Business-Benehmen: Haben wir noch Anstand?

Das Gegenüber aussprechen lassen, während des Telefonats nicht kauen oder eine höfliche Grußformel im E-Mail-Verkehr sollten üblich sein. Dennoch scheinen angemessene Umgangsformen im Büroalltag auf der Strecke zu bleiben. Doch woher kommt der Abstand zu guten Manieren? Und was gehört sich (nicht)?

Eine Frage der Höflichkeit

Gutes Benehmen bläuen Eltern ihren Kindern bereits im Kindesalter ein. Bitte und Danke sind selbstverständlich im Umgang mit Mitmenschen. Auch verlangt die Erziehung, dass niemand sein gegenüber ungefiltert mit Emotionen „belästigt“. Und wer am Morgen Spuren seines Marmeladenbrots auf dem Hemd hinterlässt, der wechselt es, bevor es zur Tür hinaus geht. Warum also im Arbeitsalltag nicht an die Grundregeln der guten Kinderstube halten?

Es scheint zunehmend Usus zu werden, dass ein „Danke“ nicht mehr zur Konversationsnorm zählt. Dabei ist es bedeutend, wie Jochen Mai, Gründer der Karrierebibel, Bestsellerautor und Keynote-Speaker feststellt.

„Danke sagen ist das Schmiermittel aller sozialer Interaktion.“

Ein „Danke“ kann seiner Meinung nach wie eine Bezahlung für eine Geste sein, eine Motivation oder auch ein Erfolgsfaktor. Und es tut niemandem weh. In England gehört es sogar zum guten Ton, sich beim Aussteigen aus dem Bus beim Fahrer zu bedanken. Und es lässt sich kein Übeltäter pauschalisieren. Jeder Kollege könnte unmanierlich auffallen, wenn er nicht aufpasst. Eine Studie der University of Minnesota fand beispielsweise heraus, dass gerade intelligente Menschen häufig fluchen und unordentlich sind. Das sollte jedoch kein Freifahrtschein sein, um cholerisch auf Kollegen zu reagieren oder ungepflegt zum Meeting zu erscheinen. Auch das Homeoffice ist kein Grund für den Hoodie im Meeting, wenn es eher ein Hemd erfordert.

Das Ende des guten Benehmens?

Doch woher kommt es, dass Höflichkeiten und Anstandsregeln im Umgang mit anderen auf der Strecke bleiben? Einen Grund dafür legen Forschungen der Universität Florida offen. Deren Psychologen fanden heraus, dass Unhöflichkeit ansteckend ist: Wer unhöflich behandelt wird, neigt dazu, in den nächsten Begegnungen ebenfalls unhöflich mit anderen umzugehen. Sogar bis zu einer Woche nach dem negativen Ersterlebnis. Eine Kettenreaktion, die zur neuen Norm im Büro führen kann. Wer also auf dem Weg in die Arbeit im Straßenverkehr angepöbelt wird, gibt diese Wut tendenziell an den Kollegen weiter, der ihm morgens zuerst begegnet. Das Wort „Anstand“ gilt zudem als konservativ. Wer sich häufig entschuldigt wird belächelt, wer auch im Großraumbüro jeden grüßt, irritiert angesehen. Reaktionen die zeigen: Höflichkeit ist eben keine Selbstverständlichkeit mehr.

Dabei ist Benehmen nicht nur auf Umfangsformen bezogen. Auch ein angemessener Dresscode signalisiert Höflichkeit und letzten Endes Respekt. Durch den Faktor Homeoffice hat sich hier beispielsweise eine gewisse Schludrigkeit eingeschlichen. Nicht nur ist der Kapuzenpullover in so manch einem Meeting unangemessen. Zu legere Arbeitskleidung wirkt sich auch negativ auf die Leistungsfähigkeit aus, wie die Zeit berichtet. In den sozialen Netzwerken finden sich indessen mehr und mehr Plädoyers für gute Manieren im Umgang miteinander. Janina Kugel, ehemaliges Vorstandsmitglied und Aufsichtsrätin bei Siemens, ist „zunehmend über die Dreistigkeit von Herrn und Frau Wichtig erstaunt“. Niemand hält mehr die Tür für die nachfolgende Person auf, im Aufzug wird gedrängelt, Meetings verlaufen mehr emotional aus rational. Eine neue Form der Dreistigkeit: Bewerber melden sich nicht zurück oder Mitarbeiter, die das Arbeitsverhältnis kündigen, erscheinen von heute auf morgen nicht mehr im Büro. Ihrer Meinung nach sei es das Mindeste, miteinander zu sprechen.

Die goldenen (Grund)Regeln

Und eben jener Tipp ist bereits leicht umzusetzen und effizient. Oder, wie es Anahita Thoms, Partnerin bei Baker McKenzie, in einem LinkedIn-Post formuliert:

„Meine einfache Formel für gute Umgangsformen: respektvoll, situationsbezogen und adressengerecht kommunizieren und agieren.“

Für die Praxis haben wir Euch hier ein kurzes Regelwerk zusammengestellt:

  1. Begrüßung

Wer einen Raum betritt, der grüßt. Dazu zählt der Fahrstuhl ebenso wie der Konferenzraum oder das Wartezimmer. Laut Knigge gilt eine hierarchische Begrüßung, unabhängig vom Geschlecht. Die Chefin würde so vor dem Sekretär begrüßt werden.

