Risiko im Eigenheim: Von Unachtsamkeit zum Unfall

Immer mehr Deutsche verunfallen im Beruf und in der Freizeit. Dabei herrscht oft Unklarheit, wie der Versicherungsschutz geregelt ist. Die Lösung: eine private Unfallversicherung.

Zahl der Verletzten steigt

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtet, ist die Zahl der Verletzten durch Unfälle im Verkehr zuletzt leicht angestiegen. Über die letzten zwei Jahre war ein Anstieg um zehn Prozent auf 35.200 zu verzeichnen. Insgesamt registrierte die Straßenverkehrsunfallstatistik rund 2,3 Millionen Unfälle. Grundsätzlich werden die deutschen Straßen allerdings stetig sicherer, wofür unter anderem neue Richtlinien hinsichtlich der Ausstattung von Autos und Verkehrsregeln verantwortlich sind.

Endgegner häusliche Unfälle

Noch größere Gefahren lauern dagegen in den eigenen vier Wänden. Im Jahr 2020 verstarben etwa 13.000 Menschen nach einem häuslichen Unfall. Die Zahl der Verkehrstoten war nicht einmal ein Viertel so groß. Genauere Einblicke liefert die Statistik „Sterbefälle nach Unfallkategorien“, ebenfalls von Destatis. Diese zeigt, dass die Verkehrsunfälle in den jüngeren Altersklassen deutlich überwiegen; während im Alter zwischen 15 und 25 rund 390 Jugendliche und junge Erwachsene durch Verkehrsunfälle ums Leben gekommen sind, haben die häuslichen Unfälle in der Altersgruppe 20 Todesfälle auf dem Konto. Nach dem 55. Lebensjahr kommt dann der Umschwung. In der Altersklasse 65 bis 75 sorgen die häuslichen Unfälle schon für doppelt so viele Todesfälle wie der Verkehr. Und ab 85 stehen 179 Verkehrstote rund 7.000 Verstorbenen durch häusliche Unfälle gegenüber.

Quelle: © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022

Was kann die gesetzliche Absicherung?

In Deutschland können sich gesetzlich Versicherte oftmals auf ihre Unfallversicherung verlassen, wenn es um die Erstversorgung nach einem Unfall geht. Auch die Versorgung mit Arznei-, Verband- und Heilmitteln oder orthopädische Heilmittel umfasst der Leistungskatalog (weitere Informationen dazu stellt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bereit). Allerdings gilt dieser Versicherungsschutz nur dann, wenn der Unfall im Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit stattfindet. Dazu gehört auch der mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängende Arbeitsweg.

Versicherung im Homeoffice

Ein Stück weit komplizierter ist das im Homeoffice. Wo das Thema früher noch vernachlässigt werden konnte, hat es sich im Zuge der Coronavirus-Pandemie zu einem schlagenden Argument für jeden Arbeitgeber entwickelt. Gleichzeitig bedeutet das aber ein paar neue Fragen hinsichtlich des Versicherungsschutzes. Nicht jede Tätigkeit, der man während einer Homeoffice-Phase nachgeht, ist durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt. Hier verschwimmt die Grenze zwischen Arbeitsunfall und Freizeitunfall zusehends. Wer zum Beispiel ausrutscht, während er dem Paketboten die Tür öffnen will, ist nicht gesetzlich versichert – wenn der Sturz dagegen auf dem Weg in den Keller passiert, weil Druckerpapier fehlt, dann schon. Weitere Informationen dazu findet Ihr im Beitrag „Der Arbeitsweg zum Kühlschrank“.

Die Lösung: Privat absichern

Umso wichtiger ist also die private Absicherung. Einerseits geht es darum, die möglicherweise anfallenden Behandlungskosten zu stemmen, andererseits kann es – je nach Schwere des Unfalls – vorkommen, dass Versicherte eine Weile lang im Beruf ausfallen. Nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist ein Großteil der meldepflichtig Verunfallten vier Tage bis eine Woche arbeitsunfähig. Allerdings gibt es auch viele Deutsche, die wochen- und monatelang ausfallen.

Für solche Fälle können sich Kundinnen und Kunden mit der Unfallversicherung der WWK absichern. Diese ist in den zwei Varianten Unfallversicherung und Unfallversicherung Plus verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Interessierte unter dem folgenden Link.

Titelbild: ©Dasha Petrenko/ stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Tauziehen um die besten Köpfe: Fünf Tipps gegen die Fluktuation im Unternehmen

Unternehmen suchen immer neue Methoden, um die Fluktuation gering zu halten. Welche eignen sich besonders gut?

Mitarbeiter aus dem Urlaub zurückholen: Was erlaubt ist

Darf der Chef Mitarbeiter aus dem Urlaub zurückholen? Was tun, wenn gerade im Urlaub ein Unglück im Betrieb passiert?

Zielgruppe Senioren: Das Ende der Vorurteile

Glaubt man den Medien, sitzen Senioren entweder auf einem Kreuzfahrtschiff oder frierend in einer Einzimmerwohnung. Trifft dieses Bild zu?

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Stefan Kermas: “Echte Teams entstehen in Gegenwart von Problemen”

Was macht ein gutes, ein erfolgreiches Team aus? Was bedeutet überhaupt Erfolg? Und wie kann man den Teamgeist trainieren? Ein Interview mit Business-Coach und Hockey-Olympiasieger Stefan Kermas.

Ein Rückblick auf Zukunftsthemen: Standpunkt Podcast 2022

Im Vergangenen Jahr waren im WWK-Standpunkt-Podcast zahlreiche interne, wie auch externe Gäste zum Gespräch geladen. Die Themen: weitreichend.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Offboarding: (Warum) braucht es das?

Wie der Mitarbeitende, das Unternehmen in Erinnerung behält und bewertet kann ausschlaggebend sein. Daher unumgänglich: gutes Offboarding.

Tauziehen um die besten Köpfe: Fünf Tipps gegen die Fluktuation im Unternehmen

Unternehmen suchen immer neue Methoden, um die Fluktuation gering zu halten. Welche eignen sich besonders gut?

Mit der Kraft der Natur: Kunden überzeugen

Einer Studie zufolge kommt es bei der Auswahl einer Investition gar nicht so sehr auf die Inhalte, sondern viel mehr die Bebilderung an.