Kulturthema Gehalt: Warum der Lohn (k)ein Betriebsgeheimnis ist

„Sag mal, was verdienst Du denn eigentlich so?“. Eine Frage, die zumindest Deutsche Arbeitgeber häufig von vorne herein durch eine Klausel im Arbeitsvertrag unterbinden möchten. Doch ist das rechtens? Und warum scheint die Mehrheit der Arbeitnehmer auch von sich aus daran festzuhalten, während das Thema Gehalt in anderen Ländern zum Smalltalk gehört?

Durchschnittsgehälter sind kein Geheimnis

Wie undurchsichtig, beziehungsweise privat das Thema Gehalt unter den Deutschen gehandhabt wird, zeigt sich schon allein daran, dass die Mehrheit nicht einmal das Gehalt des eigenen Partners kennt. Die dahingehende Erziehung beginnt bereits früh. „Über Geld spricht man nicht“ ist ein Credo, das viele seit Kindestagen lernen und bis ins Erwachsenenalter verinnerlichen. Dabei geht es vor allem um sozialen Status. Denn während bekannt ist, dass das Durchschnittseinkommen in Deutschland bei 49.200 Euro liegt, ist logisch, dass diese Theorie bei weitem nicht jeden betrifft. Denn: Die Durchschnittsgehälter der jeweiligen Berufsgruppen sind ebenso statistisch einsehbar – für jedermann.

Das führt nicht nur zu einer finanziellen, sondern zwangsläufig auch sozialen Schere, die im Zweifel Ansehen und Prestige kostet. Das Understatement der Deutschen ist, wie in vielen mittel- und westeuropäischen Ländern, kein Klischee, sondern gelebte Realität. Wer also „zugibt” ein niedriges Gehalt zu verdienen, läuft Gefahr, sozial degradiert zu werden, während sich Besserverdiener genötigt fühlen, ihr scheinbar zu hohes Gehalt rechtfertigen zu müssen. Die pragmatische Lösung: Schweigen.

Sind vertragliche Regelungen zulässig?

Diese Methode – oder besser: Einstellung – ist auch im Sinne vieler Arbeitgeber. Entsprechende Arbeitsvertragsklauseln, die Mitarbeitenden verbieten, über ihr Gehalt zu sprechen, sind keine Seltenheit. Der Grund liegt auf der Hand: Wer sich am Besserverdiener unter den Kollegen misst, verlangt auch selbst mehr Gehalt. Aber sind diese Klauseln auch bindend? Nein, sagt Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Diepold im Interview mit dem Spiegel: „Noch immer findet man in Arbeitsverträgen häufig Verschwiegenheitsklauseln, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dazu verpflichten, ihr Gehalt vertraulich zu behandeln – auch gegenüber Kolleginnen und Kollegen. Solche pauschalen Klauseln werden von der Rechtsprechung als unzulässig betrachtet. Denn: Die Gerichte sehen das Gespräch über das Gehalt als einzige Möglichkeit, um zu erfahren, ob man gleich behandelt wird.“ Abgesehen von bestimmten Ausnahmen, wie beispielsweise Mitarbeitern der Personalabteilung, denen bei Bruch dieser Klausel Geld- oder Freiheitsstrafen drohen, ist eine entsprechende Klausel im Vertrag also ungültig.

Tatsächlich gibt es in Deutschland seit 2017 sogar eine Regelung die besagt, dass Betriebe mit mehr als 200 Mitarbeitern die Gehaltsspanne für vergleichbare Positionen offenlegen müssen. Allerdings nur, wenn Angestellte danach fragen und sie sich selbst in einer ähnlich hohen Stelle befinden.

Andere Länder, andere Sitten

Die Verschwiegenheit und oder Zurückhaltung der Deutschen beim Thema Gehalt bedeutet trotz kulturellem Unterschied nun aber nicht, dass Angestellte in anderen Ländern damit hausieren. Laut gehaltsvergleich.com gehen sie jedoch deutlich transparenter damit um. Welche Rolle das soziale Ansehen spielt, zeigt sich vor allem bei den US-Amerikanern. „Zeigen, was man hat“, gehört hier zur gelebten Kultur. Wer es vom Tellerwäscher zum Millionär schafft, der ist stolz darauf und lässt das auch gerne seine Mitmenschen wissen. Geringverdiener haben in der kulturellen Ansicht theoretisch die gleiche Chance auf Reichtum, wie die, die es bereits geschafft haben. Warum also zurückhalten? In Ländern wie China oder Indien sehen die Menschen gesellschaftliche Schichten zudem als gegeben an, wodurch Neid und Missgunst weniger tief verwurzelt sind.

