Sommer, Sonne, Schweißausbruch: Tipps gegen die Hitze

Bedauerlicherweise ist es im Büro oder während eines Kundentermins nicht möglich schnell die Badehose anzuziehen und in den kalten See oder Pool zu springen, um sich abzukühlen. Auch wer mit einem nassen Handtuch um den Nacken durch das Büro spaziert, könnte fragende Blicke der Kollegen auf sich ziehen. Wie kann man trotzdem einen kühlen Kopf bewahren und der Hitze entgegenwirken?

28 Grad und es wird noch heißer

Der Mai hatte bereits einige sehr sonnige und warme Tage zu bieten. Doch mit Beginn des Juni startet nun auch offiziell der Sommer. Wenn die vergangenen Jahre ein Indiz dafür sind, welche Temperaturen auf Deutschland zukommen, dann sollten sich die Bundesbürger besser kühl anziehen – denn es wird heiß. Der Start in den Sommer soll laut Merkur mit dem Pfingstwochenende und hohe Temperaturen zwischen 24 und 28, teils sogar 30 Grad bereits besonders warm werden. Auch in den Wochen und Monaten danach ist mitunter mit hohen Temperaturen zu rechen. Doch wie ist es möglich, der Hitze die Stirn zu bieten?

Hitze

Die perfekte (Hitze)welle

Bei hohen Temperaturen klingt nichts verlockender als ein eiskaltes Getränk, am besten mit Eiswürfeln. Das mag für den Moment zwar guttun, wird aber auf Dauer nicht helfen. Wer sich abkühlen möchte, sollte tatsächlich das Gegenteil tun: Etwas Lauwarmes oder sogar Heißes trinken. Denn kalte Getränke sorgen für eine Verengung der Blutgefäße. Der Kreislauf wird zusätzlich belastet, da er sich zunächst auf Kälte einstellen muss, dann aber wieder auf Wärme. Am Ende sorgt das kalte Getränk nur für noch mehr Schweiß.

Wer unserer Empfehlung folgt und sich ohnehin schon einen Tee macht, kann Salbei hinzufügen. Die Pflanze besitzt eine schweißhemmende Wirkung und reduziert so die Schweißproduktion auf natürliche Weise. Ein anderes warmes Getränk sollte hingegen möglichst gemieden werden: Kaffee. Denn genau wie Alkohol belastet auch Koffein den Kreislauf und bringt den Körper zum Schwitzen.

Trotz des Verzichts auf Kaffee und Longdrinks sollte das Trinken aber nicht komplett vergessen werden. Besonders im Sommer ist es wichtig, genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Idealerweise Leitungswasser auf Zimmertemperatur. Wer es gerne etwas geschmacksintensiver mag, kann es mit Zitrone, Ingwer oder Minze kombinieren.

Ab in den Süden

Regelmäßiger Sport, Besuche in der Sauna oder in Ländern mit deutlich höheren Temperaturen als im Heimatland, können den Körper „trainieren“ richtig zu schwitzen. Denn wer bei solchen Aktivitäten schwitzt, stellt seine Schweißdrüsen darauf ein, erst bei mehr Hitze aktiv zu werden. Folglich wird dann im Alltag weniger getrieft.

Falls eine Flucht in kühlere Gebiete nicht möglich ist, muss halt das Büro oder die Wohnung zur Kältekammer werden. Dafür sollte über Nacht und in den frühen Morgenstunden durchgehend gelüftet werden. Spätestens sobald die Temperatur draußen 25 Grad erreicht, heißt es aber: Die Schotten dicht machen. Nicht nur Fenster und Türen, sondern auch Vorhänge und Rollos, denn mit dem Licht kommt auch die Hitze. Ein Ventilator im Raum kann ab diesem Moment dann die gefühlte Temperatur durch das Bewegen der Raumluft weiter senken. Nur bitte nicht direkt auf sich selbst richten, da kann es leicht zu einem Zug kommen. Zum Abschluss noch ein paar kleine Tipps, die die Sommererfahrung noch schöner machen:

  • Leichtes und wasserhaltiges Essen wie Salat, Wassermelonen und anderes Obst sind perfekt für den Sommer und belasten den Kreislauf weniger als das Verdauen eines deftigen Schweinebratens.
  • Wer sich im Büro nicht ständig das Gesicht benässen möchte, kann auch seine Handgelenke kühlen, das gibt einen angenehmen Frischekick.
  • Nasse Handtücher im Raum aufhängen kann den Raum an trockenen Hitzetagen zusätzlich kühlen.

Mit am wichtigsten ist jedoch, sich wegen eines bisschen Schweiß im Sommer keinen Stress zu machen. Das lässt sich nun mal nicht gänzlich vermeiden und jeder schwitzt ein bisschen. Sich davon irritieren zu lassen, sorgt nur für noch mehr Schweiß. Unser Nummer eins Tipp lautet daher: Genießt den Sommer.

Titelbild: © Iryna/stock.Adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Victor Massari
Victor Massari
Nach dem Abschluss seines Abiturs direkt an der Zugspitze in Bayern zog es den gebürtigen Garmischer in die Großstadt. In München studiert er jetzt Mediendesign und ist das jüngste Mitglied im Team der Online-Redaktion von New Finance.

Mehr vom Autor

Der motivierende Seminarraum: Spaß am Lernen lernen

Nur rund ein Drittel der Schülerinnen und Schüler hat Spaß am Lernen. Woran liegt das? Und ändert sich die Motivation bei Erwachsenenbildung? Handzeichen bitte: Wer...

Prokrastination adé: Jetzt aber wirklich!

„Ach, darum kann ich mich auch noch morgen, später, nächste Woche kümmern.“ So oder so ähnlich geht es jedem von uns vermutlich ab und...

2022: das EU-Jahr der Jugend

Die Corona-Pandemie war eine schwierige Zeit für jede Altersgruppe. Es gibt jedoch eine Gruppe, die sich während der Krise besonders vernachlässigt fühlte: Schüler, Jugendliche,...

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Stefan Kermas: “Echte Teams entstehen in Gegenwart von Problemen”

Was macht ein gutes, ein erfolgreiches Team aus? Was bedeutet überhaupt Erfolg? Und wie kann man den Teamgeist trainieren? Ein Interview mit Business-Coach und Hockey-Olympiasieger Stefan Kermas.

Ein Rückblick auf Zukunftsthemen: Standpunkt Podcast 2022

Im Vergangenen Jahr waren im WWK-Standpunkt-Podcast zahlreiche interne, wie auch externe Gäste zum Gespräch geladen. Die Themen: weitreichend.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Offboarding: (Warum) braucht es das?

Wie der Mitarbeitende, das Unternehmen in Erinnerung behält und bewertet kann ausschlaggebend sein. Daher unumgänglich: gutes Offboarding.

Tauziehen um die besten Köpfe: Fünf Tipps gegen die Fluktuation im Unternehmen

Unternehmen suchen immer neue Methoden, um die Fluktuation gering zu halten. Welche eignen sich besonders gut?

Mit der Kraft der Natur: Kunden überzeugen

Einer Studie zufolge kommt es bei der Auswahl einer Investition gar nicht so sehr auf die Inhalte, sondern viel mehr die Bebilderung an.