Stressfrei studieren: Diese Versicherungen sollten sich Studenten gönnen

Die Zeit als angehender Akademiker ist eine aufregende, denn es passiert so Vieles gleichzeitig: Gerade Abitur gemacht, schon muss das Studienfach gewählt sein. Viele wohnen zum ersten Mal alleine – manche sogar in einem anderen (Bundes-)Land. Bei all den neuen Eindrücken haben Versicherungen keine Priorität. Das bestätigen auch Umfragen: Jeder dritte Student kennt sich kaum mit dem Thema aus. Das sollte aber nicht so sein, denn ein paar Versicherungen machen wirklich Sinn. Welche Versicherungen sind für Studenten empfehlenswert?

Das regeln doch eh meine Eltern, oder?

Wer frisch von der Schule kommt, ist es vermutlich noch gewohnt, dass die Eltern sich um komplizierte Themen kümmern. Viele Studenten, die gerade ihr Erststudium beginnen, können sich tatsächlich auch entspannt zurücklehnen: Die meisten Versicherungen laufen weiterhin über die Eltern. Doch irgendwann ist dieser Luxus leider vorbei. Je eher man sich damit beschäftigt, umso leichter können Zeitdruck und gehetzte Entscheidungen vermieden werden. 

Die Unverzichtbaren 

Eine Krankenversicherung ist nicht nur eine der wichtigsten Absicherungen, sondern auch Pflicht. Doch keine Sorge, liebe Studierende: Studienanfänger, deren Eltern gesetzlich versichert sind, laufen beitragsfrei bei der Familienversicherung mit. Aber Vorsicht: Das gilt nur für das erste Studium und auch nur bis zum 25. Lebensjahr. Akademiker mit Nebenjob müssen aufpassen, denn über die Familienversicherung versichert ist nur, wer nicht mehr als 470 Euro im Monat verdient. 

Die zweite unverzichtbare Versicherung ist die private Haftpflichtversicherung. Sie rettet Versicherte vor potenziell sehr hohen Schadensersatzzahlungen für fahrlässige Sach- oder Personenschäden. Zerstört ein Student also versehentlich Privateigentum auf einer Party, ist die private Haftpflicht für ihn da. Bis 25 oder bis zur Hochzeit sind Studenten bei der Haftpflicht der Eltern versichert, danach sollten sie sich dringend um seine eigene Absicherung kümmern.

Auch die private Altersvorsorge zählt mittlerweile quasi schon zu den unerlässlichen Absicherungen. Doch wie die Statistik zeigt, interessieren sich bisher nur die wenigsten Studenten dafür. Dabei gilt bei der Altersvorsorge: Je früher sie abgeschlossen wird, desto besser ist es. Denn so wird nicht nur länger eingezahlt, sondern auch der Zinseffekt verstärkt. Außerdem erhalten Studenten je nach Produkt staatliche Zulagen. So werden Studenten unter 25 beispielsweise beim Abschluss einer Riester-Rente mit 200 Euro belohnt. 

Für alle (Un)Fälle vorgesorgt 

Skaten, Klettern oder vielleicht sogar Parkour … Viele Studenten haben oft waghalsige Hobbys. Eine Unfallversicherung greift, wenn in der Freizeit oder beim Sport mal etwas schiefgeht. Auch bei kurzzeitigen Lohnausfällen durch einen Unfall kann diese Versicherung einen Ausgleich schaffen. Für sportlich engagierte Studenten ist das also durchaus sinnvoll.

Der erste Job liegt noch in weiter Ferne und die Vorstellung, diesen mal nicht mehr ausüben zu können noch mehr. Doch auch bei Berufsunfähigkeitsversicherung hier gilt: früh starten lohnt sich. Denn die Höhe der Beiträge wird anhand des Risikos ermittelt, wodurch Studenten meist geringe Beiträge zahlen. Wer seinen Beruf langfristig nicht mehr ausüben kann, hat so die Möglichkeit, die Zeit ohne Lohn bis zu Rente zu überbrücken. 

Es ist ein natürlicher Wunsch, sich voll auf sein Studium zu konzentrieren und Dinge wie Versicherungen möglichst lange aufzuschieben. Wer allerdings einen geringen Betrag im Monat aufbringen kann, der wird durch das frühe Abschließen gewisser Vorsorgeversicherungen echte Vorteile erleben. 

Titelbild: © Prostock-studio/stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Victor Massari
Victor Massari
Als Teil der Online-Redaktion von New Finance ist Victor Massari bereits seit mehreren Jahren für Blogtexte, Social Media und Multimedia zuständig.

Mehr vom Autor

Immer erreichbar? Das Diensthandy richtig nutzen

In unserer digitalen Zeit, in der Vernetzung und Kommunikation von essenzieller Bedeutung sind, hat fast jeder ein Smartphone in der Tasche. Dabei ist das...

DKM 2023: WWK auf der Leitmesse

In den Hallen des Dortmunder Messegeländes brodelt es einmal im Jahr besonders intensiv: Die DKM Messe, Deutschlands führende Leitmesse für die Finanz- und Versicherungswirtschaft,...

Teambuilding: So findet kollegialer Zusammenhalt statt

Sich im Team unwohl zu fühlen, steht unter den zehn häufigsten Gründen für eine Kündigung. Dabei kann ein gesunder Teamgeist Kreativität und Produktivität fördern....

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau behandelt.

ESG-FondsFinder der WWK: Was kann er und warum ist er sinnvoll?

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Geldanlagen, speziell bei Fonds, immer bedeutender. Der ESG-FondsFinder hilft Ihnen dabei, den passenden Fonds aus dem WWK Anlageuniversum zu finden.