Partner mit Herz: Aufmerksamkeit schafft Prävention

Noch immer gelten Herzerkrankungen als eine der häufigsten Ursachen für ein eingeschränktes oder verkürztes Leben. Die Assmann-Stiftung für Prävention in Münster setzt sich für die Früherkennung entsprechender Krankheiten ein, um das Risiko eines Ernstfalls zu minimieren.

Herzerkrankungen: Todesursache Nummer eins

Statistisch betrachtet lässt sich gut ein Drittel (34 Prozent) aller Todesfälle in Deutschland auf eine Herz-/Kreislauferkrankung zurückführen. Davon waren im Jahr 2020 rund 47 Prozent Männer sowie 53 Prozent Frauen betroffen. Tödliche Folgen ereilen hier vor allem ältere Menschen, über 65 Jahre. Doch nicht ausschließlich. Damit liegen entsprechende Erkrankungen mit Todesfolge noch vor Krebs. Und: Sie lassen sich bei Früherkennung oft noch verhindern. Die Assmann-Stiftung, rund um den Vorsitzenden Prof. Dr. med, Gerd Assmann, hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung auf das hohe Herzinfarktrisiko frühzeitig aufmerksam zu machen.

Ein Lebenswerk für das Leben anderer

Prof. Dr. med, Gerd Assmann forscht bereits vor 1978 zu Herzerkrankungen. So arbeitet er dort am Institut für Arterioskleroseforschung an der Universität Münster, wo er die PROCAM-Studie (Prospective Cardiovascular Münster Study), initiierte. Dabei handelt es sich um eine der weltweit größten Langzeit-Beobachtungsstudien hinsichtlich Morbidität und Mortalität mit dem Schwerpunkt Herz- und Gefäßerkrankungen. Die Gründung der Stiftung folgte im Jahr 2003, gemeinsam mit Prof. Dr. med. Assmanns Frau. Das Leitmotiv der Stiftung: Durch Forschung und Informationen Leben retten. Der Vorsitzende sagt hierzu: „Alt ist nicht gleich alt: Das biologische und das tatsächliche Alter können stark voneinander abweichen. Wir geben deshalb individuell alltagstaugliche Tipps für einen gesunden Lebensstil. Unser primäres Ziel ist es, das Herzinfarktrisiko und auch das Herzalter zu senken, um die Lebensqualität so lange wie möglich erhalten zu können.“

Eine simple Rechnung?

Und wie gelingt das nun in der Praxis? Eigens dafür hat die Stiftung, abgeleitet von den Ergebnissen der PROCAM-Studie, einen Rechner zur Ermittlung des Herzalters gestaltet. Berücksichtigt haben die Forscher hierbei über 30 Jahre hinweg gesammelte Gesundheitsdaten von 50.000 Erwachsenen, überwiegend aus Westfahlen sowie dem nördlichen Ruhrgebiet. „Die PROCAM-Tests erlauben es, das persönliche Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Herzinfarkt oder plötzlichen Herztod zu erleiden, recht zuverlässig abzuschätzen. Sie lieferndamit individuelle Ansatzpunkte, um die Prognose jedes Einzelnen verbessern zu können“, so Prof. Dr. med. Assmanns.

Dabei empfiehlt sich der Test für Frauen und Männer im Alter von 20 bis 75 Jahren. Der Schnelltest umfasst zehn Fragen. Ein weiterer Test geht mit Eingabe einiger Nüchtern-Blutwerte noch mehr in die Tiefe. Wer bereits erkrankt ist oder in der Vergangenheit einen Infarkt hatte, liegt nicht in der empfohlenen Zielgruppe für den Test, kann sich jedoch über die Website zum Thema Herzgesundheit informieren. Absolventen des Tests erhalten direkt persönliche Empfehlungen für eine verbesserte Herzgesundheit.

Ein Partner für Partner

Damit den Rechner auch möglichst viele Menschen zur Prävention möglicher Herzkrankheiten nutzen, freut sich die Assmann-Stiftung über eine Vielzahl an Partnern. Dazu zählen derzeit unter anderem Krankenkassen und Apotheken. Eine weitere Möglichkeit: Unternehmen, wie beispielsweise Maklerbüros. Wer Partner von „Deutschland bestimmt das Herzalter“ sein oder mehr Informationen erhalten möchte, findet diese auf der Website. Damit manche Versicherungen im Zweifel zwar zur Sicherheit abgeschlossen sind aber nicht zum Tragen kommen müssen.

Titelbild: © Africa Studio/stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Stephanie Gasteiger
Stephanie Gasteiger
Mitglied der NewFinance-Redaktion mit beruflichem Hintergrund in der PR und Wurzeln am Chiemseeufer. Ist ganz nach Friedrich Nietzsche davon überzeugt, dass die Glücklichen neugierig sind. Und ebenso umgekehrt.

Mehr vom Autor

Offboarding: (Warum) braucht es das?

Wie der Mitarbeitende, das Unternehmen in Erinnerung behält und bewertet kann ausschlaggebend sein. Daher unumgänglich: gutes Offboarding.

Mit der Kraft der Natur: Kunden überzeugen

Einer Studie zufolge kommt es bei der Auswahl einer Investition gar nicht so sehr auf die Inhalte, sondern viel mehr die Bebilderung an.

Zeit für (Weiter)Bildung: Bald Gesetz?

Was in Österreich bereits gilt, soll demnächst auch in Deutschland zum Gesetz werden: Eine Weiterbildungszeit von bis zu einem Jahr.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Stefan Kermas: “Echte Teams entstehen in Gegenwart von Problemen”

Was macht ein gutes, ein erfolgreiches Team aus? Was bedeutet überhaupt Erfolg? Und wie kann man den Teamgeist trainieren? Ein Interview mit Business-Coach und Hockey-Olympiasieger Stefan Kermas.

Ein Rückblick auf Zukunftsthemen: Standpunkt Podcast 2022

Im Vergangenen Jahr waren im WWK-Standpunkt-Podcast zahlreiche interne, wie auch externe Gäste zum Gespräch geladen. Die Themen: weitreichend.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Starkregen und versiegelte Straßen: Noch immer unterschätzt

Der Sommer steht bevor – und mit ihm der Starkregen. Viele Deutsche sind noch nicht ausreichend abgesichert, dabei sind die Risiken bekannt.

Herz schlägt Verstand

Herz schlägt Verstand – gilt das auch bei der Geldanlage? Ein gutes Bauchgefühl kann tatsächlich bei der Geldanlage helfen. Aber meistens steht es dem...

Versicherungen im Metaverse

Was hat das Metaverse mit Versicherungen zu tun und welche Chancen bietet es Maklern in Zukunft für die Arbeit im Unternehmen und mit Kunden?