Das geht ins Geld: So versichern sich Raucher

Wer raucht, gefährdet seine Gesundheit: Vorzeitige Alterung, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Schädigungen der Lunge, die im schlimmsten Fall Krebs hervorrufen können. Eigentlich sind die Gefahren, die Nikotin mit sich bringen, jedem bekannt. Die Zahl der Raucher ist in den vergangenen 20 Jahren zwar gesunken. Trotzdem griffen im Jahr 2020 laut Statista noch immer 17,53 Millionen Menschen zum Glimmstängel, 13,82 davon sogar täglich. Sie gefährden dabei nicht nur auf lange Sicht ihre Gesundheit, sondern treiben auch die Kosten für den Versicherungsschutz in die Höhe.

Rauchen: Bei der Gesundheitsfrage ist Lügen teuer

Die Statistik des Vergleichsportals Check24 zeigt es deutlich: Nichtraucher zahlen nur einen Bruchteil dessen, was Raucher für eine Risikolebensversicherung ausgeben. Während ein 30-Jähriger, der mindestens zehn Jahre nicht geraucht hat, nur 4,61 Euro monatlich bezahlen muss, schlägt der Beitrag für einen Raucher mit mehr als dem Doppelten (10,63 Euro) zu Buche. Und Verschweigen ist sinnlos: Wer auf die Frage „Rauchen Sie?“ mit einem unehrlichen Nein antwortet, riskiert empfindliche Nachzahlungen oder am Ende sogar seinen kompletten Versicherungsschutz. Wie der GDV verdeutlicht, handelt es sich dabei um keine Bagatelle. Kunden sind per Gesetz verpflichtet, die Wahrheit zu sagen. Die Versicherung hat bei arglistiger Täuschung die Möglichkeit, den Vertrag anzufechten. Im schlimmsten Fall gehen die Hinterbliebenen im Todesfall des Versicherten leer aus.

Die Kippe macht den Unterschied: Die Prämien werden unterschiedlich berechnet

Das Laster kommt damit vielen Versicherten teuer zu stehen, verdeutlicht auch Björn Zollenkop, Geschäftsführer RLV bei Check24. „Da Raucher ein erhöhtes Todesfallrisiko haben, zahlen sie in der Risikolebensversicherung deutliche Zuschläge.“ Die Prämie berechnet sich aus folgenden Faktoren:

  • Gesundheitszustand
  • die Höhe der Absicherung
  • die Laufzeit
  • das Eintrittsalter

Dafür hat die Deutsche Aktuarvereinigung als wichtige Grundlage für die Bilanzierung der Versicherungen sogenannte Sterbetafeln veröffentlicht. Zuletzt entwickelten sie 2008 spezielle Raucher- und Nichtrauchersterbetafeln für Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter. Für die Kalkulation der Prämien und Leistungen greifen viele Versicherungen auf eben jene Tafeln zurück. Nichtraucher landen bei der Berechnung der Prämie automatisch in einer Versicherungsgemeinschaft, in der die Todeswahrscheinlichkeit geringer ist als in der Gruppe der Raucher. Sie bleiben als mehr oder weniger „unter sich“, da die erhöhte Sterbewahrscheinlichkeit von Rauchern keinen Einfluss nimmt.

Einmal Raucher, lange Raucher

Viele Versicherten fragen sich angesichts der strengen Einstufung: Ab wann bin ich Raucher? Schlechte Nachrichten für Gelegenheitsraucher. Ihnen wird schon die gelegentliche „Entspannungszigarette“ oder die „Party-Kippe“ zum Verhängnis. Sie werden genauso wie Kettenraucher, Konsumenten von Shisha, E-Zigarette oder Schnupftabak als Raucher ein- und somit hochgestuft. In den Augen einer Versicherung gilt als Nichtraucher, wer mindestens zwölf Monate keinen Tabak konsumiert hat.

Neujahrsvorsatz? Im Laufe des Lebens Tarife wechseln

Wer allerdings während seines Versicherungsschutzes mit dem Rauchen aufhört, kann – abhängig vom Versicherer – den Tarif wechseln. Selbst die vollumfängliche Gesundheitsprüfung entfällt. Das kommt beispielsweise denjenigen zugute, die sich als Neujahresvorsatz ein rauchfreies Leben wünschen. Allerdings hängt das sehr vom jeweiligen Vertrag ab. Natürlich funktioniert das Spiel auch umgekehrt. Wer nach Vertragsabschluss zu rauchen beginnt, muss seinen Versicherer darüber informieren. Die Versicherungsprämie kann zwar ansteigen – dafür bleibt es im Schadensfall bei der vereinbarten Leistung.

Selbst ohne die Zigarette für immer auszudrücken, lohnt sich ein Vergleich, wie Check24 zeigt. Denn die Spannweite zwischen dem billigsten und teuersten Tarif ist groß. Bis zu 70 Prozent weniger können Versicherte zahlen, wenn sie vorab Angebote vergleichen.

Wer sich für die Risikolebensversicherung der WWK interessiert, kann sich hier von Experten beraten lassen. Mehr zum Thema Gesundheit im Alter gibt es hier.

Titelbild: © rh2010/stockAdobe.com

Teilt diesen Beitrag:

Ihr habt einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Marc Glissmann: „Das ist wie bei Sherlock Holmes: Folgen Sie der Spur des Geldes“

Marc Glissmann erklärt im aktuellen Standpunkt-Vodcast, warum die Riester-Rente jetzt wieder attraktiv für Kunden und Vermittler ist.

Dr. Klaus Möller: „Nachhaltigkeit muss einfach sein, sonst wird das nix!“

Nachhaltige Finanzberatung mit DIN 77236: Dr. Klaus Möller erklärt im Standpunkt-Podcast, wie die Norm im ESG-Dschungel hilft.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Vorsorge für Patchwork-Familien: Komplex, aber so wichtig

Patchwork-Familien leben Vielfalt – doch rechtlich und versicherungstechnisch ist ihre Vorsorge oft lückenhaft. Wer Verantwortung ernst nimmt, sollte klare Verfügungen und angepasste Verträge prüfen – damit im Ernstfall wirklich geschützt ist, wer zählt.

Google oder Makler? Warum gute Beratung mehr kann als ein Suchergebnis

Vergleichsportale, Foren, Google: Viele Kunden kommen mit vorgefertigten Meinungen in die Beratung – und übersehen dabei, wie wichtig individuelle Einschätzung ist. Gute Makler sind heute mehr als Informationsgeber: Sie korrigieren Irrtümer, entwirren Halbwissen und schaffen echte Sicherheit. Denn Beratung beginnt da, wo Google aufhört.

Gruppenunfall: Sinnvoller Impuls vom Chef

Eine Gruppenunfallversicherung zeigt echte Fürsorge – nicht nur während der Arbeitszeit. Sie schützt Mitarbeitende rund um die Uhr, stärkt das Vertrauen ins Unternehmen und ist steuerlich attraktiv. Für Arbeitgeber ein starker Hebel mit doppeltem Mehrwert.