Young Professionals: wie sich junge Leute über Finanzen informieren

Immer mehr sogenannte Young Professionals strömen auf den Arbeitsmarkt. Sie gelten als interessiert und schrecken auch vor Investments nicht zurück. Wie erreichen Vermittler diese Zielgruppe?

Young Professionals im Überblick

Der Begriff „Young Professionals“ ist nicht klar definiert. Je nach Quelle können die gegebenen Definitionen leicht variieren. So fordert das „United Nations Young Professionals Programme“ unter anderem, dass sie einen erstklassigen Universitätsabschluss haben und 32 Jahre alt oder jünger sein müssen. Außerdem müssen sie sowohl Englisch als auch Französisch fließend sprechen.

Das Staufenbiel Institut wiederum definiert Young Professionals als junge Arbeitnehmer, die sich in den Zwanzigern befinden, kürzlich erst ihr Studium beendet haben und sich durch eine engagierte Arbeitsweise auszeichnen. Zu ihren wichtigsten Eigenschaften gehören unter anderem ein guter Abschluss, Praxiserfahrungen, ein Auslandsaufenthalt und Soft Skills wie Lernfähigkeit oder Überzeugungsarbeit.

Flexibilität und Fortbildung

Derzeit gibt es bei Unternehmen in Deutschland einen regelrechten Kampf um die Young Professionals. Sie richten ihre Stellenausschreibungen speziell nach dieser Zielgruppe aus. Außerdem gibt es spezielle Seminare, Fortbildungsangebote und Netzwerke für die jungen Berufseinsteiger. Vorrangig kommen Young Professionals aus den Bereichen IT, Wirtschaft, Ingenieurskunst oder Naturwissenschaften. Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus und werden von Arbeitgebern oftmals im Ausland oder bei Projekten an anderen Standorten des Unternehmens eingesetzt.

Sorgen in der jungen Generation

Gerade bei der jüngeren Generation geht derzeit eine Vielzahl von Sorgen um. Eine aktuelle Studie belegt, dass vor allem die Angst vor der Altersarmut junge Menschen schwer beschäftigt. Die sogenannte Generation Z, also die Altersgruppe 14 bis 29 Jahre, wolle dringend Geld für später zurücklegen, wisse aber zugleich genau, dass sie nicht die Rücklagen dazu hätte.

Allerdings ist die junge Generation sehr interessiert an Finanzen und Versicherungen. Wie früh sich dieses Interesse bereits manifestieren kann, zeigt unter anderem die „Jugendstudie 2021“ des Bankenverbands. In dieser befragten die Studienautoren 700 junge Menschen zwischen 14 und 24. Die Studie offenbart gravierende Mängel bei der Finanzbildung der Jugendlichen – die sich wiederum mehr Unterricht in genau dieser Thematik wünschen. Bei den „Zoomers“, wie Generation Z auch genannt wird, sind bestimmte Apps oder Computerprogramme, mit denen sie ihre Finanzen regeln, sehr beliebt. Sie kontrollieren häufig ihren Kontostand und zeigen damit ein wesentlich aktiveres Finanzmanagement. Konkret heißt das: Die junge Generation schwankt deutlich zwischen Zukunftsängsten und einem bewussteren Umgang mit dem Thema Finanzen.

„Jugendlichen fehlt ohne ausreichende Wirtschafts- und Finanzbildung das nötige Rüstzeug, um die Welt und den Alltag zu verstehen. Es sollte Aufgabe der Schule und dort nicht zuletzt der ökonomischen Bildung sein, dieses Wissen zu vermitteln, um Jugendlichen die bestmöglichen Chancen für einen erfolgreichen Berufsstart an die Hand zu geben.“

Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, in einer Unternehmensmeldung

Menschlicher Kontakt als Entscheidungsmerkmal

Doch wie erreichen Versicherungen und Finanzdienstleister diese Zielgruppe? Natürlich über Social Media, mag der Eine oder Andere denken, doch das ist nicht immer richtig. Eine aktuelle Senacor-Studie zeigt, dass der menschliche Kontakt während des Abschlusses eine entscheidende Rolle spielt. Das gilt umso mehr für die allerersten Policen, die die jungen Kunden abschließen. Jemanden persönlich oder wenigstens telefonisch zu erreichen, ist ein maßgebliches Kriterium in der Entscheidung für oder gegen eine Versicherung.

Wer sich als Vermittler über mehrere Kanäle mit – gerade jungen – Kunden verständigt, ist hier klar im Vorteil. Im Beratungsgespräch mit Young Professionals kommt es darauf an, mit Fakten und Finanzwissen zu überzeugen.

Beitragsbild: © Anthony Mujica Viera / stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Entlastung beim Strom: Die Gas- und Strompreisbremse

Was ist die Strompreisbremse? Welche Vorteile entstehen dadurch für Kunden und Makler? Mehr dazu hier im Beitrag!

Jahresabschluss 2023: 4 Themen für die Beratung

Welche Themen eignen sich im Jahresabschluss für die Beratung? Wir werfen einen Blick auf vier besonders wichtige Themen.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau behandelt.

ESG-FondsFinder der WWK: Was kann er und warum ist er sinnvoll?

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Geldanlagen, speziell bei Fonds, immer bedeutender. Der ESG-FondsFinder hilft Ihnen dabei, den passenden Fonds aus dem WWK Anlageuniversum zu finden.