Kernkompetenz Selbstdisziplin: Acht Tipps fürs Homeoffice

Die letzten drei Jahre haben die Arbeitswelt durcheinander gewürfelt – der Ausnahmefall Tele-Arbeit entwickelte sich zum Normalfall Home-Office. Mit diesem Wechsel ist eine Kompetenz wichtiger denn je geworden: Selbstdisziplin, um auch ohne Chef und Kollegen im Nacken die geforderte Leistung zu bringen.

Aber wie gelingt das? Wie trainiert man Selbstdisziplin? Wir geben acht Tipps dazu.

1. Selbstdisziplin ist nicht „durchhalten“

Ganz wichtig: Bei der Selbstdisziplin geht es nicht darum, irgendetwas irgendwie durchzuhalten. Es geht vielmehr darum, dass man etwas aus eigenem Antrieb schaffen möchte. Selbstdisziplin entsteht, wenn man den Sinn hinter einer Sache entdeckt und von innen heraus das Ziel ansteuert. Selbstdisziplin im Home Office bedeutet: Ich möchte meine Arbeit schaffen.

2. Organisiert sein

Jeder arbeitet selbstdisziplinierter, wenn man an etwas arbeitet, was wichtig ist. Deswegen muss man die Arbeit im Home-Office unbedingt priorisieren. Was ist wichtig, was muss ich sofort erledigen, weil der Chef oder Kollegen darauf warten? Was kann ich später erledigen, weil es nicht so drängt? Prioritäten setzen zu können ist die Grundvoraussetzung, um selbstdiszipliniert arbeiten zu können.

3. Fertig bis …

Disziplin und Deadlines sind quasi miteinander verwandt. Wer sagt „Um 13 Uhr ist das Memo fertig“, der muss diszipliniert arbeiten, um die Deadline zu halten. Wer dagegen verspricht, eine Aufgabe so schnell wie möglich zu lösen, der wird eben auch nur so schnell wie (ihm) möglich fertig. Ausgang offen …

4. Realistisch bleiben

Kaum etwas zerstört Selbstdisziplin so schnell wie unrealistische Ziele. Denn wer schon am Anfang weiß, dass sich alle Mühe eigentlich nicht lohnt, weil die Arbeit kaum zu schaffen ist, der hat auch keine Lust, überhaupt anzufangen. Lieber kleinere Ziele setzen, die erreichbar sind und die sich dann nach und nach auch steigern lassen.

5. Aufgaben zerlegen

Dies gilt auch dann, wenn eine größere Aufgabe ansteht. Viele Menschen scheuen einen größeren Berg an Arbeit, bei dem es scheinbar kein Ende gibt. Weil die vielen kleineren Aufgaben „auf dem Weg“ Erfolgserlebnisse auslösen, lohnt es sich, „Mammutaufgaben“ in viele kleinere Tanks aufzuteilen. Das hält die Motivation eher hoch.

6. Hochphasen nutzen

Der Eine kann morgens zwischen 8 und 9 Uhr die besten Gedanken fassen, der Andere ist um 14 Uhr immer am leistungsstärksten und wieder ein anderer läuft erst richtig auf Hochtouren, wenn die Sonne untergegangen ist. Selbstdisziplin ist tatsächlich auch eine Frage des Timings. Die anspruchsvollsten (wahlweise unbeliebtesten oder schwierigsten) Aufgaben sollte man immer dann erledigen, wenn es einem persönlich am leichtesten fällt. Eine ungeliebte Arbeit gegen den eigenen Biorhythmus durchsetzen zu wollen, ist ein aussichtsloses Unterfangen.

7. Mit einem Vorbild geht es besser

Wer ist die Person, die die meiste Selbstdisziplin aufbringt? Wer selbst mit seiner Disziplin hadert, sollte an jemanden denken, den wir für seine Disziplin bewundern und beneiden. Alleine der Gedanke an ein Vorbild, das genau so ist, wie wir gerne wären, motiviert und diszipliniert uns!

8. Zweifler ignorieren

Alle haben immer gesagt: „Das geht nicht!“ Und dann kam einer, der hat es einfach gemacht. Mit der gleichen Einstellung tankt man Selbstdisziplin: Zweifler hinter sich lassen, Nörgler und Schwarzseher sowieso und einfach das umsetzen, was wir im Kopf haben. Die Grenzen setzen die anderen!

Titelbild: ©omar/ stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:

Mehr vom Autor

Das Fondsuniversum der WWK: Rentenfonds

Im Angesicht einer starken Volatilität auf den globalen Finanzmärkten suchen Anleger zunehmend nach stabilen und zuverlässigen Anlageinstrumenten. Mit dieser Prämisse gewinnen Rentenfonds an Bedeutung.

Das Fondsuniversum der WWK: Mischfonds

Im Fondsuniversum der WWK spielen Mischfonds eine wichtige Rolle. Ihre Aufgabe ist es, eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageinstrumenten anzubieten. Sie sollen das Risiko streuen und gleichzeitig eine marktgerechte Rendite erzielen.

Stefan Mathes: „Meine Empfehlung: Der Core-Satellite-Ansatz”

Was bedeutet Diversifikation für den einzelnen Vorsorge-Sparer mit seiner Rentenversicherung? Stefan Mathes gibt Antworten.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau behandelt.

ESG-FondsFinder der WWK: Was kann er und warum ist er sinnvoll?

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Geldanlagen, speziell bei Fonds, immer bedeutender. Der ESG-FondsFinder hilft Ihnen dabei, den passenden Fonds aus dem WWK Anlageuniversum zu finden.