Firmenwagen oder nicht: eine Entscheidungshilfe für Selbstständige

Für selbstständige Unternehmer kann ein Firmenwagen ein Statussymbol und praktisches Werkzeug zugleich sein. Doch lohnt sich die Investition? Neben repräsentativen Vorteilen spielen auch ökonomische Überlegungen eine Rolle. Zudem können bei der Entscheidung auch Nachhaltigkeitsaspekte und die Flexibilität des Unternehmens bedacht werden, um eine Balance zwischen professioneller Außendarstellung und kosteneffizienter Mobilität zu finden.

Recht trifft Steuer: Der Teufel steckt im Detail

Die Anschaffung eines Firmenwagens kann per Kauf, Leasing oder Finanzierung erfolgen. Je nach Umfang der Nutzung kann das Fahrzeug dem Betriebsvermögen zugeordnet werden mit entsprechenden Abschreibungsmöglichkeiten über mehrere Jahre. Beim Leasing können die monatlichen Raten sofort als Betriebsausgaben absetzbar sein. Für wen sich welche Option eignet, hängt von Liquidität und Unternehmensstrategie ab. Leasing kann etwa für schnell wachsende Start-ups sinnvoll sein, um Kapital zu schonen.

Grünes Signal: Ökologische und ökonomische Synergien

Elektro- und Hybridfahrzeuge können vor allem durch geringere Betriebskosten langfristig kosteneffektiver sein. Zum Beispiel kann ein Elektrofahrzeug, das 40.000 Euro kostet und mit einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern genutzt wird, im Vergleich zu einem Benzinfahrzeug mit acht Litern Verbrauch auf 100 km über fünf Jahre gesehen mehrere tausend Euro an Energiekosten einsparen.

Buchhaltung auf Rädern: Ein-Prozent-Regelung vs. Fahrtenbuch

Bei der Ein-Prozent-Regelung wird monatlich ein Prozent des Bruttolistenpreises des Autos zum Zeitpunkt der Erstzulassung als geldwerter Vorteil für die private Nutzung versteuert. Das bedeutet, dass unabhängig von der tatsächlichen privaten Nutzung ein pauschaler Betrag versteuert wird. Dazu kommt die Besteuerung des Fahrtweges zur Arbeit mit 0,03 Prozent des Brutto-Listenpreises pro Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Diese Methode ist einfach zu handhaben, kann aber bei geringer privater Nutzung oder einem besonders teuren Fahrzeug zu höheren Steuerlasten führen.

Die Fahrtenbuchmethode verlangt eine akribische Aufzeichnung aller Fahrten mit Angaben zu Datum und Uhrzeiten zu jeder Fahrtstrecke, Kilometerstand, Reisezweck und den aufgesuchten Geschäftspartnern. Aus diesen Aufzeichnungen wird der Anteil der beruflichen zu privaten Fahrten berechnet und nur dieser Anteil wird als geldwerter Vorteil versteuert. Diese Methode ist genau, aber aufwendig und lohnt sich vor allem, wenn das Fahrzeug überwiegend geschäftlich genutzt wird.

Die Wahl der Methode hängt von den individuellen Umständen und Wünschen ab und sollte im Hinblick auf die Steuerersparnis und den administrativen Aufwand sorgfältig abgewogen werden.

Wissen ist Macht: Beratungsressourcen für Unternehmer

Selbstständige sollten sich auch in Sachen Mobilität nicht auf eigene Faust durch den Steuerdschungel kämpfen. Fachkundige Beratung durch Steuerberater oder Finanzexperten ist unerlässlich. Branchenverbände, IHK und HWK bieten Informationsveranstaltungen und Beratungsgespräche an, um passende Mobilitätslösungen zu finden.

Titelbild: © Konstiantyn/stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Ein Unglück kommt selten allein – aber alle sind versichert

Verzichten kann heute kaum jemand auf die Hausratversicherung, wenn Kunden über die Jahre hochwertiges Inventar angeschafft haben. In solchen Fällen kann man froh sein, über eine Hausratversicherung zu verfügen, die im Schadensfall wertvollen Hausrat ersetzt.

Früh übt sich: So lernen Kinder den richtigen Umgang mit Geld

Eltern ihren Kindern den Umgang mit Finanzen früh und verständlich erklären. Die „Einstiegswährung” Taschengeld spielt dabei ebenso eine Rolle, wie auch das Thema Sparen.

“Das magische Dreieck in der bAV muss in allen drei Bereichen funktionieren”

Die Erfolgsfaktoren in der bAV auf den Punkt gebracht - im Podcast mit Andreas Hofmann und Bernd Steinhart von Pension Benefits und Ruven Simon von der WWK steigen wir tief in die Beratungspraxis ein.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

“Das magische Dreieck in der bAV muss in allen drei Bereichen funktionieren”

Die Erfolgsfaktoren in der bAV auf den Punkt gebracht - im Podcast mit Andreas Hofmann und Bernd Steinhart von Pension Benefits und Ruven Simon von der WWK steigen wir tief in die Beratungspraxis ein.

Thomas Heß und Maximilian Backhaus: „Was wir anbieten, ist Branchenweit einzigartig!“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß & Maximilian Backhaus, wie die WWK ihre Position als führender Riester-Anbieter ausbauen will.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Ein Unglück kommt selten allein – aber alle sind versichert

Verzichten kann heute kaum jemand auf die Hausratversicherung, wenn Kunden über die Jahre hochwertiges Inventar angeschafft haben. In solchen Fällen kann man froh sein, über eine Hausratversicherung zu verfügen, die im Schadensfall wertvollen Hausrat ersetzt.

Früh übt sich: So lernen Kinder den richtigen Umgang mit Geld

Eltern ihren Kindern den Umgang mit Finanzen früh und verständlich erklären. Die „Einstiegswährung” Taschengeld spielt dabei ebenso eine Rolle, wie auch das Thema Sparen.

“Das magische Dreieck in der bAV muss in allen drei Bereichen funktionieren”

Die Erfolgsfaktoren in der bAV auf den Punkt gebracht - im Podcast mit Andreas Hofmann und Bernd Steinhart von Pension Benefits und Ruven Simon von der WWK steigen wir tief in die Beratungspraxis ein.