Anlegen nach der Zinswende

Die Zinswende ist da. Nach mehreren Jahren Nullzinsphase vollziehen die Zentralbanken nach und nach Strategiewechsel. Was bedeutet das für Sparer?

EZB beendet Niedrigzinsphase

Es ist soweit: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat angekündigt, den europäischen Leitzins anheben zu wollen. „Wir haben entschieden, die Zinsen um jeweils 0,5 Prozentpunkte anzuheben“, zitiert die Tagesschau die EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Diese kündigte zugleich weitere Erhöhungen der Leitzinsen an.

„Im Mai ist die Inflation deutlich gestiegen, vorrangig wegen der wachsenden Energie- und Nahrungsmittelpreise sowie den Auswirkungen des Krieges“, erklärte die Zentralbank in einer Pressemeldung. Aktuellen Modellen zufolge soll die Inflation für einen größeren Zeitabschnitt erhöht bleiben. Das Ziel ist eine Inflation von etwa zwei Prozent. Derzeit hat sie jedoch die 8,0-Prozent-Hürde geknackt. Zum Vergleich: Die Norwegische Zentralbank hatte ihre Zinsen um 1,25 Prozent erhöht, in Russland hatte der Zinssatz zwischenzeitig 20 Prozent betragen.

Anleihekäufe enden

Weiterhin plant die EZB, die Anleihekäufe über das Asset Purchase Programme (APP) zum 1. Juli beenden zu wollen. Stattdessen soll ein umfangreiches Reinvestitionsprogramm beginnen, und zwar so lange wie nötig, um „ausreichende Liquiditätsbedingungen und einen angemessenen geldpolitischen Kurs“ aufrechtzuerhalten.

EZB zu langsam

Damit tun sich nun zwei hauptsächliche Probleme auf. Erstens hat die EZB vorerst nur angekündigt, diese Schritte einleiten zu wollen, während etwa das US-amerikanische Federal Reserve System und die Bank of England bereits die Zinsen angehoben haben. Zweitens ist noch nicht klar, inwiefern die EZB die Inflation dergestalt bekämpfen kann. Wie die Tagesschau berichtet, kritisieren Ökonomen das Vorgehen der EZB bereits jetzt als zu langsam und zu wenig wirksam. Die Gefahr einer sich festsetzenden Inflation stehe im Raum, also einer langfristig anhaltenden Inflation. „Die Preissteigerungen betreffen nicht nur Energie und Lebensmittel, sie gewinnen an Breite“, sagte Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts, dazu.

Das Inflationsproblem

Grundsätzlich ist die Inflation in einem gewissen Maße sogar erwünscht. Die großen Notenbanken steuern alle eine leicht positive Inflation an, siehe etwa das 2,0-Prozent-Ziel der EZB. Sie wirkt sich für gewöhnlich negativ auf die Kaufkraft aus, kann jedoch einen positiven Effekt für das Konsumverhalten haben, und damit in der Verlängerung auch auf das Wirtschaftswachstum. In ihrer jetzigen Form, nach diesem extremen Anstieg, stellt sie jedoch ein großes Problem dar. Also stellt sich die Frage: Welche Investments eignen sich in Zeiten wie diesen? Eine Chance liegt in der Börse. Mit den richtigen Fonds und Aktien lässt sich das eigene Vermögen auch in Zeiten der Inflation bewahren. Im besten Falle springt sogar ein Gewinn dabei heraus. Das ist allerdings stark vom jeweiligen Sektor abhängig, den der Anleger für sein Investment aussucht. Ein breitgefächertes und speziell verlesenes Portfolio kann lohnende Chancen bereithalten.

IntelliProtect als Lösung

Abschließend sei gesagt, dass Staatsanleihen durch die Entscheidungen der EZB zwar wieder Auftrieb erhalten könnten. Allerdings ist nicht klar, ob die Zinserhöhung ausreicht, um die hohe Inflationsrate wettzumachen. Sparer, die ihr Heil an der Börse suchen, sollten auf keinen Fall kurzfristig handeln. Stattdessen ist es ratsam, interessante Sektoren zu sondieren und darauf abzuklopfen, welche als langfristig stabil gelten. Auch sollte ein Depot stets divers sein. Die WWK stellt hierfür mehrere Werkzeuge zur Verfügung. Zum Beispiel die WWK IntelliProtect® 2.0. Bei dieser wird nach der Portfolio-Strategie iCPPI (Individual Constant Proportion Portfolio Insurance) investiert. Kunden profitieren damit von den Chancen der Aktienmärkte.

Titelbild: ©Dario Bajurin/ stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Starkregen und versiegelte Straßen: Noch immer unterschätzt

Der Sommer steht bevor – und mit ihm der Starkregen. Viele Deutsche sind noch nicht ausreichend abgesichert, dabei sind die Risiken bekannt.

Urlaub im Wandel der Zeit: Sicherheit statt Erholung

Wie hat sich der Urlaub für Deutsche im Zuge der letzten Jahre verändert? Und auf welche Absicherung gilt es besonders zu achten?

Tauziehen um die besten Köpfe: Fünf Tipps gegen die Fluktuation im Unternehmen

Unternehmen suchen immer neue Methoden, um die Fluktuation gering zu halten. Welche eignen sich besonders gut?

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Stefan Kermas: “Echte Teams entstehen in Gegenwart von Problemen”

Was macht ein gutes, ein erfolgreiches Team aus? Was bedeutet überhaupt Erfolg? Und wie kann man den Teamgeist trainieren? Ein Interview mit Business-Coach und Hockey-Olympiasieger Stefan Kermas.

Ein Rückblick auf Zukunftsthemen: Standpunkt Podcast 2022

Im Vergangenen Jahr waren im WWK-Standpunkt-Podcast zahlreiche interne, wie auch externe Gäste zum Gespräch geladen. Die Themen: weitreichend.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Riester-Rente kündigen: Wie halte ich meine Kunden davon ab?

Das Image der Riester-Rente ist angeknackst. Immer mehr Menschen legen Verträge auf Eis oder kündigen. Wie können Vermittler dagegen wirken?

Finanzplanung? Brauche ich nicht!

Mit diesen Tricks helfen Sie Ihren Kunden dabei, eine erfolgreiche Finanzplanung aufzustellen – und durchzuhalten.

Starkregen und versiegelte Straßen: Noch immer unterschätzt

Der Sommer steht bevor – und mit ihm der Starkregen. Viele Deutsche sind noch nicht ausreichend abgesichert, dabei sind die Risiken bekannt.