Es scheppert im Herbst: Wildunfälle nehmen zu

Oktober 2021: Ein 49-jähriger „Auto-YouTuber“ fährt mit 247 Stundenkilometern über die Autobahn 45. Dann geschieht es: Innerhalb eines Augenblicks sind zwei Wildschweine vor seiner Motorhaube. Es kommt zum Crash, keines der beiden Schweine überlebt. Am Auto entstehen Schäden, der Fahrer jedoch kommt glimpflich davon.

In der dunklen Jahreszeit häufen sich die Wildunfälle jedes Jahr. Außerdem werden sie derzeit deutlich teurer: Nicht nur wegen der Frequenz, sondern auch wegen teurer Ersatzteile. Die WWK bietet einen finanziellen „Airbag“.

Wildunfälle in Zahlen

Im Jahr 2022 haben die deutschen Autoversicherer rund 265.000 Wildunfälle registriert, berichtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Im Schnitt kollidiere alle zwei Minuten ein kaskoversicherter Pkw mit einem Wildtier. „Allerdings ist die Gefahr eines Wildunfalls übers Jahr ungleich verteilt“, sagt der GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen in einer Meldung dazu. „Besonders hoch ist das Risiko in den Monaten April und Mai sowie Oktober bis Dezember. Gerade in den kommenden Wochen sollten Autofahrer also besonders vorsichtig fahren.“ Insgesamt schlugen die Wildunfälle mit über 950 Millionen Euro bei den deutschen Versicherern zu Buche.

Teure Reparaturen

Dabei treiben vor allem zwei Faktoren die Kosten hoch. Erstens steigt die Zahl der Wildunfälle an – das zeigt zum Beispiel die Wildunfallstatistik des Deutschen Jagdverband. Zum Vergleich: In der Statistik 2014/2015 hatte es 183.100 Wildunfälle mit Rehwild gegeben, danach folgten die mit Schwarzwild (23.300) und Damwild (3.800). Sieben Jahre später lag die Zahl der Unfälle mit Rehwild bei 209.300.

Und zweitens werden Reparaturen immer teurer. 2022 zahlten die Versicherer für einen Wildunfall knapp 3.600 Euro, also rund 300 Euro mehr als im Vorjahr. „Für diesen Anstieg gibt es zwei Gründe: Die Karosserieteile, die nach Wildunfällen häufig ausgetauscht werden müssen, sind deutlich teurer geworden – und die Kfz-Werkstätten verlangen höhere Stundensätze“, erklärt Asmussen. Dafür sind sowohl die gestiegenen Stundenlöhne in den Werkstätten als auch die mittlerweile hohen Ersatzteilpreise verantwortlich.

Was tun beim Wildunfall?

Gerade in der düsteren Jahreszeit ist die Gefahr für Wildunfälle groß. Der ADAC rät hier zu einem vorausschauenden Fahren und einer Anpassung der Geschwindigkeit an die schlechteren Sichtverhältnisse. Am höchsten ist das Risiko hier in der Morgen- und der Abenddämmerung sowie bei Nacht und Nebel. Falls Wild auf die Fahrbahn gerät, sollten Autofahrer von halsbrecherischen Ausweichmanövern absehen.

„Ist ein Unfall unvermeidlich, sollte man nicht versuchen auszuweichen, sondern voll bremsen und die Spur halten. Unkontrolliertes Ausweichen könnte mit einer Kollision gegen einen Baum oder mit dem Gegenverkehr tödlich enden“, warnt Wolfgang Lieberth.

Kfz-Versicherung von der WWK

Mit der Kfz-Versicherung der WWK können Vermittler ihren Kunden einen finanziellen „Airbag“ verschaffen, der die durch Unfälle vielfältiger Natur entstehenden Kosten abdeckt. Das geht mit der Teilkaskoversicherung los: Sie zahlt bei Beschädigung, Zerstörung, Verlust oder Totalschaden des Fahrzeugs oder mitversicherter Teile durch folgende Ereignisse:

  • Brand
  • Sturm/Hagel und Überschwemmung
  • Diebstahl
  • Kurzschlussschäden an der Verkabelung
  • Zusammenstoß mit Tieren jeder Art
  • Glasbruch
  • Weitere

Die Vollkasko-Versicherung ergänzt diesen Schutz und zahlt zusätzlich bei Beschädigung, Zerstörung, Verlust oder Totalschaden des Fahrzeugs (oder mitversicherter Teile) durch etwa Unfälle oder böswillige Handlungen Dritter.

Zusätzlich ist es Kunden möglich, ihren Versicherungsschutz mittels verschiedener Zusatzbausteine individuell zu erweitern. Weitere Informationen dazu finden Interessierte hier auf der Homepage.

Und warum ist die Kfz-Versicherung auch im bald anstehenden Weihnachtsurlaub so wichtig? Das verraten wir im Beitrag „Von Diebstahl bis Reiserücktritt“.

Titelbild: © Halfpoint / stock.adobe.com
Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Entlastung beim Strom: Die Gas- und Strompreisbremse

Was ist die Strompreisbremse? Welche Vorteile entstehen dadurch für Kunden und Makler? Mehr dazu hier im Beitrag!

Jahresabschluss 2023: 4 Themen für die Beratung

Welche Themen eignen sich im Jahresabschluss für die Beratung? Wir werfen einen Blick auf vier besonders wichtige Themen.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau behandelt.

ESG-FondsFinder der WWK: Was kann er und warum ist er sinnvoll?

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Geldanlagen, speziell bei Fonds, immer bedeutender. Der ESG-FondsFinder hilft Ihnen dabei, den passenden Fonds aus dem WWK Anlageuniversum zu finden.