Alles im Abo: Sogar Autos?!

Kochen, Daten, Serien, Spiele und sogar Druckertinte. Mittlerweile gibt es nahezu alles im Abo-Modell – auch Autos. Das Schweizer Start-up Carvolution ist mit dem Auto-Abo auf der Überholspur. Der günstige, flexible und einfache Weg zum eigenen Auto begeistert die Kunden und fördert neben dem Umwelt- auch den Gemeinschaftsgedanken.

Auto auf Abruf

Autos kann man: kaufen, mieten, leasen und jetzt auch – abonnieren? Klingt erst mal nach keiner großen Innovation, ist es aber. Das Konzept des Schweizer Start-ups Carvolution wurde zunächst belächelt. „‚Die Leute wollen doch ein Auto kaufen‘, waren gängige Rückmeldungen“, berichtet die Gründerin Léa Miggiano auf blick.ch. Doch mit der Zeit fanden immer mehr Menschen, dass das Konzept durchaus Vorteile mit sich bringt: „Ein eigenes Auto ist heute ein Gebrauchsgegenstand und nicht nur ein Statussymbol. Schnelle und unkomplizierte Online-Prozesse gehören zum Alltag.“

Doch wie genau sieht das Konzept aus? Ebenso simpel wie es klingt. Wer ein Auto braucht, kann sich einfach Online das passende Modell aussuchen und dieses dann für die gewünschte Dauer „abonnieren“. Das Ganze ist dem Mietauto sehr ähnlich, aber auf längere Zeiträume ausgelegt. Klingt sehr wie Leasing? Es ist ähnlich – mit wichtigen Unterschieden. Leasing ist besonders für diejenigen geeignet, die ihren Neuwagen von A bis Z nach ihrem Geschmack konfigurieren wollen und dieses Auto dann auch für 4-5 Jahre behalten wollen. Das Auto-Abo eignet sich nicht für Autotüftler, die ein Unikat wollen, da hier nur vordefinierte Modelle zur Verfügung stehen. Es ist eher für Fahrer gemacht, die ein Auto für eine kurze Dauer fahren wollen. Beispielsweise, weil sie ein Hybrid- oder Elektroauto für ein Jahr testen wollen. In der Schweiz ist das Konzept aufgegangen. Zu den Kunden zählen Menschen die verschiedene Modelle testen möchten, aber auch Firmen, die ihre Dienstwägen lieber abonnieren anstatt auf Leasing zu setzen – die Spannbreite der Kunden ist groß.

Alle Zeichen stehen auf Abfahrt

Trotz des Erfolgs, den Carvolution derzeit in der Schweiz verbucht, plant das Unternehmen derzeit keine Expansion in andere Länder. Der Fokus liegt zunächst auf der Perfektion des Geschäftsmodells für die bestehenden Kunden. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Kernidee nicht auf andere Länder überschwappt. „Viele fragen sich, weshalb sie diese einfache und einleuchtende Idee nicht auch hatten und bauen nun selber ein Auto-Abo-Angebot auf“, berichtet Miggiano.

Quelle:
DEKRA-Infoportal

Auch in Deutschland ist das Auto-Abo mittlerweile angekommen. Neben Angeboten von großen Autoherstellern wie Volvo, Opel, Mercedes oder VW, gibt es auch hierzulande bereits einige Start-ups, die dieses Geschäftsmodell anbieten. Etablierte Fahrzeughersteller bieten natürlich nur ihre eigenen Marken im Abo an. Start-ups wie Cluno, like2drive oder ViveLaCar konnten sich daher durchsetzen, indem sie verschiedene Marken und Modelle bereitstellen. Seit neustem mischt sogar Shell auf diesem Markt mit und bietet E-Autos inklusive Lade-Flatrate im Abo an. 

Bei allen Anbietern gibt es eine Mindestlaufzeit, die jedoch deutlich kürzer ist als bei typischen Leasing-Verträgen. Wer auf das detaillierte Konfigurieren und den tatsächlichen Besitz eines Fahrzeugs verzichten kann, hat mit dem Auto-Abo also eine gute Alternative zu Leasing und Kauf. Ein besonderer Vorteil, der noch hinzu kommt: Bis auf Sprit- bzw. Ladekosten ist fast alles im monatlichen Betrag enthalten. Sowohl Reifenwechsel als auch Versicherung sind abgedeckt. Ein eigenes Auto zu besitzen, hat in Deutschland immer noch einen starken Prestigeeffekt. Um verschiedene Modelle auszuprobieren oder als mittelfristige Lösung eignet sich das Auto-Abo trotzdem hervorragend. 

Titelbild: ©Robert Kneschke/adobe.stock.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Victor Massari
Victor Massari
Nach dem Abschluss seines Abiturs direkt an der Zugspitze in Bayern zog es den gebürtigen Garmischer in die Großstadt. In München studiert er jetzt Mediendesign und ist das jüngste Mitglied im Team der Online-Redaktion von New Finance.

Mehr vom Autor

Teambuilding: So findet kollegialer Zusammenhalt statt

Sich im Team unwohl zu fühlen, steht unter den zehn häufigsten Gründen für eine Kündigung. Dabei kann ein gesunder Teamgeist Kreativität und Produktivität fördern....

WWK Akademie: Das sind die nächsten Highlights!

Die Web-Seminare der WWK bieten Vermittlern die Möglichkeit zum digitalen Lernen im Vertrieb. Doch welche Themen stehen für September an? Wir präsentieren die kommenden Highlights in einer kompakten Übersicht.

Über Kryptowährungen, NFTs & Superstars: Vom Hype zum Totalausfall

Das rasante Tempo der digitalen Ära geht auch an der Finanzwelt nicht spurlos vorüber. An vorderster Front: Kryptowährungen und Non-Fungible Tokens (NFTs), die das...

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Joel Burghardt: “ChatGPT nutzen ist learning by doing”

Wer mit ChatGPT erfolgreich Content erstellen möchte, sollte einiges beachten. Im aktuellen Podcast erklärt Agenturinhaber Joel Burghardt, worauf es ankommt.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Die Substanzstrategie: WWK unterstützt mit Entlastungs-Rechner

Im Zuge weitläufiger Entlastungen vonseiten der Regierung hat die WWK die Substanzstrategie eingesetzt. Was steckt dahinter?

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Das Fondsuniversum der WWK: Mischfonds

Im Fondsuniversum der WWK spielen Mischfonds eine wichtige Rolle. Ihre Aufgabe ist es, eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageinstrumenten anzubieten. Sie sollen das Risiko streuen und gleichzeitig eine marktgerechte Rendite erzielen.