Sonderangebote: Wenn das Schnäppchen Jagd macht

Beim Einkauf wartet eine Vielzahl beeinflussender Faktoren auf uns. Einige davon können unser Kaufverhalten teils drastisch verändern. Um welche handelt es sich dabei und ist eine Immunisierung möglich? Wir zeigen fünf der häufigsten Gründe, warum der Mensch auf manches so gar nicht objektiv und mit kühlem Kopf reagiert.

Sonderangebote machen glücklich

Fast zwei Drittel der Deutschen (65 Prozent) finden Sonderangebote beim Einkauf wichtig. Die Frage danach, warum sich Deutsche immer wieder von Rabatt-Aktionen und Sonderangeboten ködern lassen, beschäftigt die Wissenschaft bereits seit längerem. Dem NDR zufolge schüttet der Körper beim Rabattkauf den Botenstoff Dopamin aus, der ein Glücksgefühl auslöst. Im Grunde wirken Sonderangebote also wie eine Droge auf unser Gehirn – wir empfinden den Kauf eher als eine Belohnung, weniger als eine normale Transaktion. Der „Schmerz“ beim Geldausgeben ist dadurch ein Stück weit gedämpft.

Aus den Augen, aus dem Sinn

Stichwort Bezahlschmerz: Im Gegenzug zum Glücksgefühl löst eine Kaufentscheidung ohne Rabatt gerne mal eine bestimmte Art von Schmerz aus. Auch hierfür sind chemische Reaktionen im Gehirn verantwortlich. Wichtig dabei: Dieser Schmerz ist oft stärker, wenn wir in bar bezahlen, also tatsächlich Münz- und Papiergeld aus der Hand geben. Wer dagegen online oder mit der Karte bezahlt, umgeht einen Teil dieses „Bezahlschmerzes“.

FOMO

Fear of missing out (zu deutsch: die Angst, etwas zu verpassen) tritt beim Verbraucher häufig dann ein, wenn er von zeitlich begrenzten oder in der Stückzahl limitierten Angeboten erfährt. Zum Beispiel löst der berüchtigte „Black Friday“ oft FOMO aus, oder etwa mediale Berichterstattung über den nächsten Bitcoin-Hype. „Die Vorfreude darüber, einen Bullenmarkt zu erwischen, kann das Urteilsvermögen trüben und zu einer finanziell problematischen Entscheidung führen“, zitiert CNBC einen Finanzexperten. FOMO kann dafür sorgen, dass Kunden riskantere Käufe tätigen als im Normalfall. Wer dieser Angst nachgibt und einkauft, erfährt einen ähnlichen Effekt wie im ersten Punkt.

Alles ist relativ

Dieses Prinzip gilt nahezu überall, wo wir eine Kaufentscheidung treffen können. Im Supermarkt, im Elektrofachhandel oder eben bei Investments. Wer zum Beispiel davor zurückschreckt, ein neues Smartphone für 300 Euro zu kaufen, weil es doch gleich nebenan eines für 150 Euro gibt, wird seine Entscheidung vielleicht überdenken, wenn er kurz darauf an einem 900-Euro-Modell vorbeiläuft. „Ach, dann sind die 300 Euro ja doch nicht so schlimm“, denkt sich der Kunde womöglich, und schon liegt es im Einkaufskorb.

Preisfalle Musik

Wer beim Einkaufen Musik hört, sei es über ein eigenes Gerät oder über das im Kaufhaus laufende Radio, der ist ebenfalls einer unbewussten Beeinflussung ausgesetzt. Eine Studie im Journal of Retailing von 2017 hat offenbart, dass Musik sowohl die negativen Effekte einer zu hohen Kundendichte im Geschäft mildert als auch die Art der gekauften Artikel beeinflusst. Kurz dazu: für gewöhnlich sinkt die Zahl der Kundenausgaben mit höherer Kundenzahl im Laden, die Ausgabebereitschaft sinkt. Wenn der Laden jedoch Musik spielt, steigen die Ausgaben im Laden – auch bei hoher Kundenzahl. Langsame Musik kann außerdem dafür sorgen, dass Kunden länger im Laden brauchen, sich Zeit lassen und dabei eben mehr einkaufen. Wie das erst beim gemütlichen Online-Shopping an einem Samstagvormittag mit der Lieblingsmusik im Ohr aussieht, ist noch nicht ausreichend untersucht.

Die nächste Schnäppchenjagd steht an? Wer ein wenig auf die genannten Punkte achtet, kann die Manipulation schnell erkennen und überlegt sich vielleicht zweimal, ob er zuschlagen möchte.

Titelbild: ©rohappy/ stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Tauziehen um die besten Köpfe: Fünf Tipps gegen die Fluktuation im Unternehmen

Unternehmen suchen immer neue Methoden, um die Fluktuation gering zu halten. Welche eignen sich besonders gut?

Mitarbeiter aus dem Urlaub zurückholen: Was erlaubt ist

Darf der Chef Mitarbeiter aus dem Urlaub zurückholen? Was tun, wenn gerade im Urlaub ein Unglück im Betrieb passiert?

Zielgruppe Senioren: Das Ende der Vorurteile

Glaubt man den Medien, sitzen Senioren entweder auf einem Kreuzfahrtschiff oder frierend in einer Einzimmerwohnung. Trifft dieses Bild zu?

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Stefan Kermas: “Echte Teams entstehen in Gegenwart von Problemen”

Was macht ein gutes, ein erfolgreiches Team aus? Was bedeutet überhaupt Erfolg? Und wie kann man den Teamgeist trainieren? Ein Interview mit Business-Coach und Hockey-Olympiasieger Stefan Kermas.

Ein Rückblick auf Zukunftsthemen: Standpunkt Podcast 2022

Im Vergangenen Jahr waren im WWK-Standpunkt-Podcast zahlreiche interne, wie auch externe Gäste zum Gespräch geladen. Die Themen: weitreichend.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Offboarding: (Warum) braucht es das?

Wie der Mitarbeitende, das Unternehmen in Erinnerung behält und bewertet kann ausschlaggebend sein. Daher unumgänglich: gutes Offboarding.

Tauziehen um die besten Köpfe: Fünf Tipps gegen die Fluktuation im Unternehmen

Unternehmen suchen immer neue Methoden, um die Fluktuation gering zu halten. Welche eignen sich besonders gut?

Mit der Kraft der Natur: Kunden überzeugen

Einer Studie zufolge kommt es bei der Auswahl einer Investition gar nicht so sehr auf die Inhalte, sondern viel mehr die Bebilderung an.