Finanzberatung für Expatriates: Ein starkes Potenzial

Rund 2,3 Millionen Menschen nicht deutscher Staatsbürgerschaft leben aktuell in Deutschland. Viele von ihnen arbeiten bei uns als sogenannte Expatriates – sei es temporär oder dauerhaft. Diese vielfältige Bevölkerungsgruppe repräsentiert nicht nur kulturelle Vielfalt, sondern auch ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial, besonders für die Finanzberatung. In diesem Beitrag gehen wir auf diese vielschichtige Bevölkerungsgruppe und ihren sehr differenzierten Absicherungsbedarf ein.

Versicherungsbedarf in der Fremde: Mehr als nur Krankenversicherung

Expatriates stehen vor einer besonderen Herausforderung, sich in unserem komplexen Versicherungs- und Finanzsystem zurechtzufinden. Neben der obligatorischen Krankenversicherung müssen sie sich mit anderen Themen wie Haftpflicht-, Hausrat- und gegebenenfalls mit Kfz-Versicherungen aber auch mit Altersvorsorge und biometrischen Risiken auseinandersetzen. Dabei ist es vielfach entscheidend, dass die Versicherungs- und Vorsorgeprodukte nicht nur in Deutschland, sondern auch auf internationaler Ebene Schutz bieten, vor allem wenn es um Haftungsfragen im Ausland geht.

Tobias Breu, Gewinner des Jungmakler-Awards 2023, der sich unter anderem auf die Beratung von Expatriates in Deutschland spezialisiert hat, sagt zum Bedarf: “Man muss wissen: Die Grundlagen der deutschen Versicherungswelt sind fremd, besonders das Gesundheitssystem. Somit sind auch oft die ersten wichtigsten Versicherungen die Kranken- und Krankenzusatz-, Privathaftpflicht-, Kfz-Versicherungen.”

Altersvorsorge ohne Grenzen: Planung mit Weitblick

Die Altersvorsorge für Expatriates erfordert eine langfristige und flexible Planung. Rentenansprüche aus dem Heimatland und Deutschland müssen koordiniert werden, um Versorgungslücken zu vermeiden. Finanzberater arbeiten hier vielfach auch mit internationalen Vorsorgeprodukten, die eine Portabilität zwischen verschiedenen Ländern ermöglichen.

Recht verstanden: Steuern und Regularien

Die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Finanzplanung für Expatriates können kompliziert sein. Doppelbesteuerungsabkommen, ausländische Steuergesetze und die Anmeldung bei deutschen Behörden sind nur einige der Punkte, bei denen qualifizierte Beratung unerlässlich ist. Ein umfassendes Verständnis dieser Materie ist nicht nur für die Compliance wichtig, sondern auch, um finanzielle Nachteile für die Klienten zu vermeiden.

Kulturelle Brücken bauen: Beratung ohne Barrieren

Die Beratung von Expatriates erfordert nicht nur fachliches Know-how, sondern auch interkulturelle Kompetenzen. Sprachliche Barrieren und kulturelle Unterschiede können die Beratung erschweren. Finanzberater müssen daher in der Lage sein, komplexe Inhalte verständlich zu kommunizieren und kulturelle Sensibilität zu zeigen. Außerdem sind technische Hilfsmittel wie die Online-Beratung, mehrsprachige Websites oder Apps wichtige Werkzeuge für den Beratungserfolg in diesem Kontext.

Expatriates: Gute Beratung mit Perspektiven

Expatriates sind häufig gut ausgebildet, verfügen über ein überdurchschnittliches Einkommen und haben einen Bedarf an maßgeschneiderten Finanzdienstleistungen. Sie bringen eine globale Perspektive und oft auch internationale Geschäftsmöglichkeiten mit. Finanzberater, die sich auf diese Zielgruppe spezialisieren, eröffnen sich damit nicht nur einen wachsenden Markt, sondern auch die Chance, als kompetente Partner in einer globalisierten Welt zu agieren.

Titelbild: © insta_photos / stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Crash, Boom, Comeback!

Nicht die Krise kostet Geld, sondern die falsche Reaktion: Ruhig bleiben, strategisch handeln und Chancen in Schwankungen erkennen zahlt sich aus.

Was KI (noch) nicht kann – und warum gute Beratung unersetzlich bleibt

KI revolutioniert Finanzberatung – doch echte, persönliche Beratung bleibt unersetzlich, weil sie versteht, was Maschinen nicht erfassen können.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Dr. Klaus Möller: „Nachhaltigkeit muss einfach sein, sonst wird das nix!“

Nachhaltige Finanzberatung mit DIN 77236: Dr. Klaus Möller erklärt im Standpunkt-Podcast, wie die Norm im ESG-Dschungel hilft.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Crash, Boom, Comeback!

Nicht die Krise kostet Geld, sondern die falsche Reaktion: Ruhig bleiben, strategisch handeln und Chancen in Schwankungen erkennen zahlt sich aus.

Was KI (noch) nicht kann – und warum gute Beratung unersetzlich bleibt

KI revolutioniert Finanzberatung – doch echte, persönliche Beratung bleibt unersetzlich, weil sie versteht, was Maschinen nicht erfassen können.