Wind of Change: Die neuen Vorsätze der Deutschen für die Finanzen

Das Investment-Verhalten der Deutschen verändert sich. Welche Prioritäten legen sie im neuen Jahr? Das hat der Vermögensverwalter J.P. Morgan in einer Umfrage mit 1.000 Deutschen ab dem 18. Lebensjahr untersucht.

Interesse an Aktienfonds wächst

Viele Deutsche investierten, wenn überhaupt, lange Zeit in ihr Sparbuch oder das Girokonto. Um die Jahrtausendwende herum erfuhr das Land einen kurzen Aktienboom, der jedoch mit dem Platzen der Dotcom-Blase endete. Aktuell aber wächst die Zahl der Deutschen, die Anteile an Aktienfonds besitzen (von 2,3 Millionen im Jahr 1998 auf 5,8 Millionen in 2018). Weitere Details zum Investmentfieber der Deutschen finden Sie im Beitrag „Börse, Beton und Barrels“. Wie sieht es im neuen Jahr für Deutschlands Anleger aus? Wir fassen die Ergebnisse der Umfrage von J.P Morgan Asset Management zusammen.

Die Grafik verdeutlicht die Auswirkungen der Dotcom-Blase. Quelle: Statista

Wertpapiere werden beliebter

Schwerpunkt der Umfrage: die finanziellen Prioritäten, die Einstellung zum Thema Finanzberatung sowie inhaltlich interessanten Anlagen. Laut der Umfrage wächst das Interesse der Deutschen an Wertpapieren. Wie J.P. Morgan Asset Management herausfand, haben viele Deutsche ihre zusätzlichen Ersparnisse in Wertpapiere gesteckt. Innerhalb der letzten zwei Jahre sei es zu vermehrten Depoteröffnungen und Zuflüssen in Fonds gekommen. Fast ein Fünftel (19 Prozent) der Befragten will im neuen Jahr an der Börse investieren – ein Plus von 4,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zudem schätzen die Anleger das Thema Nachhaltigkeit als zunehmend wichtig ein. Insgesamt ist es 16 Prozent der Befragten (plus 2,0 Prozent) wichtig, mit ihrer Anlage etwas Gutes zu tun.

Quelle: Statista

Geldregen durch Corona

Seit der Vorgängerstudie sind die Deutschen grundsätzlich sparsamer geworden. Die Umfrageautoren verschafften sich einen guten Überblick darüber, welche Strategien die Befragten zum Sparen nutzen. Zum Beispiel sind viele von ihnen bereit, ihren Konsum einzuschränken oder den Mobilfunk- oder Stromvertrag für eine kostengünstigere Alternative zu wechseln. Schulden stehen sie mittlerweile kritischer gegenüber. Ein knappes Drittel der Befragten gab an, bestehende Schulden abbezahlen oder zumindest keine neuen anhäufen zu wollen. Eine Ursache hierfür: Die Coronavirus-Pandemie.

„Während auch im zweiten Jahr der Pandemie viele Branchen und Betriebe finanzielle Auswirkungen spüren, kam es andererseits bei vielen Menschen zu zusätzlichen Ersparnissen“, erklärte Matthias Schulz, Managing Director bei J.P. Morgan Asset Management. „Das mag ein Grund dafür sein, warum neben der Sparsamkeit auch die Zufriedenheit mit der finanziellen Situation vorn liegt.“

Während der vergangenen zwei Jahre erlebte Deutschland bekanntlich mehrere Phasen der Beschränkungen, was deutliche Auswirkungen auf verschiedene Branchen hatte – und auch auf die Beziehung der Deutschen zu Finanzen. Ein Teil der Befragten gab an, künftig ein Haushaltsbuch führen und ein genaueres Auge auf ihre Geldangelegenheiten haben zu wollen. Schulz schätzt diesen neuen Dokumentationswillen der Deutschen hinsichtlich ihrer Finanzen als eine gute Basis ein.

„Dies ist ein erster wichtiger Schritt zu einer Finanzplanung und damit finanzieller Unabhängigkeit.“ – Matthias Schulz

Mit dem Willen zur Beratung

Besonders für Vermittler interessant: Die Deutschen sind sich ihres fehlenden Finanzwissens durchaus bewusst. Außerdem sind sie bereit, einen Experten aufzusuchen, um dies auszugleichen. Das Zauberwort: Beratung. Und davon gerne mehr. Ein Viertel der Befragten nimmt laut Umfrage bereits Finanzberatung in Anspruch. Weitere 19 Prozent sind offen für die Beratung, wünschen sie sich im neuen Jahr sogar für ihre Planung. „Mit Finanzwissen und Unterstützung durch Finanzberatung können sich negative Assoziationen des Anlegens wie Komplexität, Intransparenz und fehlende Kontrolle überwinden lassen“, befand Matthias Schulz.

Die Tür für die Beratung steht demnach offen – Vermittler müssen die Kunden nur noch hereinbitten.

Titelbild: © StratfordProductions / stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Tauziehen um die besten Köpfe: Fünf Tipps gegen die Fluktuation im Unternehmen

Unternehmen suchen immer neue Methoden, um die Fluktuation gering zu halten. Welche eignen sich besonders gut?

Mitarbeiter aus dem Urlaub zurückholen: Was erlaubt ist

Darf der Chef Mitarbeiter aus dem Urlaub zurückholen? Was tun, wenn gerade im Urlaub ein Unglück im Betrieb passiert?

Zielgruppe Senioren: Das Ende der Vorurteile

Glaubt man den Medien, sitzen Senioren entweder auf einem Kreuzfahrtschiff oder frierend in einer Einzimmerwohnung. Trifft dieses Bild zu?

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Stefan Kermas: “Echte Teams entstehen in Gegenwart von Problemen”

Was macht ein gutes, ein erfolgreiches Team aus? Was bedeutet überhaupt Erfolg? Und wie kann man den Teamgeist trainieren? Ein Interview mit Business-Coach und Hockey-Olympiasieger Stefan Kermas.

Ein Rückblick auf Zukunftsthemen: Standpunkt Podcast 2022

Im Vergangenen Jahr waren im WWK-Standpunkt-Podcast zahlreiche interne, wie auch externe Gäste zum Gespräch geladen. Die Themen: weitreichend.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Offboarding: (Warum) braucht es das?

Wie der Mitarbeitende, das Unternehmen in Erinnerung behält und bewertet kann ausschlaggebend sein. Daher unumgänglich: gutes Offboarding.

Tauziehen um die besten Köpfe: Fünf Tipps gegen die Fluktuation im Unternehmen

Unternehmen suchen immer neue Methoden, um die Fluktuation gering zu halten. Welche eignen sich besonders gut?

Mit der Kraft der Natur: Kunden überzeugen

Einer Studie zufolge kommt es bei der Auswahl einer Investition gar nicht so sehr auf die Inhalte, sondern viel mehr die Bebilderung an.