Impfschutz auffrischen: Die nächste Reise kommt bestimmt

Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Wer jetzt noch eine Last-Minute-Reise oder gar schon den Winterurlaub plant, sollte je nach Reiseziel den Impfschutz im Auge behalten. Doch welche Impfungen sind notwendig und welche nicht?

Prävention durch Impfung

Dass Impfungen weltweit eine große Rolle bei der Eindämmung und Prävention von Krankheiten und Seuchen spielen, ist kein Geheimnis. Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) gehören sie gar zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen überhaupt. Moderne Impfstoffe sind gut verträglich, unerwünschte Nebenwirkungen nach jahrzehntelangen Tests und Verbesserungen nur noch selten. Sofern die Impfquoten hoch genug sind, können Staaten einzelne Krankheitserreger regional eliminieren. Langfristig ist auch eine globale Ausrottung verschiedener Erreger möglich. So haben die Impfbemühungen in Europa bereits für eine Ausrottung der Poliomyelitis gesorgt, die Masern sind ein nächstes erklärtes Ziel. Doch Impfungen spielen auch dann eine wichtige Rolle, wenn eine Auslandsreise geplant ist.

Internationale Reisen nehmen zu

Innerhalb der letzten paar Jahre ist der internationale Reiseverkehr deutlich gewachsen. Immer mehr Menschen steigen entweder wegen einer Geschäftsreise oder für den Urlaub in den Flieger. Je nachdem, wo ihn die Reise hinführt, können ungewohnte klimatische und gesundheitliche Belastungen auf Reisende warten. Gerade bei „Last Minute“-Reisen bleibt nicht viel Zeit für eine ausreichende medizinische Vorbereitung, etwa eine Auffrischung der Impfung, andere präventive Maßnahmen oder eine Reiseapotheke.

Zu den häufigsten Erkrankungen, die sich Fernreisende in den vergangenen Jahren einfingen, gehörten zum Beispiel Atemwegserkrankungen, Reisedurchfall oder Hepatitis A. Weitere schwere Erkrankungen, die auf Fernreisen lauern können, sind Malaria, Hepatitis B, HIV, Tollwut oder auch infektiöse Darmerkrankungen. Seltener, aber auch noch möglich, sind Kinderlähmung und Leishmaniose. Jüngst sind außerdem Viruserkrankungen wie Dengue-Fieber oder die Chikungunya-Krankheit auf dem Vormarsch. Das RKI empfiehlt regelmäßig alle notwendigen Impfungen, sei es nun wegen einer Reise oder zur Auffrischung.

Impfungen für die Reise

Im Epidemiologischen Bulletin veröffentlicht das RKI stets genauere Informationen zu empfohlenen Impfungen und in welchem Fall diese notwendig sind. Zu den bei einer Reise benötigten Impfungen gehören unter anderem:

  • Cholera: Bei Reisen in Cholera-Epidemiegebiete mit voraussichtlich ungesichertem Zugang zu Trinkwasser, bei einer längerfristigen Tätigkeit in Cholera-Epidemiegebieten sowie bei Einsatz als Katastrophenhelfer.
  • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis): Diese Impfung ist gerade bei einer Reise in zeckenexponierte Gebiete wichtig.
  • Gelbfieber: Diese Erkrankung verbreitet sich über Insektenstiche. Darunter befinden sich etwa Zecken, Mücken oder Moskitos. In den tropischen Gebieten in Afrika und Zentral- sowie Südamerika ist das Virus endemisch.
  • Hepatitis A und B
  • Influenza: Die STIKO empfiehlt die Impfung für Reisende ab 60 Jahren. Allerdings ist der Schutz auch für jüngere Reisende „generell empfehlenswert“.
  • Japanische Enzephalitis: Bei Aufenthalten in Endemiegebieten (Südostasien, weite Teile von Indien, Korea, Japan, China, West-Pazifik, Nordaustralien) empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Japanische Enzephalitis. Vor allem (aber nicht begrenzt auf) bei Aufenthalten in der Nähe von Reisfeldern und Schweinezucht sei dies angeraten.
  • Meningokokken: Auch hier gilt: Die Impfung ist vor allem dann angeraten, wenn eine Reise in ein Land mit epidemischem Vorkommen ansteht. Besonders dann, wenn Verreisende engen Kontakt zur einheimischen Bevölkerung haben.
  • Tollwut: Hier empfiehlt die STIKO eine Impfung, falls im Zielgebiet Kontakt mit wilden Tieren, streunenden Hunden oder Fledermäusen zu erwarten ist.
  • Typhus: Vor allem bei Reisen in Länder mit schlechten hygienischen Rahmenbedingungen rät die STIKO zur Impfung gegen Typhus.

Weitere Informationen dazu gibt es im Epidemiologischen Bulletin und dem Bundesgesundheitsministerium sowie beim RKI.

Reiseberatung im Vorfeld

Eine der wichtigsten Fragen vor der Reise ist: Wo geht es hin? Je nach Reiseziel können ganz unterschiedliche Gesundheitsbelastungen auf den Reisenden warten. Wie sehen die Reisebedingungen aus, wo kommt der Reisende unter und ist ein Aufenthalt in der Stadt oder auf dem Land geplant? All das gilt es bei der Reisevorbereitung zu berücksichtigen. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege rät dazu, spätestens vier bis sechs Wochen vor der Reise eine persönliche Reise-Gesundheits-Beratung bei einem Arzt in Anspruch zu nehmen. Und sich dann je nach Ergebnis impfen zu lassen.

Titelbild: ©Elizaveta/ stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Entlastung beim Strom: Die Gas- und Strompreisbremse

Was ist die Strompreisbremse? Welche Vorteile entstehen dadurch für Kunden und Makler? Mehr dazu hier im Beitrag!

Jahresabschluss 2023: 4 Themen für die Beratung

Welche Themen eignen sich im Jahresabschluss für die Beratung? Wir werfen einen Blick auf vier besonders wichtige Themen.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau behandelt.

ESG-FondsFinder der WWK: Was kann er und warum ist er sinnvoll?

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Geldanlagen, speziell bei Fonds, immer bedeutender. Der ESG-FondsFinder hilft Ihnen dabei, den passenden Fonds aus dem WWK Anlageuniversum zu finden.