Ein Blick auf die Basisrente: Top-Bewertung für die WWK

Je unsicherer die Zeiten, umso wichtiger ist eine individuelle Rente, findet das Analysehaus Franke und Bornberg. In einem aktuellen Rating hat das Unternehmen die Altersvorsorgetarife der deutschen Versicherer unter die Lupe genommen. Die WWK erzielte einmal mehr eine Top-Bewertung.

Abstriche bei der Rente

Rente ab 67, dann ab 70, vielleicht höher – die laufenden Debatten in der politischen Arena lassen für viele Deutsche Zweifel daran aufkommen, ob das Geld später zum Leben ausreicht. Eine Umfrage des Gesamtverbands der Versicherer (GDV) hatte im Frühjahr 2023 herausgefunden, dass jeder zweite Deutsche die eigene Altersvorsorge für ungenügend hält. „Nur noch 30 Prozent der 30- bis 59-Jährigen bezeichnen die eigene Absicherung fürs Alter als ausreichend. Vor fünf Jahren waren es noch 38 Prozent“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen dazu in einer Pressemeldung. Fast 60 Prozent aller Deutschen rechnen damit, im Alter Abstriche machen zu müssen.

Vielen ist gleichzeitig klar, dass sie ihre staatliche Vorsorge durch privates Engagement aufstocken müssen. Eine Möglichkeit dazu ist die Basisrente, auch Rürup-Rente genannt. Doch welche Tarife eigenen sich am besten dazu?

Neues Basisrente-Rating im Überblick

Damit hat sich das neue Rating Altersvorsorge 2023 von Franke und Bornberg befasst. Insgesamt standen 429 Rententarife auf dem Prüfstand: das gesamte Spektrum der Altersvorsorge. Privatrenten der 3. Schicht stellten dabei mit 259 Produkten den größten Anteil. Besonderen Fokus legt das Rating dabei auf Flexibilität, Transparenz und das Produktkonzept. Ebenso fiel die Stabilität des Anbieters ins Gewicht.

Franke und Bornberg sortiert die Altersvorsorgeprodukte je nach Garantieniveau und Anlage des Sparanteils in eine aus sechs Kategorien:

  • Klassik
  • Neue Klassik
  • Index
  • Beitragsorientierte Hybride
  • Garantieorientierte Hybride
  • Fonds

Weiterhin variieren die untersuchten Kriterien je nach Produktkategorie.

Top-Bewertung für die WWK

Die WWK überzeugte dabei in der Kategorie „fondsgebundene Rentenversicherung“. Beide Tarifvarianten WWK BasisRente invest 2.0 Tarif FV22 (Ablaufmanagement: performanceorientiert) und WWK BasisRente invest 2.0 Tarif FV22 (Ablaufmanagement: periodisch) erreichten die Höchstbewertung FFF+.

Was macht die WWK BasisRente invest 2.0 so gut? Zunächst einmal profitieren Kunden von einer hohen steuerlichen Förderung durch den Staat. Außerdem haben sie Zugriff auf 100 Top-Fonds und moderne Themenbaskets. Günstige Anteilsklassen und nachhaltige Investments sind ebenfalls inbegriffen. Zuletzt gibt es hier einen der höchsten garantierten Rentenfaktoren auf das Gesamtguthaben am Markt.

Weitere Details zum Rating gibt es unter diesem Link. In unserem Beitrag „Update bei der Basisrente“ erklären wir, was die BasisRente der WWK noch hervorhebt.

Trends bei der Rente

Abschließend warf Franke und Bornberg auch einen Blick auf aktuelle Trends rund um die Rente. Derzeit schließen Deutsche tendenziell weniger Renten- und Pensionsversicherungen ab: Zwischen 2021 und 2022 verringerte sich die Zahl ihrer Neuabschlüsse um elf Prozent. Gerade in Krisenzeiten habe die Altersvorsorge keinen allzu leichten Stand; Inflation, die hohen Energiepreise und die wirtschaftliche Unsicherheit sorgen dafür, dass die Kundschaft anderen Bereichen mehr Aufmerksamkeit schenkt. Wer trotzdem spart, achtet daher umso mehr auf Qualität.

„Nur die wenigsten können sich einen schlechten Tarif leisten“, sagt Michael Franke, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg. Das Altersvorsorge-Rating soll bei der Suche nach dem passenden Tarif helfen. „Altersvorsorgekapital muss genau dann verfügbar sein, wenn es gebraucht wird. Und bis dahin sollte es so rentabel wie möglich investiert werden“, erklärt Franke.

Titelbild: © terra.incognita / stock.adobe.com
Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Crash, Boom, Comeback!

Nicht die Krise kostet Geld, sondern die falsche Reaktion: Ruhig bleiben, strategisch handeln und Chancen in Schwankungen erkennen zahlt sich aus.

Was KI (noch) nicht kann – und warum gute Beratung unersetzlich bleibt

KI revolutioniert Finanzberatung – doch echte, persönliche Beratung bleibt unersetzlich, weil sie versteht, was Maschinen nicht erfassen können.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Dr. Klaus Möller: „Nachhaltigkeit muss einfach sein, sonst wird das nix!“

Nachhaltige Finanzberatung mit DIN 77236: Dr. Klaus Möller erklärt im Standpunkt-Podcast, wie die Norm im ESG-Dschungel hilft.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Crash, Boom, Comeback!

Nicht die Krise kostet Geld, sondern die falsche Reaktion: Ruhig bleiben, strategisch handeln und Chancen in Schwankungen erkennen zahlt sich aus.

Was KI (noch) nicht kann – und warum gute Beratung unersetzlich bleibt

KI revolutioniert Finanzberatung – doch echte, persönliche Beratung bleibt unersetzlich, weil sie versteht, was Maschinen nicht erfassen können.