sparen

Ein Vorteil der Methode besteht darin, dass sämtliche Ausgaben lediglich einer von drei Kategorien zugeordnet werden müssen. Dazu gibt es technische Hilfsmittel, insbesondere Apps zur Haushalts- und Ausgabenplanung.

Ausgaben für Grundbedürfnisse machen 50 Prozent des Einkommens aus

Der erste Teil der 50-30-20-Regel sind die Grundbedürfnisse. Dazu gehören regelmäßige Ausgaben, die notwendig sind und sich daher nicht vermeiden lassen. Zu den Aufwendungen in dieser Kategorie zählen insbesondere:

  • Miete oder Rate für einen Immobilienkredit
  • Mobilitätskosten (Auto, ÖPNV etc.)
  • Energiekosten (Strom, Heizung etc.)
  • Versicherungsprämien
  • Lebensmittel, Kleidung und Hygieneartikel

Der 50-30-20-Regel zufolge sollten diese Ausgaben möglichst nicht mehr als die Hälfte des monatlichen Nettoeinkommens ausmachen. Beläuft sich das Einkommen beispielsweise auf monatlich 1.800 Euro, sollten etwa 900 Euro davon für Grundbedürfnisse aufgewendet werden.

Notwendig sind diese Ausgaben zwar, dennoch gibt es in dieser Rubrik Einsparpotenzial. Es lassen sich oft durch den Vergleich von Strom- und Gasanbietern sowie Versicherungen kostengünstigere Tarife finden. Der eingesparte Betrag könnte zum Beispiel zum Vermögensaufbau verwendet werden.

Ein Drittel des Monatseinkommens für Wünsche

Nach der 50-30-20-Regel fallen etwa 30 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens für Ausgaben an, die der Rubrik „Wünsche“ zuzuordnen sind. Werden jedoch mehr als die zuvor genannten 50 Prozent des Einkommens für die Grundbedürfnisse verwendet, sollten nach der 50-30-20-Methode bei den „Konsumwünschen“ Abstriche gemacht werden.

Es handelt sich in dieser Rubrik um Aufwendungen, die nicht dringend notwendig sind, jedoch für die meisten Menschen die Lebensqualität erhöhen, zum Beispiel:

  • Shopping
  • Urlaub
  • Streaming und TV-Abos
  • Restaurantbesuche
  • Raten für Konsumkredite
  • Besuch von Konzerten oder Sport-Veranstaltungen
  • Sonstige Freizeitausgaben

Wenn wir bei einem beispielhaften Nettoeinkommen von monatlich 1.800 Euro bleiben, würden nach der 50-30-20-Regel rund 550 Euro für solche Konsumwünsche aufgewendet.

20 Prozent des Nettoeinkommens zum Vermögensaufbau

Der letzte Teil der 50-30-20-Methode bezieht sich auf das Einkommen, das zum regelmäßigen Sparen verwendet werden sollte. Angestrebt ist etwa ein Fünftel des monatlichen Nettolohns. Bei 1.800 Euro monatlich wären das rund 350 Euro. Dieser Betrag könnte beispielsweise in die WWK Premium FondsRente 2.0 fließen – ein Produkt für den optimalen Vermögensaufbau.

Wie wendet man die 50-30-20-Methode an?

Die 50-30-20-Methode soll dabei helfen, anfallende Ausgaben zu kategorisieren und so einen Überblick zu erhalten, wie sich das Nettoeinkommen verteilt. Im ersten Schritt ist es sinnvoll, zum Beispiel anhand der Kontoauszüge der letzten drei Monate nachzuvollziehen, wie sich die Ausgaben bisher verteilen.

Im zweiten Schritt ist zu überlegen, ob manche Ausgaben reduziert oder anders aufgeteilt werden können. Ziel sollte sein, auf Grundlage der 50-30-20-Regel tatsächlich mindestens 20 Prozent des monatlichen Nettogehalts für regelmäßiges Sparen und Rücklagen zu verwenden.

Titelbild: © Rido / stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Vereinshaftpflicht: So sichern Vermittler den Verein ihrer Kunden richtig ab!

Erfahren Sie, warum eine WWK Haftpflichtversicherung unverzichtbar ist, um Vereine vor finanziellen Risiken und Schadensersatzansprüchen Dritter zu schützen.

Die schlimmsten Versicherungssünden für Familien

Viele Familien in Deutschland sind teuer und falsch versichert. Wichtige Risiken fehlen, unnötige Verträge belasten. Die schlimmsten Fehler im Überblick!

Vorurteile zur BU-Versicherung im Faktencheck

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor finanziellen Einbrüchen bei Krankheit. Trotz Vorbehalten: Ist sie wirklich verzichtbar? Faktencheck klärt auf.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Michael Schuster: „Unsere Vertriebspartner sind keine Nummern“

In der neuesten Folge unserer Podcast-Reihe „WWK Standpunkt“ sprechen wir mit Michael Schuster, Leiter des Eigenvertriebs bei WWK.

Mark Mauermann: „Der Maklervertrieb ist unser stärkster Vertriebsweg“

In der aktuellen Folge unseres collectiv Standpunkts sprechen wir mit Mark Mauermann, Organisationsdirektor Vertriebsdirektion bei der WWK.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Vereinshaftpflicht: So sichern Vermittler den Verein ihrer Kunden richtig ab!

Erfahren Sie, warum eine WWK Haftpflichtversicherung unverzichtbar ist, um Vereine vor finanziellen Risiken und Schadensersatzansprüchen Dritter zu schützen.

Die schlimmsten Versicherungssünden für Familien

Viele Familien in Deutschland sind teuer und falsch versichert. Wichtige Risiken fehlen, unnötige Verträge belasten. Die schlimmsten Fehler im Überblick!

Vorurteile zur BU-Versicherung im Faktencheck

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor finanziellen Einbrüchen bei Krankheit. Trotz Vorbehalten: Ist sie wirklich verzichtbar? Faktencheck klärt auf.