Jetzt die Digitale Rentenübersicht in der Beratung nutzen

Die Digitale Rentenübersicht: Sie geistert seit Monaten, wenn nicht seit Jahren, durch die Branche, und soll den Vertrieb der ergänzenden privaten und betrieblichen Altersvorsorge deutlich vereinfachen. Aber was genau steckt hinter der Digitalen Rentenübersicht? Das zeigen wir im Folgenden.

Alles zur Altersvorsorge auf einen Blick

Ein Beitrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge zeigt: 20 Prozent der Bundesbürger sparen im Monat zwischen 50 und 100 Euro für die Altersvorsorge. Fast jeder Dritte legt mehr als 100 Euro beiseite. Zwischen gesetzlicher, privater und betrieblicher Altersvorsorge haben die Bundesbürger mittlerweile viele Möglichkeiten, um ihre Rentenlücke zu schließen. Doch je mehr Produkte zur Altersvorsorge ein Kunde besitzt, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten, wie hoch die potenzielle Rente in Zukunft ausfallen wird.

Hier kommt die Digitale Rentenübersicht ins Spiel. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt von Vertretern des Verbraucherschutzes, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums für Finanzen. Die Online-Plattform bündelt Informationen aus der gesetzlichen Rentenversicherung, betrieblichen Altersvorsorge und aus privaten Vorsorgeverträgen. So können Nutzer ihre gesamte Altersvorsorgesituation an einem zentralen Ort einsehen. Die Bevölkerung reagiert darauf mit hohem Interesse: Seit dem Start im Januar 2024 waren laut Pressemitteilung 1,7 Millionen Besucher auf der öffentlichen Seite der Plattform. Bislang gibt es rund 152.000 Anmeldungen.

Funktionen der Digitalen Rentenübersicht

Dr. Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, sieht große Vorteile in einer entsprechenden Übersicht. Er betont:

„So wird es leichter möglich, potenzielle Lücken in der Altersversorgung frühzeitig zu erkennen und gezielter vorzusorgen.“

Die Kernfunktionen sehen wie folgt aus:

  1. Zentraler Überblick: Eine zentrale Plattform, auf der alle relevanten Altersvorsorgeinformationen gesammelt werden.
  2. Transparenz: Bessere Übersicht und Nachvollziehbarkeit der eigenen Altersvorsorgeansprüche.
  3. Vergleichbarkeit: Die Möglichkeit, verschiedene Vorsorgearten direkt miteinander zu vergleichen.
  4. Prognosen: Simulationen und Hochrechnungen der zukünftigen Rentenansprüche.

Für Vermittler von Vorteil

Die Plattform ist jedoch nicht nur für Verbraucher von Nutzen. Vermittler können die Digitale Rentenübersicht ebenfalls in mehrfacher Hinsicht zu ihrem Vorteil nutzen:

Zusätzliche Beratung erwünscht:

„Obwohl die Digitale Rentenübersicht umfassend aufklärt, möchte eine große Mehrheit ein persönliches Gespräch“, berichtet Martin Gattung, Geschäftsführer von Aeiforia, laut AssCompact auf der MCC-Fachtagung „Zukunftsmarkt AltersVorsorge“. Demnach wünschen sich 90 Prozent der Portalnutzer eine zusätzliche Beratung durch einen Vermittler.

Identifizierung von Lücken:

Durch die vollständige Übersicht über alle Vorsorgeansprüche können Vermittler ihre Kunden für das Thema Altersvorsorge sensibilisieren, gezielt Lücken identifizieren und entsprechende Produkte empfehlen, um diese Lücken zu schließen.

Vertrauensaufbau:

Die Nutzung einer staatlich geförderten und zentralen Plattform kann durchaus auch das Vertrauen der Kunden in die Beratungsleistungen erhöhen. Denn: die Informationen sind transparent und verlässlich.

Effizienzsteigerung:

Da die Informationen gebündelt und leicht zugänglich sind, können Vermittler schneller und effizienter arbeiten. Dies spart sowohl für den Vermittler als auch für den Kunden Zeit und Ressourcen.

Personalisierte Beratung:

Mithilfe der detaillierten Daten aus der Digitalen Rentenübersicht können Vermittler individuellere und präzisere Empfehlungen aussprechen, die genau auf die Bedürfnisse und die finanzielle Situation des Kunden abgestimmt sind.

Die Digitale Rentenübersicht ist ein bedeutender Schritt, um das Thema der Altersvorsorgeberatung in der Gesellschaft weiter in den Vordergrund zu rücken. Sie ermöglicht den Verbrauchern einen klaren und umfassenden Überblick über ihre Vorsorgeansprüche und bietet gleichzeitig auch Vermittlern wertvolle Werkzeuge, um ihre Beratungsleistungen zu optimieren.

Titelbild © Nomad_Soul / Adobe Stock

Teilen Sie diesen Beitrag:

Sie haben einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

Victor Massari
Victor Massari
Als Teil der Online-Redaktion von New Finance ist Victor Massari bereits seit mehreren Jahren für Blogtexte, Social Media und Multimedia zuständig.

Mehr vom Autor

WWK im Metaverse: Ein neuer Schritt in die virtuelle Realität

Die WWK hat sich in das Metaverse begeben und nutzt diese aufstrebende Technologie, um neue Wege zu erkunden.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Thomas Heß und Ruven Simon: „bAV – digital und individuell.“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, welchen Weg die WWK im Bereich Digitalisierung und bAV in Zukunft geht.

Thomas Heß und Ruven Simon: „Wir simplifizieren die bAV!“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, wie die Marktsituation bei der bAV aussieht und welche Ziele die WWK verfolgt.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

WWK im Metaverse: Ein neuer Schritt in die virtuelle Realität

Die WWK hat sich in das Metaverse begeben und nutzt diese aufstrebende Technologie, um neue Wege zu erkunden.

Die EM-Strategie für mehr Rente: Das haben die private Altersvorsorge und Fußball gemeinsam!

In diesen Tagen ist die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland das Top-Thema. Aber was haben die private Altersvorsorge und Fußball gemeinsam? Dies erläutern wir in diesem Artikel.

Die Wohn­ge­bäude­versicherung: Schutz in stürmischen Zeiten

Wir zeigen, weshalb eine Wohngebäudeversicherung für Hauseigentümer unverzichtbar ist und welche Optionen die WWK diesbezüglich bietet.