WhatsApp: Kommt das Business-Aus für die Messenger-App?

WhatsApp hat sich in den zurückliegenden Jahren auch für die berufliche Kommunikation als vielgenutztes Werkzeug etabliert. Trotz medialen Aufschreis um die Datenschutz-Änderungen Anfang 2021 kommt der amerikanische Branchenprimus weiterhin am häufigsten zum Einsatz. Fast 80 Prozent aller Deutschen senden darüber ihre Nachrichten. Auch in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft ist die berufliche Nutzungsquote hoch. Wie eine aktuelle Studie gezeigt hat, verwenden über 82 Prozent der Befragten aus der Branche WhatsApp auch für berufliche Zwecke.

Gleichwohl ist der weltweit beliebteste Messenger-Dienst immer wieder in die Kritik geraten. Datenschützer sehen insbesondere für die berufliche Nutzung erhebliche Risiken. Somit stellt sich die Frage: Wie sicher ist oder bleibt der Messengerdienst? Ist eine berufliche Nutzung überhaupt noch möglich? Und welche Alternativen gibt es?

Darum geht es in den neuen AGB

Mitte Mai 2021 will WhatsApp erneut seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern. Die neue Datenschutzrichtlinie betrifft unter anderem das Teilen von Daten mit dem Mutterkonzern Facebook. Von den Änderungen betroffen sind beispielsweise die eigene Telefonnummer sowie Daten, die Facebook zur Auslieferung von Werbeanzeigen nutzen möchte. Aber: Diese Änderungen gelten vorerst nur für Länder außerhalb der EU sowie Großbritannien. Dort werden bereits seit 2016 Nutzerdaten zu Werbezwecken an den Mutterkonzern weitergegeben. Das ist möglich, weil für sie andere Datenschutzbestimmungen gelten. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich auch nach dem Update der AGB für Kunden innerhalb der EU wenig ändern wird. Die DSGVO verbietet die Weitergabe der Daten zu Werbezwecken. Ohnehin sind private Chats von den Änderungen bis auf weiteres nicht betroffen.

Das Update sieht unter anderem auch vor, dass WhatsApp mehr in die Unternehmenswelt eingebunden wird und eine Schnittstelle zwischen Onlineshop-Betreibern und WhatsApp inkludiert wird. Ein weiteres Hauptthema des Updates ist das sogenannte Conversational Commerce via App. Auf diese Weise haben Unternehmen, die über WhatsApp Kundenservice anbieten, die Möglichkeit, ihre Nachrichten auf Facebook-Servern zu speichern. Diese Daten können Unternehmen anonymisiert auswerten. Und genau darauf weist der Messengerdienst in seinen neuen Regeln hin.

Die (beruflichen) Stolpersteine von WhatsApp

Auch wenn sich durch die neuen AGB kein unmittelbares Datenschutzleck öffnet, hat WhatsApp durchaus einige Sicherheitslücken. Denn im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten teilt der Messengerdienst generell Daten mit dem Mutterkonzern Facebook, der seinen Hauptsitz außerhalb der EU betreibt. Möglich und wahrscheinlich ist deshalb auch, dass Daten dorthin übertragen werden. Als personenbezogene Daten zählen dabei unter anderem das Profilbild, die eigene Telefonnummer, das Betriebssystem oder der Standort.

Um diesen datenschutzrechtlichen „Grauzonen“ zu begegnen, gibt es inzwischen auch in Deutschland Unternehmen, die die Nutzung von WhatsApp im beruflichen Kontext untersagen. Der Autozulieferer Continental hat zum Beispiel seinen Mitarbeitern verboten, die App auf dem Diensthandy zu installieren.

Achtung: Wer WhatsApp dennoch beruflich nutzen möchte, sollte in jedem Fall im Vorfeld seine Kunden informieren. Auch empfiehlt sich die Nutzung von WhatsApp Business. Experten raten indes ausdrücklich von der Nutzung ab, wenn etwa folgende Punkte zutreffen:

  • bei einer rein internen Unternehmenskommunikation.
  • in Kommunikation mit Berufsgeheimnisträgern (u.a. Ärzten)

Für die Konfiguration der App wird zudem empfohlen:

  • Nachrichtenverläufe sollten nicht archiviert werden.
  • Am besten keine automatische Speicherung der Nachrichten im internen Speicher – insbesondere betrifft das Anhänge, wenn weitere Apps auf dem Handy installiert sind, denen Zugriff auf den internen Speicher gewährt ist.
  • WhatsApp möglichst auf einem separaten Smartphone installieren oder auf eine Containerlösung im Rahmen eines Mobile Device Management zurückzugreifen.
  • Sobald der Zugriff auf das Telefonbuch gewährt wird, muss sichergestellt werden, dass nur Kundenkontakte eingespeichert sind, die dafür eine Einwilligung erteilt haben.

Alternativen für die berufliche Kommunikation

Wer aus den vorgenannten Gründen lieber auf eine Nutzung von WhatsApp verzichten möchte, hat in den App-Stores verschiedene Alternativen zur Verfügung:

Threema: Der Schweizer Messengerdienst Threema ist mit den DSGVO-Standards am kompatibelsten. Auch wenn die Nutzerzahlen mit dem amerikanischen Pendant bei weitem nicht mithalten können, zieht die Konkurrenz nach. Laut Unternehmensangaben hätten sich die Downloadzahlen seit Anfang des Jahres vervielfacht: Neun Millionen Nutzer zählt der Dienst seither. Der Nachrichtenaustausch erfolgt anonym ohne Übermittlung personenbezogener Daten. Möglich ist das durch einen zufällig generierten Code, die sogenannte Threema-ID. Diese Daten werden auf Servern in der Schweiz gespeichert. Zudem sind die Chats Ende-zu-Ende verschlüsselt. Für berufliche Zwecke gibt es analog zu WhatsApp auch Threema Work.

