Der Manhattan-Effekt: „Hab ein bisschen Vertrauen“

„Soll ich ins Ausland reisen, um meine Karriere zu fördern, oder bleibe ich bei meinem Partner?“ Eine Frage, die Beziehungen zerstören und für unglückliche Jahre sorgen kann. Ihr liegt der sogenannte Manhattan-Effekt zugrunde.

„Manhattan“

Wir schreiben das Jahr 1979: Der New Yorker Autor Isaac ist unzufrieden mit der Gesamtsituation. Nach zwei gescheiterten Ehen ist er mit der 17-jährigen Tracy zusammen. Diese hat einen Platz an einer prestigeprächtigen britischen Schule in Aussicht. Zunächst ermuntert Isaac sie, diese Chance wahrzunehmen, er sieht auch keine Zukunft in der Beziehung. Eine Trennung und eine Affäre später im Film, kehrt Isaac zu Tracy zurück und fleht sie an, nicht zu verreisen. So geschieht es zumindest im Woody-Allen-Film „Manhattan“. Der nach diesem Szenario benannte Manhattan-Effekt ist also recht simpel erklärt. Zwei Menschen sind in einer Beziehung, einer der beiden erhält das „Angebot seines/ihres Lebens“, müsste dafür aber die Last einer Fernbeziehung auf das Paar legen. Wie würde er oder sie sich entscheiden?

Beziehung oder Entwicklung?

So einfach der Manhattan-Effekt erklärt ist, so schwerwiegend sind die moralischen und zwischenmenschlichen Implikationen. Die eingangs gestellte Frage entscheidet nämlich sowohl über das Zusammenleben der beiden Partner als auch über die beiden individuellen Lebenswege und Karrierechancen. Grundlegend eröffnet der Manhattan-Effekt eine Gewissensfrage. Hindert einer der Partner den anderen daran, sich zu entfalten und zu entwickeln, indem er ihn oder sie bittet, nicht zu verreisen? Wie wichtig ist ihm oder ihr die Beziehung wirklich?

Der Sinn des Lebens

In der Erweiterung dieser Frage können auch philosophische Fragen aufkommen. Etwa, wie wichtig die Karriere tatsächlich im Leben ist, oder ob nicht vielmehr das Zwischenmenschliche den Kern des Lebens ausmacht. Dass diese Frage – und damit auch der Manhattan-Effekt – in der Bevölkerung durchaus verbreitet ist, zeigte jüngst eine Gruppe von Wissenschaftlern in ihrem Werk „The Manhattan effect: when relationship commitment fails to promote support for partners’ interests“, zu Deutsch etwa „Wenn Beziehungsengagement die Interessen des Partners nicht mehr fördern kann“. Grundsätzlich unterstützen viele Partner die Entscheidungen ihrer Liebsten. Oder genauer: Wenn sie den Eindruck haben, es besteht nur ein geringes Risiko für die Beziehung, ist ihr Wille zur Unterstützung größer. Allerdings schrumpft diese Unterstützung zusehends, wenn bei einem der Partner der Eindruck entsteht, diese Entscheidungen könnten die Beziehung gefährden. Viele Menschen tendieren also dazu, ihre Partner aus Angst um ihre Beziehung in deren Selbstverwirklichung einzuschränken.

Konfuzius statt Manhattan-Effekt

Gefährlich ist daran vor allem eines: Wer sich an Isaac ein Vorbild nimmt und die Entwicklung des Partners verhindert, der geht das Risiko ein, ihn oder sie mittel- bis langfristig von sich wegzutreiben. Schon Konfuzius sagte einst: „Wer ständig glücklich sein will, der muss sich ständig verändern“. Und sind nicht auch Partnerschaften eigentlich dafür da, einander zu ergänzen, sich zusammen weiterzuentwickeln und aneinander zu wachsen?

Manhattan im Job

Dasselbe Prinzip kann übrigens auch am Arbeitsplatz Anwendung finden. Was, wenn der Lieblingskollege eine Beförderung erhält und eine Versetzung folgt? Was, wenn die Kollegin, mit der man sich angefreundet hat, plötzlich den Arbeitsplatz wechselt? „Den Manhattan-Effekt zu kennen hilft daher, Entscheidungen nicht nur aus Angst heraus zu treffen – denn die ist oft ein schlechter Ratgeber“, zitiert Business-Insider dazu die Persönlichkeitspsychologin Fanny Jimenez.

Und wie ging die Geschichte um Isaac und Tracy aus? Ohne zu viel zu verraten: „Hab ein bisschen Vertrauen in die Menschen“.

Titelbild: ©AboutLife/ stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Starkregen und versiegelte Straßen: Noch immer unterschätzt

Der Sommer steht bevor – und mit ihm der Starkregen. Viele Deutsche sind noch nicht ausreichend abgesichert, dabei sind die Risiken bekannt.

Urlaub im Wandel der Zeit: Sicherheit statt Erholung

Wie hat sich der Urlaub für Deutsche im Zuge der letzten Jahre verändert? Und auf welche Absicherung gilt es besonders zu achten?

Tauziehen um die besten Köpfe: Fünf Tipps gegen die Fluktuation im Unternehmen

Unternehmen suchen immer neue Methoden, um die Fluktuation gering zu halten. Welche eignen sich besonders gut?

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Stefan Kermas: “Echte Teams entstehen in Gegenwart von Problemen”

Was macht ein gutes, ein erfolgreiches Team aus? Was bedeutet überhaupt Erfolg? Und wie kann man den Teamgeist trainieren? Ein Interview mit Business-Coach und Hockey-Olympiasieger Stefan Kermas.

Ein Rückblick auf Zukunftsthemen: Standpunkt Podcast 2022

Im Vergangenen Jahr waren im WWK-Standpunkt-Podcast zahlreiche interne, wie auch externe Gäste zum Gespräch geladen. Die Themen: weitreichend.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Starkregen und versiegelte Straßen: Noch immer unterschätzt

Der Sommer steht bevor – und mit ihm der Starkregen. Viele Deutsche sind noch nicht ausreichend abgesichert, dabei sind die Risiken bekannt.

Herz schlägt Verstand

Herz schlägt Verstand – gilt das auch bei der Geldanlage? Ein gutes Bauchgefühl kann tatsächlich bei der Geldanlage helfen. Aber meistens steht es dem...

Versicherungen im Metaverse

Was hat das Metaverse mit Versicherungen zu tun und welche Chancen bietet es Maklern in Zukunft für die Arbeit im Unternehmen und mit Kunden?