Höchstrechnungszins auf neuem Niedrigstand

Ab 2022 sinkt der Höchstrechnungszins in Deutschland. Was bedeutet das für Versicherer und Kunden? Das erklären wir im Beitrag.

Die Geschichte des Höchstrechnungszinses 

Drei Prozent. So viel betrug der deutsche Höchstrechnungszins im Jahr 1942. Ein Wert, der sich erst 1986 veränderte – damals noch positiv. Zwischen 1994 und 2000 bekamen Kunden mit Renten- oder Lebensversicherungen jährlich vier Prozent Zinsen auf ihr angespartes Kapital. Seit mehreren Jahrzehnten nun sinkt erkontinuierlich. Zuletzt sank er im Jahr 2017 von 1,25 Prozent auf 0,9 Prozent. Und im Finanzbericht 2022 des Bundesministerium der Finanzen heißt es nun: „Die Fünfte Verordnung zur Änderung von Verordnungen nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz wird verkündet. Damit wird der Höchstrechnungszins ab 1. Januar 2022 auf 0,25 Prozent gesenkt.“ 

Was ist der Höchstrechnungszins?

Der Höchstrechnungszins gilt bei Produkten aus dem Spektrum der Lebensversicherung. Darunter etwa Kapitallebens- oder Rentenversicherungen. Versicherer dürfen Kunden einen bestimmten Zinssatz auf ihre Sparanteile im Beitrag zusagen. Genauer: Auf den Anteil ihrer Beiträge, den Versicherer dazu nutzen, um sicherzustellen, dass die Versicherer ihre Verpflichtungen gegenüber den Kunden einhalten können. Der Höchstrechnungszins limitiert, wie viel das sein darf. Diese Garantie gilt von Vertragsbeginn an. Das berichtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Warum sinkt der Höchstrechnungszins?

Zwei Gründe dafür, warum der Höchstrechnungszins sinkt, sind in Frankfurt am Main zu finden. Dort sitzen die Europäische Zentralbank, die den Leitzins der Euro-Zone seit einigen Jahren bereits konsequent auf 0,0 Prozent hält, sowie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). Sowohl die Bafin als auch die Deutsche Aktuarsvereinigung (DAV) aus Köln schlagen unabhängig voneinander den neuen Höchstrechnungszins vor. Das letzte Wort hat jedoch stets das Bundesministerium der Finanzen. Laut § 65 des Versicherungsaufsichtsgesetzes bilden die Renditen der 10-jährigen europäischen Staatsanleihen die Grundlage zur Neuberechnung des Höchstrechnungszinses. Dieser darf nicht höher sein als 60 Prozent der betroffenen Renditen. 

So betrifft der Höchstrechnungszins die Kunden

Ein verringerter Höchstrechnungszins betrifft alle Verträge in der Lebensversicherung, die Kunden nach seinem Inkrafttreten abschließen. Für Bestandskunden bleibt demnach alles beim Alten. Eine solche Absenkung bedeutet jedoch vor allem eines: die garantierte Leistung für künftige Kunden schrumpft. Je länger die Laufzeit des Vertrags, umso stärker bekommen die Kunden den geringeren Höchstrechnungszins zu spüren.

Heute für ein sicheres Morgen vorsorgen

Clevere Kunden nutzen noch den höheren Rechnungszins bis zum 31.12.2021, um für ihr Alter vorzusorgen.  Denn wer bis zur Garantiezinsabsenkung 2022 wartet, verschenkt möglicherweise bares Geld. Bleibt also nur eine Frage: Welche Art von Altersvorsorge passt am besten zu Ihnen? Hier gibt es Antworten: https://www.wwk-rechnungszinssenkung.de/

Titelbild: © Jacob Lund /stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Entlastung beim Strom: Die Gas- und Strompreisbremse

Was ist die Strompreisbremse? Welche Vorteile entstehen dadurch für Kunden und Makler? Mehr dazu hier im Beitrag!

Jahresabschluss 2023: 4 Themen für die Beratung

Welche Themen eignen sich im Jahresabschluss für die Beratung? Wir werfen einen Blick auf vier besonders wichtige Themen.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau behandelt.

ESG-FondsFinder der WWK: Was kann er und warum ist er sinnvoll?

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Geldanlagen, speziell bei Fonds, immer bedeutender. Der ESG-FondsFinder hilft Ihnen dabei, den passenden Fonds aus dem WWK Anlageuniversum zu finden.