Generation Mitte: Zwischen Digitalisierung und Rente

Die nachlassenden Corona-Zahlen sorgen für neuen Optimismus. Allerdings rücken dafür anders gelagerte Themen in den Hintergrund. Das Institut für Demoskopie in Allensbach hat nachgeforscht, was die Mitte der Gesellschaft bewegt.

Zeichen stehen auf Öffnung

11. Februar 2022. Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet 240.172 Neuinfektionen. Zum ersten Mal seit Beginn des Jahres ist im Wochenvergleich ein Rückgang zu beobachten. Eine Woche später setzt sich diese Entwicklung fort. Nachdem zuerst die Wirtschaft und Kultureinrichtungen unter der Pandemie litten, hatte sie außerdem deutliche Auswirkungen auf das Vertrauen der Deutschen in die Regierung. Einer aktuellen Civey-Umfrage zufolge sind mehr als 40 Prozent der Befragten „sehr unzufrieden“ mit der Arbeit der Politik, weitere 22,5 Prozent „eher unzufrieden“. Nicht einmal jeder Vierte zeigte sich „zufrieden“.

Sorge um Corona

Die Studie „Generation Mitte“ des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warf kürzlich einen genaueren Blick auf die 30- bis 59-Jährigen in Deutschland. Die Ergebnisse lassen auf Optimismus schließen: mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Befragten gaben an, frohen Mutes der Zukunft entgegenzublicken. Ein Jahr zuvor gaben 22 Prozent der Befragten diese Antwort. Vom Vorkrisenniveau ist dieser Wert allerdings noch ein Stück weit entfernt.

Ein deutlicher Einbruch bei der Verbraucherstimmung nach Beginn der Pandemie. Quelle: Statista

Aufgrund der Impfkampagne ist jedoch auch die Sorge vor einer eigenen Coronavirus-Infektion bei vielen Deutschen das Jahr über geschrumpft. Dafür aber zeigten sich die Deutschen in der aktuellen Umfrage deutlich gestresster als noch im Jahr 2021. Waren es damals knapp 33 Prozent der Befragten gestresst vom Arbeitsalltag, so hielten in der neuen Umfrage rund 39 Prozent das Leben für zu stressig. Dem Institut für Demoskopie zufolge handelt es sich dabei um eine langfristige Entwicklung. Bereits seit Jahren steigt das Stressniveau stetig an – die Pandemie wirkt also nur als Verstärker.

„Unsere aktuelle Analyse zeigt, wie gerade Menschen mit psychischen Problemen unter den Pandemie-Einschränkungen und -Belastungen leiden“, sagt Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-GESUNDHEIT.

Es lebt sich teurer

Weiterhin zeigen die Zahlen, dass der Anteil der Wohlstandsgewinner in Deutschland weiter zunimmt. 42 Prozent der Befragten gaben an, dass es ihnen besser gehe als noch vor fünf Jahren. 21 Prozent dagegen das genaue Gegenteil. Gleichwohl blicken viele der Befragten (74 Prozent) besorgt auf das Preisniveau in Deutschland. Vor allem Energie und Lebensmittel sind im Jahresverlauf teurer geworden, hinzu kommt die Sorge vor steigenden Steuern oder Abgaben. Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine der größten Sorgen der mittleren Generation: Zwei Drittel fühlen sich durch die steigenden Preise stark belastet.

Probleme mit der Rente

Und wo sieht die mittlere Generation Ausbaubedarf? Hier spielen Digitalisierung und Automatisierung eine größere Rolle. Fast drei Viertel (71 Prozent) gaben an, dass die Bearbeitungszeit für Anträge und Genehmigungsverfahren zu lange dauert. 57 Prozent sehen deutlichen Ausbaubedarf beim Rentensystem. Der digitale Fortschritt brauche sowohl in der kommunalen Verwaltung und im Schulunterricht, als auch in der Pflege und bei den Sicherheitsbehörden zu lange.

„Die Pandemie und die stark steigenden Preise belasten die Menschen und ziehen zurzeit auch die Aufmerksamkeit von den großen langfristigen Herausforderungen ab wie beispielsweise der Bewältigung des Klimawandels.“ – Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach

Eine Gefahr für später

Zuletzt offenbarte die Studie, dass die Generation Mitte aufgrund all dieser Sorgen den Blick von längerfristigen Herausforderungen abwendet. Nur 42 Prozent der Befragten sehen den Klimawandel als akute Bedrohung an. Zum Teil liegt das daran, dass er eher als „Gefahr für später“ in den Köpfen verankert ist – denn dass spätestens ihre Kinder mit dessen Folgen kämpfen werden, ist dennoch vielen klar. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Befragten schätzen ihn als Bedrohung für die nachfolgende Generation ein.

Für Vermittler ist es anhand dieser Ergebnisse umso wichtiger, Kunden in der Beratung ihre Ängste zu nehmen – die Untersuchung zeigt, wo die kritischen Handlungsfelder liegen. Eine Zunahme psychischer Probleme kann zum Beispiel als Einstieg für Berufsunfähigkeitsprodukte fungieren. Für Kunden, die sich eine Verbesserung des Rentensystems wünschen, eignet sich tendenziell die private Altersvorsorge.

Titelbild: ©bnenin/ stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Entlastung beim Strom: Die Gas- und Strompreisbremse

Was ist die Strompreisbremse? Welche Vorteile entstehen dadurch für Kunden und Makler? Mehr dazu hier im Beitrag!

Jahresabschluss 2023: 4 Themen für die Beratung

Welche Themen eignen sich im Jahresabschluss für die Beratung? Wir werfen einen Blick auf vier besonders wichtige Themen.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau behandelt.

ESG-FondsFinder der WWK: Was kann er und warum ist er sinnvoll?

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Geldanlagen, speziell bei Fonds, immer bedeutender. Der ESG-FondsFinder hilft Ihnen dabei, den passenden Fonds aus dem WWK Anlageuniversum zu finden.