Telegram: Wer den Namen Telegram hört, denkt vielleicht zunächst an den unkontrollierten Austausch von Verschwörungstherorien. Durch die fehlende Überwachung der Plattform ist die App seit Beginn der Corona-Pandemie in Verruf geraten. Trotz allem stellt der Messengerdienst mit Sitz in Dubai eine Alternative für die berufliche Kommunikation dar.

Wer der App keinen Zugriff auf das Telefonbuch ermöglichen will, kann die Daten auch manuell eintragen. Diese Daten landen anschließend auf den Servern und werden verschlüsselt. Allerdings muss der Nutzer zwischen den verschiedenen Gruppen-Arten unterscheiden. Bei gewöhnlichen Nachrichten ist der Inhalt den Betreibern im Prinzip im Klartext zugänglich. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss der Nutzer über die Option “geheime Chats” einstellen.

Signal: Das amerikanische Pendant funktioniert recht ähnlich. Auch Signal verfügt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Zudem hat der Anbieter über das “Zero-Knowledge-Prinzip” keinen Zugriff auf die Daten der Nutzer. Das Verschlüsselungsprotokoll diente sogar der Konkurrenz wie WhatsApp als Vorbild. Das besondere an Signal: Die App setzt zudem auf Open Source – das bedeutet, der Quellcode steht für jedermann zur freien Verfügung.

Allerdings muss der Nutzer bei der Registrierung einen Zugriff auf das Telefonbuch gewähren. Wie bei Telegram können der Vorgang verweigert und die Nummern händisch eingetragen werden. Anders als bei der russischen Konkurrenz werden diese Daten nach Unternehmensangaben nicht lokal gespeichert, sondern anonym übermittelt. Allerdings hat das Unternehmen seinen Serverstandort in den USA – wo auch die Daten gespeichert werden.

Wire: Deutlich weniger bekannt ist der Messengerdienst Wire. Das Unternehmen betreibt seinen Hauptsitz in Berlin und eine Holding in der Schweiz. Hier registriert sich der Nutzer über seine E-Mailadresse und muss seine Telefonnummer nicht preisgeben. Zudem fordert die App keinen Zugriff auf Handydaten. Wie bei der Konkurrenz auch üblich, sind die Nachrichten Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Einen umfassenden Überblick über die gängigen Messengerdienste bietet auch die Verbraucherzentrale.

Titelbild: © ANDREAS GEBERT / REUTERS / stockAdobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Ein Unglück kommt selten allein – aber alle sind versichert

Verzichten kann heute kaum jemand auf die Hausratversicherung, wenn Kunden über die Jahre hochwertiges Inventar angeschafft haben. In solchen Fällen kann man froh sein, über eine Hausratversicherung zu verfügen, die im Schadensfall wertvollen Hausrat ersetzt.

Früh übt sich: So lernen Kinder den richtigen Umgang mit Geld

Eltern ihren Kindern den Umgang mit Finanzen früh und verständlich erklären. Die „Einstiegswährung” Taschengeld spielt dabei ebenso eine Rolle, wie auch das Thema Sparen.

“Das magische Dreieck in der bAV muss in allen drei Bereichen funktionieren”

Die Erfolgsfaktoren in der bAV auf den Punkt gebracht - im Podcast mit Andreas Hofmann und Bernd Steinhart von Pension Benefits und Ruven Simon von der WWK steigen wir tief in die Beratungspraxis ein.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

“Das magische Dreieck in der bAV muss in allen drei Bereichen funktionieren”

Die Erfolgsfaktoren in der bAV auf den Punkt gebracht - im Podcast mit Andreas Hofmann und Bernd Steinhart von Pension Benefits und Ruven Simon von der WWK steigen wir tief in die Beratungspraxis ein.

Thomas Heß und Maximilian Backhaus: „Was wir anbieten, ist Branchenweit einzigartig!“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß & Maximilian Backhaus, wie die WWK ihre Position als führender Riester-Anbieter ausbauen will.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Ein Unglück kommt selten allein – aber alle sind versichert

Verzichten kann heute kaum jemand auf die Hausratversicherung, wenn Kunden über die Jahre hochwertiges Inventar angeschafft haben. In solchen Fällen kann man froh sein, über eine Hausratversicherung zu verfügen, die im Schadensfall wertvollen Hausrat ersetzt.

Früh übt sich: So lernen Kinder den richtigen Umgang mit Geld

Eltern ihren Kindern den Umgang mit Finanzen früh und verständlich erklären. Die „Einstiegswährung” Taschengeld spielt dabei ebenso eine Rolle, wie auch das Thema Sparen.

“Das magische Dreieck in der bAV muss in allen drei Bereichen funktionieren”

Die Erfolgsfaktoren in der bAV auf den Punkt gebracht - im Podcast mit Andreas Hofmann und Bernd Steinhart von Pension Benefits und Ruven Simon von der WWK steigen wir tief in die Beratungspraxis ein.