Achtung: Stillgestanden!

Für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Ein wesentlicher Aspekt dabei: Die Körpersprache. Als Teil der non-verbalen Kommunikation gibt sie Aufschluss über den Gefühlszustand oder die Absichten des Gegenübers. Wer sie beherrscht und lesen kann befindet sich daher oft im Vorteil. Häufig jedoch reicht es schon, auf unbewusste Kleinigkeiten in der eigenen Gestik zu achten.

Stehend k.o.?

Der erste Eindruck entsteht in der Regel auf Augenhöhe. Nicht sprich- sondern wortwörtlich. „Ein sicherer Stand vermittelt Realitätssinn, während eine aufrechte Haltung auf einen ebenso aufrichtigen Charakter schließen lässt“, so der Volksmund. Wissenschaftlich ist das zwar nicht erwiesen, sicher ist jedoch: Ein Zusammenhang zwischen körperlicher und seelischer Lage besteht durchaus.

Wer die Schultern hängen lässt, wirkt kraftlos und verschlossen. Menschen, die in ihrer Haltung hingegen die Schultern zurücknehmen, signalisieren Selbstbewusstsein. Auch ein nach vorne Lehnen im Gespräch signalisiert Souveränität. Nun sollte jedoch niemand überschwänglich werden. Wer zu selbstbewusst auftritt kann parallel auch als aufdringlich wahrgenommen werden. Daher gelten nicht nur während Corona Abstandsregeln. Zwar sind wir Europäer durchaus ein Volk mit Neigung zu Körperkontakt (Handschlag oder Begrüßungsküsse), eine räumliche Distanz gilt es dennoch zu wahren. Die Faustregel laut VBG: Im Gespräch mit guten Freunden können 60 cm Distanzzone ausreichen, mit Respektspersonen wie zwischen Ausbilder und Auszubildendem sollte die Distanz etwa 120 Zentimeter betragen. Insgesamt gibt es vier Distanzzonen, die sich je nach gegenüber unterscheiden und keineswegs über Westeuropa hinaus zu pauschalisieren sind.

Und Stichwort Handschlag: Generell gibt es hierzu wenig zu sagen, was nicht bereits in Kindheitstagen erlernt ist. Ein zu lascher Handschlag lässt das Gegenüber schwach und oder desinteressiert wirken, was nicht bedeuten soll, dass ein zu fester Händedruck das Maß aller Dinge ist. Eine gebrochene Hand lässt sich schließlich schwer schütteln. Zudem gilt es zu berücksichtigen, ob jemand derzeit ohne weiteres offen fürs Händeschütteln ist. Die lockere Alternative, die sich seit Corona auch im Businessalltag etabliert hat: Der Faustgruß.

Unangenehme Situationen aussitzen

Nun handelt es sich bei der Begrüßung um körpersprachliche Basics, die die Mehrheit kennt und verinnerlicht hat. Die Tücke liegt jedoch viel mehr darin, während eines Gesprächs Haltung zu bewahren und sich der eigenen Gestik bewusst zu sein. Gerade bei längeren Gesprächen fällt das Gegenüber oft unbewusst in ein Muster, das viel verrät. Hier einige Beispiele des Staufenbibel Instituts:

Sitzhaltung

Sowohl um die Stuhlbeine geschlungene, als auch zusammengepresste Beine sind ein Zeichen von Nervosität und Unsicherheit. Ebenso das Sitzen auf der vorderen Stuhlkante. Aber Achtung, es gibt auch missverständliche Zeichen. Wer sich weit auf dem Stuhl zurücklehnt, kann sowohl entspannt als auch desinteressiert wirken.

Die Augen

Um letzteres einzuordnen, ist der Blickkontakt wesentlich. Sucht das gegenüber immer wieder kürzeren Blickkontakt, ist sie oder er interessiert. Wer zur Decke schaut denkt nach, wer hingegen den Blick durch den Raum schweifen lässt, ist desinteressiert. Ein Blick in Richtung Boden bedeutet hingegen Unsicherheit.

Gestik

Mit am geringsten lässt sich die eigene Gestik dauerhaft kontrollieren. Ein wiederkehrendes durch die Haare Fahren deutet beispielsweise auf innere Anspannung oder Eitelkeit hin. Ein Spiel mit der Brille auf Nervosität. Wer sich hingegen am Stuhl oder Tisch festhält, ist nervös. Das Gegenüber hebt hingegen die Hände leicht an? Dann ist sie oder er drauf und dran, Euch zu unterbrechen. Ebenfalls kann ein Fingertrommeln darauf hindeuten. Ein eindeutiges Zeichen für Sympathie ist übrigens das Spiegeln der eigenen Gesten. Wer sein Gegenüber testen will, kann beispielsweise ein subtiles Nicken in das Gespräch einfließen lassen und beobachten, ob die Gesprächspartnerin oder der Gesprächspartner dieses übernimmt.

Titelbild: © leonidkos/stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Stephanie Gasteiger
Stephanie Gasteiger
Mitglied der NewFinance-Redaktion mit beruflichem Hintergrund in der PR und Wurzeln am Chiemseeufer. Ist ganz nach Friedrich Nietzsche davon überzeugt, dass die Glücklichen neugierig sind. Und ebenso umgekehrt.

Mehr vom Autor

Den richtigen Zugang finden: Was braucht die Zielgruppe Azubi?

Besonders durch ihr junges Alter sind Auszubildende eine gute Zielgruppe für Versicherungsmakler. Aber worauf legen Azubis heute noch Wert?

Grüßt das Murmeltier noch täglich?: Warum Alltagstrott bei der Gen Z keine Chance hat

Alltags- und Arbeitsroutine war gestern. Wir werfen einen Blick auf die Work-Life-Balance sowie die Motivation der Gen Z.

Mitarbeiter gewinnen: Die Kraft der Anziehung – und Einsicht

Im „War for Talents“ ist es entscheidend, sich als Arbeitgeber zu profilieren. Doch mit welchen Argumenten gewinnen Firmen Mitarbeiter?

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Joel Burghardt: “ChatGPT nutzen ist learning by doing”

Wer mit ChatGPT erfolgreich Content erstellen möchte, sollte einiges beachten. Im aktuellen Podcast erklärt Agenturinhaber Joel Burghardt, worauf es ankommt.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Das Fondsuniversum der WWK: Mischfonds

Im Fondsuniversum der WWK spielen Mischfonds eine wichtige Rolle. Ihre Aufgabe ist es, eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageinstrumenten anzubieten. Sie sollen das Risiko streuen und gleichzeitig eine marktgerechte Rendite erzielen.

Den richtigen Zugang finden: Was braucht die Zielgruppe Azubi?

Besonders durch ihr junges Alter sind Auszubildende eine gute Zielgruppe für Versicherungsmakler. Aber worauf legen Azubis heute noch Wert?