Fußball-NFTs: Ein Tor für die Ewigkeit

NFTs werden vor allem in der Sportbranche immer beliebter. Die Fußball-Weltmeisterschaft heizt diese Entwicklung noch einmal zusätzlich an. Ist der Trend gekommen, um zu bleiben?

Weihnachtszeit in Katar

Die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft sorgte bereits lange im Vorfeld für massive Diskussionen. Gastgeberland Katar musste sich mit verschiedenen Vorwürfen rund um das Thema Menschenrechte auseinandersetzen und das Event fand, aufgrund der Sommerhitze in Katar, zum ersten Mal gegen Jahresende statt. Für Deutschland war bereits in der Gruppenphase Endstation: Nach einer Niederlage gegen Japan, einem Unentschieden gegen Spanien und einem Sieg gegen Costa Rica reichte es nicht, um die vorher zu hohen Punktzahlen Spaniens und die zwei Siege Japans zu toppen.

Fußball-NFTs und der Profit

Mit der Fußball-WM wuchs das Interesse der Anleger an sogenannten Fan-Tokens massiv. Eine kurze Erinnerung: NFTs (Non Fungible Tokens) sind digitale Bilder, die mittels Blockchain-Technologie nicht kopiert oder gefälscht werden können. NFTs sind jedem Käufer eindeutig zugeordnet, was die Exklusivität der Sammlerstücke garantiert. Alle Details hierzu gibt es in unserem Beitrag „Fußball und NFTs“.

Kurz vor dem Beginn der Weltmeisterschaft stieg das tägliche Handelsvolumen für diese spezielle Kryptowährung massiv an – von rund 32 Millionen US-Dollar (Stand Oktober) auf knapp 300 Millionen US-Dollar. Laut dem Handelsblatt haben bereits Vereine wie Paris Saint-Germain, Manchester City, Inter Mailand und Atletico Madrid „Fan-Tokens“ auf den Markt gebracht und bieten sie ihren Fans, Spielern und Mitarbeitern an.

Ein Tor für die Ewigkeit

Das Phänomen „Fußball-NFTs“ hat bereits verschiedene Ausprägungen angenommen. Die FIFA beispielsweise bietet sogenannte „Drops“ an, die in etwa das virtuelle Äquivalent zu den bereits seit Jahrzehnten bekannten Fußballbilder-Päckchen sind. Für knapp fünf Dollar können Fans etwa das „FIFA Archives 2 Drop“ kaufen, in dem drei historische Momente aus der Fußballgeschichte in NFT-Form verewigt sind. Auf der Homepage stehen auch einzelne Momente zum Verkauf. So ist es etwa möglich, das Tor von Mario Götze, das Deutschland 2014 zum Weltmeister machte, für 3.333 US-Dollar zu erstehen. Die einzelnen NFTs sind in verschiedene Seltenheitsstufen (Common, Rare, Epic, Iconic) eingeteilt, so wie es in anderen Sammelkartenspielen bereits lange Praxis ist. „Iconic“ NFTs kosten dabei generell viel mehr als die „Common“-Varianten.

Digitale Sammelkarten

Eine andere Möglichkeit bietet das Fantasy-Manager-Spiel Sorare. Hier können Spieler sich digitale Spielerkarten kaufen und daraus ein virtuelles Team erstellen. Die einzelnen Karten können sie dann handeln oder verwalten. Das Spiel nutzt Blockchain-Technologie auf Ethereum-Basis – die einzelnen Karten sind jeweils NFTs. Auch hier sind die Kosten pro Karte potenziell enorm: Top-Player wie Erling Haaland oder Joshua Kimmich kosten jeweils hunderte von Euro.

Tennis und NFTs

Und zuletzt hat auch der Tennissport mittlerweile die Möglichkeiten der NFTs entdeckt. Im Rahmen der diesjährigen ATP Finals im italienischen Turin bringt ATP eine NFT-Tennis-Kollektion heraus. Diese besteht aus 300 einzigartigen NFTs, auf denen jeweils eine reale Spielsituation nachgestellt ist. Weitere Informationen dazu gibt es bei Finanzen Net.

Titelbild: ©Mediteraneo/ stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Entlastung beim Strom: Die Gas- und Strompreisbremse

Was ist die Strompreisbremse? Welche Vorteile entstehen dadurch für Kunden und Makler? Mehr dazu hier im Beitrag!

Jahresabschluss 2023: 4 Themen für die Beratung

Welche Themen eignen sich im Jahresabschluss für die Beratung? Wir werfen einen Blick auf vier besonders wichtige Themen.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau behandelt.

ESG-FondsFinder der WWK: Was kann er und warum ist er sinnvoll?

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Geldanlagen, speziell bei Fonds, immer bedeutender. Der ESG-FondsFinder hilft Ihnen dabei, den passenden Fonds aus dem WWK Anlageuniversum zu finden.