Sinn oder Unsinn? Hashtags effektiv nutzen!

Egal ob Facebook, LinkedIn, Instagram oder Twitter: Auf Social Media kommen Hashtags in allen Varianten zum Einsatz. Wir zeigen, wie Vermittler Hashtags effektiv nutzen können – inklusive einer Checkliste für die Grundlagen.

Was ist ein Hashtag?

Der Begriff Hashtag setzt sich aus den zwei Wörtern „Hash“ und „Tag“ zusammen, was auf Deutsch so viel wie „Raute“ und „Markierung“ bedeutet. Der Hashtag ist also das Symbol, welches wir ursprünglich als „Doppelkreuz“ oder „Rautezeichen“ bezeichnet haben.
Die Geburtsstunde des Zeichens liegt bereits 15 Jahre zurück. Ideengeber war Chris Messina, Web-Marketing-Spezialist und begeisterter Twitter-Nutzer. Biz Zone, Mitbegründer und Creative Director von Twitter, kann sich noch genau an die damalige Situation mit Chris Messina erinnern: „Sein Vorschlag war einfach, nützlich und unterhaltsam – genau wie Twitter. Da es auf Twitter auf Kürze ankommt, schlug er vor, das auf Telefonen übliche „Rautezeichen“ zu verwenden, um Gruppen verwandter Tweets zu erstellen. Am 23. August 2007 entstand der erste Hashtag in einem Tweet und setzte sich schließlich auf der gesamten Plattform durch.“
So sah der Post des ersten Hashtags von Chris Messina aus:

Wie funktionieren Hashtags?

Hashtags wurden zwar von Twitter initiiert, sind mittlerweile jedoch in der gesamten Social Media-Welt zu finden. Von den amerikanischen Social-Media-Portalen wie Twitter, Instagram und Facebook bis hin zum chinesischen Unternehmen TikTok – die Rautezeichen sind nicht mehr wegzudenken.
Hashtags funktionieren dabei ganz einfach. Hinter der Raute werden jeweils Schlagworte genannt, die zum jeweiligen Post passen. Der Hashtag kann als grafische Hervorhebung oder Verlinkung dienen, oder aber auch ein potenzieller Suchbegriff sein.
Das Wort hinter dem Hashtag wird mit dem entsprechenden Thema verlinkt. Klickt man darauf, findet man alle Beiträge der jeweiligen Plattform, die mit diesem Hashtag benannt wurden.

Wieso sind Hashtags wichtig?

„Wie können Vermittler das Thema Altersvorsorge am besten an den Mann bringen? #Altersvorsorge #Finanzmensch #Versicherung“. So könnte der Instagram-Post eines Maklers lauten. Was aber nützt die Aneinanderreihung der Wörter? Wir erklären anhand des oben genannten Beispiels genauer, welche Mehrwerte Hashtags mit sich bringen.

#Finanzmensch

Vermittler können Hashtags nutzen, um ihre eigene Marke aufzubauen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Erfindung eines neuen Hashtags, wie im Beispiel vom Makler “Finanzmensch”, hilft Suchenden dabei, die Inhalte des Maklers auf einen Klick zu finden. Auch Bastian Kunkel, Versicherungsmakler und Social Media-Experte, wendet diese Taktik an:

„Drei bis vier Hashtags soll man laut Experten pro Post verwenden. Mitunter nutze ich meinen eigenen Hashtag #versicherungenmitkopf. Denn sollte jemand nach meinem Hashtag suchen, möchte ich natürlich, dass der Nutzer meine Inhalte findet“

#Altersvorsorge

Manchmal bleibt keine Zeit für lange Texte, oder die Plattform lässt es nicht zu, wie zum Beispiel Twitter. Wichtig ist jedoch immer, dass Nutzer innerhalb weniger Sekunden verstehen, von welchem Thema ein Post handelt. Hashtags können helfen, den Beitrag in einen Kontext zu stellen, ohne dabei viele Worte zu gebrauchen. Dem stimmt auch Bastian Kunkel zu:

„Die Hashtags sollten immer themenbezogen sein!“

#Versicherung

Auf Instagram oder LinkedIn können Nutzer nicht nur anderen Nutzern, sondern auch Hashtags folgen. Wer also beliebte Hashtags nutzt, welche viele Follower haben, hat auch eine größere Chance auf Sichtbarkeit. Der Hashtag #Versicherung beispielsweise hat 294.000 Follower.

Die Hashtag-Checkliste: Das müssen Nutzer berücksichtigen!

Die Verwendung von Hashtags klingt vermeintlich einfach. Damit die oben genannten Mehrwerte auch greifen, sind einfache Grundlagen zu berücksichtigen:

  1. Der Hashtag: Jeder Hashtag muss mit der Raute „#“ beginnen
  2. Keine Leerzeichen, Satzzeichen oder Symbole: Sonst funktioniert die Verlinkung nicht
  3. Öffentliches Konto: Ansonsten können Nicht-Follower die geteilten Inhalte nicht einsehen
  4. „Weniger ist mehr“: Bastian Kunkel empfiehlt drei bis vier Hashtags pro Instagram-Post
  5. Recherche: Werden die genutzten Hashtags in dem genutzten Kontext gebraucht? Eine kurze Hashtag-Recherche ist oft sinnvoll und vermeidet Missverständnisse

Zu guter Letzt rät der Social-Media-Experte noch, nicht mehr als zwei Minuten Zeit in die Hashtag-Suche zu investieren und sie immer nach Thema zu wählen: „Sucht jemand nach meinem Hashtag, möchte ich natürlich, dass meine Inhalte gefunden werden. Außerdem sind natürlich allgemeine Hashtags wie „Versicherung“ oder „Finanzen“ relevant. Wenn ich über die Kfz-Versicherung schreibe, bietet sich das Wort „#kfzversicherung“ an. Die Hashtags sollten immer nach dem angesprochenen Thema gewählt werden, um das es gerade geht!“

Titelbild: © Mirko Vitali/ stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:

Mehr vom Autor

Ist die Zukunft des Lernens digital?

Digitales Lernen ist gefragter denn je. Wie sieht das in der Praxis an den Schulen aus und wie gestaltet sich die Zukunft? Wir berichten.

Secondhand: Doppelt hält besser

Oft als alt und abgetragen verschrien, gilt Secondhand heute selbst bei jungen Leuten als cooler Trend. Wir recherchieren, wie diese Entwicklung der Gesellschaft zugutekommt...

Big Ideas 2022: Von Workation und Superinseln

Bei Trends denken viele an die neusten Gadgets, Tools und generell an materielle Dinge. Aber wie wird das neue Jahr auf zwischenmenschlicher und gemeinschaftlicher...

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Joel Burghardt: “ChatGPT nutzen ist learning by doing”

Wer mit ChatGPT erfolgreich Content erstellen möchte, sollte einiges beachten. Im aktuellen Podcast erklärt Agenturinhaber Joel Burghardt, worauf es ankommt.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Das Fondsuniversum der WWK: Mischfonds

Im Fondsuniversum der WWK spielen Mischfonds eine wichtige Rolle. Ihre Aufgabe ist es, eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageinstrumenten anzubieten. Sie sollen das Risiko streuen und gleichzeitig eine marktgerechte Rendite erzielen.

Den richtigen Zugang finden: Was braucht die Zielgruppe Azubi?

Besonders durch ihr junges Alter sind Auszubildende eine gute Zielgruppe für Versicherungsmakler. Aber worauf legen Azubis heute noch Wert?