Neo-Broker: Nichts aus der Matrix

Neo-Broker sind App-Anbieter, die den unkomplizierten Handel mit Aktien ermöglichen sollen. Doch ist der flexible Aktienhandel via Smartphone wirklich so leicht, wie er anmutet? Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Trend.

Phänomen Neo-Broker

Neo. Für viele stehen diese drei Buchstaben für Neuheiten oder den Hauptcharakter der Matrix-Filmreihe. Doch so simpel das Wort auch scheint, in jedem Fall birgt es eine gewisse Komplexität. Aktuell besonders im Finanzkontext. Inwiefern? Neo-Broker sind Finanzmakler, die via App jederzeit und von überall aus mit Wertpapieren handeln können. Dabei werben insbesondere die Platzhirsche auf dem Markt der Neo-Broker, Trade Republic, Scalable Capital oder finanzen.net zero, mit Börsenhandel zum Nulltarif. Besonders für die „Generation YouTube“ ist das digitale Börsenspiel dadurch attraktiv.

Und die Nachfrage steigt rasant. Während das Anlagevolumen im Jahr 2017 noch bei 91,47 Milliarden Euro durch 18,07 Millionen Nutzern lag, beträgt es inzwischen 350,95 Milliarden Euro von 62,42 Millionen Nutzern. Bis 2016 soll es – laut Prognosen der Statistikplattform Statista – bei 422,72 Milliarden Euro liegen, investiert von 69,47 Millionen Investoren. Dabei ist Deutschland auf Platz drei im weltweiten Vergleich. Den Ausreißer verkörpert die USA mit einem Anlagevolumen von 183,67 Milliarden Euro, gefolgt von China (23,63 Milliarden). Das Fin-Tech Trade Republic ist der Tagesschau zufolge inzwischen etwa halb so viel wert wie die Commerzbank. Eine Hausnummer für ein Unternehmen mit circa 500 Mitarbeitern.

Zum Nulltarif zu jeder Zeit

Die Orders der Kunden werden in vielen Fällen nicht – wie üblich – über einen Börsenplatz ausgeführt. Stattdessen läuft die Abwicklung über elektronische Handelsplätze. Für Neo-Broker ist das günstiger, denn: Sie müssen keine Börsengebühren zahlen. Die Anbieter von Fonds und ETFs zahlen Bestandsprovisionen an die Unternehmen, zudem reichen Market-Maker den Payment for Orderflow als Rückvergütung an die Neo-Broker weiter. Der Kunde gewinnt so gesehen, da er auch außerhalb der Börsenzeiten Handel betreiben kann. Zu günstigen oder ganz ohne Gebühren.

App und weg?

Zumindest vermeintlich. Denn die Anbieter der Neo-Broker Plattformen stehen vor allem dadurch in der Kritik, dass – hingegen der Werbeversprechen – eben doch Kosten existieren. Jedoch: versteckt. Denn gerade der große Vorteil, auch außerhalb der Börsenrandzeiten handeln zu können, entpuppt sich als Preisfalle. Nach Computerhandels der Deutschen Börse auf XETRA, um 17:30 Uhr, verteuert sich durch die Ausweitung der Spreads der Kauf eines Wertpapiers. Die Verbraucherzentrale rät hierzu:

„Neo-Broker müssen diese Provisionen Ihnen gegenüber offenlegen. Die AGB sind ein guter Ort, um danach zu suchen – auch wenn es in diesem „Kleingedruckten“ manchmal mühsam ist.“

Die scheinbar kostenlose Möglichkeit zu handeln verleite zudem zum Zocken, warnen Experten. Ein weiterer Kritikpunkt: Das Angebot der Fin-Techs bietet nicht die ganze Bandbreite an Produkten.

Mit Vorsicht zu genießen 

Risiken, die keine solide Anlagestrategie versprechen. Auch die BaFin hat entsprechend ein Regelwerk für Anlegerinnen und Anleger erstellt:

  • Machen Sie sich bewusst, dass kein Neo-Broker-Angebot wirklich kostenlos ist. Die Höhe der Rückvergütung muss Ihnen Ihr Broker offenlegen.
  • Treffen Sie Ihre Entscheidungen bewusst – sei es bei der Wahl Ihres Brokers oder bei der Handelsentscheidung für ein bestimmtes Wertpapier.
  • Achten Sie darauf, dass Ihnen ein Neo-Broker möglicherweise nicht die Ausführung über alle Handelsplätze anbietet oder nicht alle Funktionen bereitstellt, die Ihnen für die Auftragserteilung wichtig sind, also zum Beispiel Limit-, Stop-Loss- und Stop-Loss-Limit-Order.
  • Lassen Sie sich nicht von Kaufentscheidungen anderer Marktteilnehmer oder der Gestaltung der Trading-App zum Handel verleiten.
  • Vergleichen Sie, wenn möglich, die aktuellen Geld- und Briefkurse an verschiedenen Handelsplätzen.
  • Geld- und Briefkurse, die außerhalb der üblichen Börsenzeiten gestellt werden, können zum Teil deutlich vom Kurs des nächsten Handelstages abweichen. Wägen Sie daher genau ab, ob Sie dieses Risiko tragen möchten.
  • Generell gilt, dass Sie Wertpapieraufträge limitieren sollten.

Denn: Auch, wenn Neo-Broker die Pflicht haben, nach bestem Wissen und Gewissen für Ihre Kundinnen und Kunden zu handeln, wenn die Neo-Broker im Ausland sitzen, ist es selbst der BaFin unmöglich, Vorschriften durchzusetzen. Entsprechend lohnt sich für Neo-Broker ganz nach Matrix die „rote Pille“ – rein ins Kaninchenloch, aber mit dem richtigen Hintergrundwissen.

Titelbild: © BullRun/stock.adobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Dr. Klaus Möller: „Nachhaltigkeit muss einfach sein, sonst wird das nix!“

Nachhaltige Finanzberatung mit DIN 77236: Dr. Klaus Möller erklärt im Standpunkt-Podcast, wie die Norm im ESG-Dschungel hilft.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.