2. Abstand halten

Wer an der Supermarktkasse schon einmal den Atem eines Fremden im Nacken gespürt haben wird es wissen: Es gibt ein „zu nahe Kommen“. Die Distanzzone liegt zwischen 60 und 100 Zentimetern und sollte auch im Büroalltag eingehalten werden. Ohne Maßangabe lässt sich als Faustregel definieren: Wer das Parfüm des Gegenübers riechen kann, ist zu nah.

3. Die Anrede beachten

Wer einen Doktortitel besitzt, hat in der Regel hart dafür gearbeitet. Verständlich, dass entsprechend Wert darauf zu legen ist. Auch lohnt es sich, die Email nochmals gegenzulesen um zu sehen, ob die Autokorrektur aus dem Nachnamen ein Lebensmittel oder anderes Geschlecht gemacht hat. Ein „sehr geehrte/r“ ist je nach Belangen keine Pflicht, das „Du“ oder ein formloses „Hallo“ sollte allerdings nicht zu früh und ohne vorheriges Angebot verendet werden. Übrigens: Das „Du“ bietet in der Regel die Frau an, unabhängig von Alter und Hierarchie.

4. Verlässlichkeit

Das eigene Wort sollte Bedeutung haben. Umso wichtiger ist es dafür, dass Zuverlässigkeit eine Tugend ist. Sei es nun in Sachen Pünktlichkeit, wenn es darum geht, auf Absprachen zu reagieren oder Termintreue.

5. Tischmanieren

Sei es nun das Geschäftsessen, oder die gemeinsame Mittagspause mit Kollegen. Wer schmatzt, schlürft und mit vollem Mund spricht, gilt nicht als bevorzugter Tischnachbar. Der Knigge gibt stattdessen vor: Die linke Hand liegt beim Essen neben den Teller. Nicht unter dem Tisch. Und sollten man anschließend einen Zahnstocher benötigen, schickt sich die Anwendung nicht vor versammeltem Publikum.

Wer sich all das nicht merken kann oder will, der sollte sich im Zweifel fragen: Wie möchte ich behandelt werden? Als Mitmensch oder auch als Kunde.

Titelbild: © nicoletaionescu/stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:

Sie haben einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Das Fondsuniversum der WWK: Regionenfonds

Was sind Regionenfonds, warum sind sie zu empfehlen und für wen sind sie geeignet? Im WWK collectiv erfahrt ihr mehr.

Das Cafeteria-Modell: Individuelle Vielfalt in der Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeiterzufriedenheit ist in der heutigen Geschäftswelt das A und O. Das haben auch Unternehmen längst erkannt. Zufriedene Mitarbeiter sind produktiver und tragen langfristig zum...

Arbeitnehmersparzulage: Millionen Sparer profitieren von neuen Einkommensgrenzen

Seit 2024 bestehen hinsichtlich der Arbeitnehmersparzulage neue Einkommensgrenzen. Davon profitieren über 17 Millionen weitere Arbeitnehmer.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

WWK Expertenrunde: „Die Fondspolice ist ein optimales Kerninvestment“

Herzlich willkommen zur WWK-Expertenrunde! Dr. Rainer Demski von der NewFinance begrüßt Christoph R. Muder, Gunnar Ittershagen und Christian Fiegert von der WWK zum Gespräch. Fokus sind in dieser Ausgabe neben der Position im Marktvergleich auch umfangreiche neue Entwicklungen in der WWK-Produktwelt.

WWK Expertenrunde: „bAV ist für uns ein Herzensthema“

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der WWK-Expertenrunde! Dr. Rainer Demski von der NewFinance begrüßt Benjamin Plewka, Gunnar Ittershagen und Christian Fiegert aus dem Hause der WWK. Der Fokus in dieser Ausgabe liegt auf dem Budgetrechner und dem großen Mehrwert dieses Tools.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Das Fondsuniversum der WWK: Regionenfonds

Was sind Regionenfonds, warum sind sie zu empfehlen und für wen sind sie geeignet? Im WWK collectiv erfahrt ihr mehr.

Das Cafeteria-Modell: Individuelle Vielfalt in der Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeiterzufriedenheit ist in der heutigen Geschäftswelt das A und O. Das haben auch Unternehmen längst erkannt. Zufriedene Mitarbeiter sind produktiver und tragen langfristig zum...

WWK Expertenrunde: „Die Fondspolice ist ein optimales Kerninvestment“

Herzlich willkommen zur WWK-Expertenrunde! Dr. Rainer Demski von der NewFinance begrüßt Christoph R. Muder, Gunnar Ittershagen und Christian Fiegert von der WWK zum Gespräch. Fokus sind in dieser Ausgabe neben der Position im Marktvergleich auch umfangreiche neue Entwicklungen in der WWK-Produktwelt.