Das Fondsuniversum der WWK: Rohstofffonds

Rohstofffonds interessieren viele Anleger – nicht zuletzt, weil Rohstoffe viel greifbarer sind als etwa Aktien oder Anleihen. Wir alle haben täglich mit Rohstoffen zu tun: Von Obst und Gemüse im Supermarkt über Industrierohstoffe, die unseren Alltag möglich machen – beispielsweise Handy oder Fernseher. Und natürlich sind Rohstoffe wie Öl und Gas die wichtigsten Themen der letzten Monate. Rohstoffe bestimmen unseren Alltag – und sie sind eine eigene Anlageklasse.

Wie richten sich die Fonds aus?

Rohstofffonds investieren in die verschiedensten Rohstoffe wie Metalle, Agrarrohstoffe oder Industriemetalle. Sie investieren dabei breit aufgestellt und legen Wert auf eine Diversifikation: Fonds investieren deshalb meist in eine Vielzahl von Rohstoffen und berücksichtigen dabei noch Regionen des Rohstoffmarktes, um Preisschwankungen besser ausgleichen zu können. Auch Nachhaltigkeitsüberlegungen spielen heute bei der Ausrichtung eine wichtige Rolle. Das Fondsmanagement berücksichtigt daher auch Umwelt-, Sozial- und Unternehmens-Kriterien (ESG), um verantwortungsbewusste Investitionen zu fördern. Viele weitere Faktoren fließen in die Überlegungen der Fondsmanager ein: Währungsschwankungen müssen sie ebenso abfedern wie steigende Zinsen, das Inflationsrisiko und geopolitische Entwicklungen auf der ganzen Welt.

Wie zeige ich als Vermittler die Vorteile dieser Fondsklasse auf?

Diversifikation spielt auch für die Anleger bei der Investmentklasse der Rohstofffonds eine wichtige Rolle. Mit ihnen können sie ihr Portfolio über traditionelle Anlagen wie Aktien und Anleihen hinaus breiter aufstellen, da die Preise von Rohstoffen sich größtenteils unabhängig von den traditionellen Finanzmärkten entwickeln. In Zeiten hoher Inflation bieten die Fonds ein höheres Maß an Inflationssicherheit als die klassischen Fonds: Bei steigenden Inflationsraten können die Preise von Rohstoffen steigen – und damit steigt auch der Wert eines Portfolios, das auf Rohstoffe setzt. Zudem bietet diese Fondsklasse in Zeiten steigender Nachfrage und eines begrenzten Angebots erhebliche Renditechancen: Man denke nur an die Entwicklung der Preise für Rohstoffe, die zur Produktion der Batterien für E-Autos benötigt werden.

Welche Fakten und Begriffe werden den Kunden interessieren?

Der Kunde wird beim Thema Rohstofffonds sicherlich häufiger auf den Begriff der Derivate treffen. Denn während einige Fonds direkt in physische Rohstoffe investieren, investieren andere über die sogenannten Finanzderivate. Dabei handelt es sich beispielsweise um Verträge, bei denen die Lieferung des Rohstoffes erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen soll. Wer als Vermittler seinen Kunden ein Rohstoff-Investment schmackhaft machen möchte, sollte dem Kunden die klassischen Indizes wie den S&P GSCI erklären, die die Wertentwicklung von Rohstoffen abbilden. Manche Rohstofffonds versuchen sogar, die Performance von Rohstoffindizes nachzubilden oder zu übertreffen.

Vermittler können über die Risiken und Chancen der Fonds auf Basis der Informationen im WWK FondsScreener informieren. Er bietet fundierte Informationen zu jedem einzelnen Fonds, er zeigt, welche Strategie der Mischfonds verfolgt, welche Rohstoffe, Unternehmen, Schwerpunkte, Länder oder Regionen im Fonds vertreten sind. Dazu kommen die Nachhaltigkeitskriterien, die Vermittler und Kunden im WWK ESG-FondsFinder finden.

Rohstofffonds: für welchen Kunden geeignet?

Die Fondsklasse ist für verschiedene Arten von Anlegern geeignet. Wer als Anleger seine Investments breiter aufstellen will, wer Inflationssorgen begegnen möchte oder auch langfristig erfolgreich anzulegen gedenkt, der findet mit Rohstofffonds individuell passende Lösungen. Allerdings sollten Berater und Vermittler bei ihren Kunden auch die Risiken dieser Fondsklasse in die Überlegungen einbeziehen: Der Wert der Anteile kann je nach Marktbedingungen, geopolitischen Faktoren und anderen Variablen erheblichen Schwankungen unterliegen.

Titelbild: © kerkezz / stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Der perfekte BU-Moment

Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird von jungen Menschen oft ignoriert – zu Unrecht. Wer sie frühzeitig abschließt, sichert sich Vorteile und eröffnet Vermittlern die Chance auf nachhaltige Kundenbindung.

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Dr. Klaus Möller: „Nachhaltigkeit muss einfach sein, sonst wird das nix!“

Nachhaltige Finanzberatung mit DIN 77236: Dr. Klaus Möller erklärt im Standpunkt-Podcast, wie die Norm im ESG-Dschungel hilft.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Der perfekte BU-Moment

Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird von jungen Menschen oft ignoriert – zu Unrecht. Wer sie frühzeitig abschließt, sichert sich Vorteile und eröffnet Vermittlern die Chance auf nachhaltige Kundenbindung.

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.