Achtung: Stillgestanden!

Für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Ein wesentlicher Aspekt dabei: Die Körpersprache. Als Teil der non-verbalen Kommunikation gibt sie Aufschluss über den Gefühlszustand oder die Absichten des Gegenübers. Wer sie beherrscht und lesen kann befindet sich daher oft im Vorteil. Häufig jedoch reicht es schon, auf unbewusste Kleinigkeiten in der eigenen Gestik zu achten.

Stehend k.o.?

Der erste Eindruck entsteht in der Regel auf Augenhöhe. Nicht sprich- sondern wortwörtlich. „Ein sicherer Stand vermittelt Realitätssinn, während eine aufrechte Haltung auf einen ebenso aufrichtigen Charakter schließen lässt“, so der Volksmund. Wissenschaftlich ist das zwar nicht erwiesen, sicher ist jedoch: Ein Zusammenhang zwischen körperlicher und seelischer Lage besteht durchaus.

Wer die Schultern hängen lässt, wirkt kraftlos und verschlossen. Menschen, die in ihrer Haltung hingegen die Schultern zurücknehmen, signalisieren Selbstbewusstsein. Auch ein nach vorne Lehnen im Gespräch signalisiert Souveränität. Nun sollte jedoch niemand überschwänglich werden. Wer zu selbstbewusst auftritt kann parallel auch als aufdringlich wahrgenommen werden. Daher gelten nicht nur während Corona Abstandsregeln. Zwar sind wir Europäer durchaus ein Volk mit Neigung zu Körperkontakt (Handschlag oder Begrüßungsküsse), eine räumliche Distanz gilt es dennoch zu wahren. Die Faustregel laut VBG: Im Gespräch mit guten Freunden können 60 cm Distanzzone ausreichen, mit Respektspersonen wie zwischen Ausbilder und Auszubildendem sollte die Distanz etwa 120 Zentimeter betragen. Insgesamt gibt es vier Distanzzonen, die sich je nach gegenüber unterscheiden und keineswegs über Westeuropa hinaus zu pauschalisieren sind.

Und Stichwort Handschlag: Generell gibt es hierzu wenig zu sagen, was nicht bereits in Kindheitstagen erlernt ist. Ein zu lascher Handschlag lässt das Gegenüber schwach und oder desinteressiert wirken, was nicht bedeuten soll, dass ein zu fester Händedruck das Maß aller Dinge ist. Eine gebrochene Hand lässt sich schließlich schwer schütteln. Zudem gilt es zu berücksichtigen, ob jemand derzeit ohne weiteres offen fürs Händeschütteln ist. Die lockere Alternative, die sich seit Corona auch im Businessalltag etabliert hat: Der Faustgruß.

Unangenehme Situationen aussitzen

Nun handelt es sich bei der Begrüßung um körpersprachliche Basics, die die Mehrheit kennt und verinnerlicht hat. Die Tücke liegt jedoch viel mehr darin, während eines Gesprächs Haltung zu bewahren und sich der eigenen Gestik bewusst zu sein. Gerade bei längeren Gesprächen fällt das Gegenüber oft unbewusst in ein Muster, das viel verrät. Hier einige Beispiele des Staufenbibel Instituts:

Sitzhaltung

Sowohl um die Stuhlbeine geschlungene, als auch zusammengepresste Beine sind ein Zeichen von Nervosität und Unsicherheit. Ebenso das Sitzen auf der vorderen Stuhlkante. Aber Achtung, es gibt auch missverständliche Zeichen. Wer sich weit auf dem Stuhl zurücklehnt, kann sowohl entspannt als auch desinteressiert wirken.

Die Augen

Um letzteres einzuordnen, ist der Blickkontakt wesentlich. Sucht das gegenüber immer wieder kürzeren Blickkontakt, ist sie oder er interessiert. Wer zur Decke schaut denkt nach, wer hingegen den Blick durch den Raum schweifen lässt, ist desinteressiert. Ein Blick in Richtung Boden bedeutet hingegen Unsicherheit.

Gestik

Mit am geringsten lässt sich die eigene Gestik dauerhaft kontrollieren. Ein wiederkehrendes durch die Haare Fahren deutet beispielsweise auf innere Anspannung oder Eitelkeit hin. Ein Spiel mit der Brille auf Nervosität. Wer sich hingegen am Stuhl oder Tisch festhält, ist nervös. Das Gegenüber hebt hingegen die Hände leicht an? Dann ist sie oder er drauf und dran, Euch zu unterbrechen. Ebenfalls kann ein Fingertrommeln darauf hindeuten. Ein eindeutiges Zeichen für Sympathie ist übrigens das Spiegeln der eigenen Gesten. Wer sein Gegenüber testen will, kann beispielsweise ein subtiles Nicken in das Gespräch einfließen lassen und beobachten, ob die Gesprächspartnerin oder der Gesprächspartner dieses übernimmt.

Titelbild: © leonidkos/stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Dr. Klaus Möller: „Nachhaltigkeit muss einfach sein, sonst wird das nix!“

Nachhaltige Finanzberatung mit DIN 77236: Dr. Klaus Möller erklärt im Standpunkt-Podcast, wie die Norm im ESG-Dschungel hilft.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.