Onboarding leicht gemacht: So werden die Neuen zu Überfliegern?

Onboarding, auch als Einführungsprozess für neue Mitarbeiter bekannt, ist ein wichtiger Bestandteil jeder Personalstrategie. Es geht darum, neue Mitarbeiter willkommen zu heißen, ihnen das Unternehmen und ihre Aufgaben vorzustellen und sicherzugehen, dass sie sich schnell und erfolgreich in ihre neue Rolle einfinden. Doch wie gelingt das?

Onboarding beginnt noch vor dem ersten Tag

Zunächst eine Einordnung: Der Begriff Onboarding stammt aus dem Bereich des Personalmanagements. Und ist in Zeiten des „War for Talents” durchaus Thema. Allein auf Google erscheinen 315.000.000 Treffer. Aber warum ist ein reibungsloser Eingewöhnungsprozess so entscheidend? Warum gilt nicht mehr nur „Learning by Doing”? Einfach ausgedrückt: Ein gutes Onbarding sorgt dafür, dass sich neue Mitarbeiter nicht nur wohl, sondern auch angekommen fühlen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Angestellter die Probezeit überdauert, ist deutlich höher, wenn er sich an seinem Arbeitsplatz gut aufgehoben fühlt und schnell ins Team findet. Zudem belegen Zahlen, dass bei Neueinstellungen mit gelungenem Onboarding eine um 54 Prozent höhere Produktivität vorliegt.

Ein effektives Onboarding beginnt bereits vor dem ersten Arbeitstag des neuen Mitarbeiters. Es ist wichtig, dass das Unternehmen bereits im Vorfeld Kontakt mit ihr oder ihm aufnimmt, um alle notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen und eine Gelegenheit für Rückfragen zu bieten. Dazu gehören beispielsweise Informationen zur Anfahrt, der Kleiderordnung und zur Verfügbarkeit von Parkplätzen. Außerdem kann schriftlich der Ablauf des ersten Tages vorweggenommen werden:

  • Wer nimmt ihn oder sie im Empfang?
  • Welche Einführungsschulung wird es geben?
  • Wie wird dieser Tag insgesamt gestaltet?

Aber auch telefonische Geburtstagsglückwünsche, sollte der Tag in die Zeit zwischen Vertragsunterzeichnung und Arbeitsbeginn fallen, hinterlassen einen positiven Eindruck. Denn: Eben jene Gesten gelten (noch nicht) als selbstverständlich. Arbeitgeber können sich durch derartige Aufmerksamkeiten also durchaus von der Masse abheben.

Der erste Eindruck zählt

Am ersten Arbeitstag sollte ein Begrüßungsprogramm bereitstehen, das dem neuen Mitarbeiter einen Überblick über das Unternehmen und seine Kultur gibt. Hierbei kann es sich um eine Firmenpräsentation handeln, eine Führung durch die Räumlichkeiten oder ein Treffen mit den Kollegen während des gemeinsamen Mittagessens. Wichtig ist, dass der neue Mitarbeiter die Möglichkeit hat, das Arbeitsumfeld kennenzulernen und sich auszutauschen.

Ebenfalls nicht zu vernachlässigen: Der Arbeitsplatz sollte samt Rechner eingerichtet sein. Dabei geht es nicht nur darum, dass der Neuling seine Arbeit praktisch schnellstmöglich aufnehmen kann. Es zeigt: Wir sind auf dich eingestellt, haben an dich gedacht. Wer umgekehrt zunächst an einem leeren Platz sitzt, kommt sich möglicherweise verloren vor.

In den ersten Wochen sollte der neue Mitarbeiter auch in seine Aufgaben eingewiesen werden. Dazu gehören alle relevanten Prozesse und Systeme. Nur dann ist er in der Lage, seine Arbeit erfolgreich auszuführen. Es ist zudem eine gute Idee, einen Mentor oder eine Ansprechperson zu ernennen, an die er oder sie sich wenden kann, wenn Fragen aufkommen oder Unterstützung benötigt wird.

Onboarding: Mehr als nur Einarbeitung

Ein wichtiger Bestandteil des Onboardings ist auch die Feedback-Kultur innerhalb des Unternehmens. Hierbei geht es darum, dem neuen Mitarbeiter das Gefühl zu geben, dass die Arbeit wertgeschätzt wird und dass er sich immer an seine Vorgesetzten oder Kollegen wenden kann, wenn der Bedarf nach Feedback besteht.

Onboarding steht darüber hinaus für ein gutes Ankommen, die Einführung, die Einarbeitung und die Integration der neuen Mitarbeitenden im Unternehmen. Das umfasst viel mehr als den Blumenstrauß am ersten Tag. Denn: Durch ein effektives Onboarding gewinnt auch die Firma. Neben einer erhöhten Produktivität sorgt ein reibungsloser Einarbeitungsprozess nämlich auch für klar definierte Strukturen und minimiert dadurch insgesamt den Zeitaufwand für alle Beteiligten. Das macht Onboarding zu einem langfristigen Investment, das sich als Win-Win-Situation für alle Beteiligten herausstellen kann.

Titelbild: © Seventyfour/stock-adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Stephanie Gasteiger
Stephanie Gasteiger
Mitglied der NewFinance-Redaktion mit beruflichem Hintergrund in der PR und Wurzeln am Chiemseeufer. Ist ganz nach Friedrich Nietzsche davon überzeugt, dass die Glücklichen neugierig sind. Und ebenso umgekehrt.

Mehr vom Autor

Darf ich vorstellen? Die perfekte Präsentation

Vor Kollegen zu referieren fällt manch einem schwerer als dem anderen. Es gibt jedoch einige Grundregeln, die allen als Unterstützung dienen.

Yes I can! Erfolgreich die Zeit managen

Striktes Zeitmanagement kann sich gegen Ablenkung lohnen. Doch Achtung: Es besteht die Gefahr der Überorganisation.

Business-Benehmen: Haben wir noch Anstand?

Business-Benehmen bleibt im Büroalltag oft auf der Strecke. Doch woher kommt der Abstand zu guten Manieren? Und was gehört sich (nicht)?

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Lutz Bellmann: “Die 4-Tage-Woche ist kein Patentrezept”

Wie sieht die Zukunft am deutschen Arbeitsmarkt aus? Und welche Konsequenzen hätte eine 4-Tage-Woche für die Volkswirtschaft hierzulande? Zu diesen und anderen Fragen sprechen wir im aktuellen Podcast mit Prof. Dr. Lutz Bellmann.

Nicolas Scheidtweiler: Das “Warum” in das “Wie” übersetzen

Emotionale Intelligenz als Erfolgsturbo im Job und im Team? Wie das gelingt, und was das mit dem "Warum" und vor allem dem, "Wie" zu tun hat, dazu sprechen wir im neuen Podcast mit Nicolas Scheidtweiler.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

5 Erfolgsgaranten für effektive (Online-)Meetings

Meetings gelten als die größten Zeitfresser im Job. Mit den 5 Erfolgsgaranten für (Online-)Meetings kann jeder diesem Spuk ein Ende bereiten.  

Young Brand Award: Welche Anbieter können mit jungen Kunden?

Junge Kunden bleiben eine ständig umkämpfte Zielgruppe. Welche Versicherer haben hier derzeit die Nase vorn? Das ermittelte jüngst der Young Brand Award.

Rechtstipps für den Bestandsverkauf

Welche Fallstricke können beim Bestandsverkauf warten? Rechtsanwalt Jens Reichow klärt über die häufigsten Fehlerquellen auf.