Kaufkraftverlust: Wie sich Deutschland kaputt spart

Deutsche Sparer kämpfen gegen eine Übermacht. Ihre Gegner: das Niedrigzinsumfeld und die steigende Inflation. Die Zeichen stehen auf Kaufkraftverlust.

Eine sparfeindliche Mischung

Ein grundlegender Faktor, der zu diesem Konflikt beiträgt, ist das Sparverhalten der Deutschen. Dem europäischen Amt Eurostat zufolge sorgte zuletzt die Coronavirus-Pandemie für einen massiven Sprung bei der Sparquote überall in Europa. Die Schweizer führen hier die Liste an. Die Sparquote liegt (Stand November 2021) bei 27,0 Prozent, was ein Plus von 5,0 Prozent bedeutet. Bei den Iren stieg die Sparquote am deutlichsten an (plus 15,0 Prozent). In Deutschland beträgt die Sparquote 23,4 Prozent (plus 5,0 Prozent). Diese Entwicklung folgt der Logik, dass die Konsumenten nur schwerlich Geld ausgeben können, wenn weite Teile der Wirtschaft über Monate hinweg Schließungen und Beschränkungen ausgesetzt sind.

Das macht die Deutschen reich wie nie zuvor – so scheint es auf den ersten Blick jedenfalls. Wie die Tagesschau berichtete, haben die Deutschen jedoch bereits seit fast einem Jahrzehnt die Pole Position in Sachen Sparverhalten inne. Im Jahr 2020 legten sie rund 388,5 Milliarden Euro zurück. Beim Vergleich mit 2019 steht ein Plus von 45 Prozent auf dem Papier. Zum ersten Mal legten Sparer in den 19 Ländern mehr als eine Billion Euro neu in Finanzanlagen an.

Infografik Kaufkraftverlust 1
Quelle: Statista

248 Milliarden Euro Verlust

Dabei tun sich jedoch mehrere Probleme auf. Wie das Finanzportal tagesgeldvergleich.de berichtet, sorgen die Inflation und der Niedrigzins für einen enormen Kaufkraftverlust bei den Spareinlagen der Deutschen. Zusammengerechnet betragen die nominalen Zinserträge in Deutschland zwischen Januar 2011 bis Ende 2021 rund 86 Milliarden Euro – soweit der aktuelle Zinsradar des Portals. Nach Abzug der Inflation soll sich daraus ein Kaufkraftverlust von 248 Milliarden Euro ergeben, von denen 76 Milliarden Euro allein 2021 entstanden seien. Das Fazit: Zinssparer in Deutschland tragen mehr als ein Drittel des auf 191 Milliarden Euro geschätzten Kaufkraftverlustes aller Sparer der Euro-Zone im Jahr 2021. Der durchschnittliche Kaufkraftverlust pro Kopf beträgt rund 923 Euro. Eine Rekordsumme.

Deutsche entdecken den Aktienmarkt

Trotz allem parken viele Deutsche ihr Geld noch auf Girokonten oder Sparbüchern. Laut der Statista Global Consumer Survey haben 46 Prozent der Deutschen noch ein Sparkonto. Weltweit ist das Sparbuch jedoch noch beliebter. Zum Vergleich: In Indien sparen mehr als drei Viertel (76 Prozent) der Befragten über ein Sparkonto.

Gleichzeitig aber entdecken immer mehr Deutsche die Aktie als neue Anlage. Bei einer Umfrage danach, wie Deutsche 100.000 Euro spontan anlegen würden, gab im Jahr 2020 jeder Zweite „Aktien & Fonds“ als bevorzugte Anlagemethode an. Ebenfalls 50 Prozent wählten „Sparbuch, Spareinlagen & Sparverträge“, 45 Prozent würden auf Immobilien bauen. Ein knappes Drittel (32 Prozent) der Befragten entschied sich für „Anleihen & festverzinsliche Wertpapiere“.

Kaufkraftverlust Infografik 2
Quelle: Statista

Garantie und Rendite vereint

Die großen Chancen für diejenigen Kunden, denen Rendite am Herzen liegt, sind aktuell an den Aktienmärkten zu finden. Die WWK bietet hier ihre IntelliProtect® 2.0 als Lösung an, bei der nach der Portfolio-Strategie iCPPI (Individual Constant Proportion Portfolio Insurance) investiert wird. Somit profitieren Kunden von den Chancen der Aktienmärkte, können sich aber dank einer hohen Beitragsgarantie zum Laufzeitende auf ihre Rente verlassen, auch wenn die Kurse schwanken. Weitere Informationen zur Geldanlage in der Niedrigzinsphase gibt es hier auf dem Blog. Im Beitrag „Die junge Generation“ haben wir die Zielgruppe U30 und deren Investmentverhalten unter die Lupe genommen.

Titelbild: ©djoronimo/ stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Entlastung beim Strom: Die Gas- und Strompreisbremse

Was ist die Strompreisbremse? Welche Vorteile entstehen dadurch für Kunden und Makler? Mehr dazu hier im Beitrag!

Jahresabschluss 2023: 4 Themen für die Beratung

Welche Themen eignen sich im Jahresabschluss für die Beratung? Wir werfen einen Blick auf vier besonders wichtige Themen.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau behandelt.

ESG-FondsFinder der WWK: Was kann er und warum ist er sinnvoll?

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Geldanlagen, speziell bei Fonds, immer bedeutender. Der ESG-FondsFinder hilft Ihnen dabei, den passenden Fonds aus dem WWK Anlageuniversum zu finden.