Innerhalb Europas gilt Skandinavien als Vorreiter in Sachen Gehaltstransparenz. Sowohl in Schweden, als auch Norwegen und Finnland ist gesetzlich verankert, dass die Einkommensverhältnisse eines jeden Bürgers eingesehen werden können. Die jeweilige Ausnahme: Das Königspaar. Während Gegner des Systems kritisieren, dass eine solche Transparenz Besserverdiener ins Visier von Verbrechern rückt, zeigt sich in der Praxis vor allem eins: Fortschritt. In Island ist es inzwischen verboten, Frauen weniger Gehalt zu zahlen als den männlichen Kollegen. Ob die Theorie auch gelebte Praxis ist, lässt sich dank entsprechender Transparenzmodelle leicht nachvollziehen.

Tabuthema Finanzen?

Wenn sich die Deutschen nun also ein Beispiel an der Gesetzgrundlage sowie internationalen Kollegen nehmen, erkennen sie, dass offene Gespräche über das Thema Geld durchaus dem eigenen, finanziellen, Vorteil zuträglich sind. Ungleichheiten lassen sich aufdecken und nachvollziehen, erfolgreiche Karrieren und Werdegänge können als Vorbild für die eigenen Finanzen genutzt werden. Das gilt in letzter Konsequenz nicht nur für Gehalt, sondern auch für Altersvorsorge und Anlagestrategien. Eine Offenlegung aller Einkommensverhältnisse wie am Beispiel Skandinavien wird es in Deutschland zwar vermutlich nicht so bald geben. Vielleicht lohnt es sich daher also, bei den Kollegen mal direkt nachzufragen.

Titelbild: © Jacob Lund/stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Stephanie Gasteiger
Stephanie Gasteiger
Mitglied der NewFinance-Redaktion mit beruflichem Hintergrund in der PR und Wurzeln am Chiemseeufer. Ist ganz nach Friedrich Nietzsche davon überzeugt, dass die Glücklichen neugierig sind. Und ebenso umgekehrt.

Mehr vom Autor

Darf ich vorstellen? Die perfekte Präsentation

Vor Kollegen zu referieren fällt manch einem schwerer als dem anderen. Es gibt jedoch einige Grundregeln, die allen als Unterstützung dienen.

Yes I can! Erfolgreich die Zeit managen

Striktes Zeitmanagement kann sich gegen Ablenkung lohnen. Doch Achtung: Es besteht die Gefahr der Überorganisation.

Business-Benehmen: Haben wir noch Anstand?

Business-Benehmen bleibt im Büroalltag oft auf der Strecke. Doch woher kommt der Abstand zu guten Manieren? Und was gehört sich (nicht)?

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Lutz Bellmann: “Die 4-Tage-Woche ist kein Patentrezept”

Wie sieht die Zukunft am deutschen Arbeitsmarkt aus? Und welche Konsequenzen hätte eine 4-Tage-Woche für die Volkswirtschaft hierzulande? Zu diesen und anderen Fragen sprechen wir im aktuellen Podcast mit Prof. Dr. Lutz Bellmann.

Nicolas Scheidtweiler: Das “Warum” in das “Wie” übersetzen

Emotionale Intelligenz als Erfolgsturbo im Job und im Team? Wie das gelingt, und was das mit dem "Warum" und vor allem dem, "Wie" zu tun hat, dazu sprechen wir im neuen Podcast mit Nicolas Scheidtweiler.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

5 Erfolgsgaranten für effektive (Online-)Meetings

Meetings gelten als die größten Zeitfresser im Job. Mit den 5 Erfolgsgaranten für (Online-)Meetings kann jeder diesem Spuk ein Ende bereiten.  

Young Brand Award: Welche Anbieter können mit jungen Kunden?

Junge Kunden bleiben eine ständig umkämpfte Zielgruppe. Welche Versicherer haben hier derzeit die Nase vorn? Das ermittelte jüngst der Young Brand Award.

Rechtstipps für den Bestandsverkauf

Welche Fallstricke können beim Bestandsverkauf warten? Rechtsanwalt Jens Reichow klärt über die häufigsten Fehlerquellen auf.