Wann bin ich eigentlich berufsunfähig?

Alle Vermittler erzählen ihren Kunden, dass sie ihre Arbeitskraft absichern müssen – das größte Vermögen, das die meisten Menschen besitzen. Die Antwort auf eine der wichtigsten Fragen bleiben Vermittler aber oft schuldig, obwohl sie den Kunden am meisten interessiert: Wann bin ich eigentlich berufsunfähig? Wann bekomme ich die versicherte BU-Rente tatsächlich ausgezahlt?

Abgestellt wird auf den Grad der Berufsunfähigkeit. In den Bedingungen ist das dann beispielsweise so formuliert:

Die versicherte Person ist berufsunfähig, wenn folgende Bedingungen
vorliegen:

Die versicherte Person kann ihren Beruf für voraussichtlich mindestens sechs
Monate ununterbrochen zu mindestens 50 Prozent nicht mehr ausüben

oder

sie konnte ihren Beruf sechs Monate ununterbrochen zu mindestens 50 Prozent nicht ausüben und dieser Zustand dauert an.

Die 50-Prozent-Frage

Entscheidend ist neben der zeitlichen Prognose („voraussichtlich sechs Monate”) in den meisten Verträgen die 50-Prozent-Klausel. Das bedeutet: Erst, wenn ich zu mindestens 50 Prozent nicht mehr fähig bin, meinen Job auszuüben, bekomme ich die Leistung von der Versicherung. Aber wann sind die 50 Prozent erreicht? In der Praxis kann es um diese Frage schnell Streit geben: 36,61 Prozent aller abgelehnten BU-Leistungsanträge sind nach der Statistik des Analysehauses Morgen und Morgen darauf zurückzuführen, dass der Mindestgrad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent nicht erreicht wird.
Ob tatsächlich eine Berufsunfähigkeit vorliegt, prüft der Versicherer anhand der Tätigkeiten, die der Kunde zuvor ausgeübt hatte. Danach schaut er sich die Einschränkungen an, die der Kunde geltend macht. Zuletzt bewertet der Versicherer, wie viel Prozent der früheren Tätigkeiten aufgrund der Einschränkungen nicht mehr möglich sind.

Qualitative und quantitative Aspekte entscheiden

Dabei spielt unter anderem der Faktor Zeit eine größere Rolle. Ein Beispiel: Wer früher acht Stunden am Stück stehend gearbeitet hat und jetzt keine Stunde mehr am Stück stehen kann, gilt vermutlich als berufsunfähig. Aber was, wenn das Stehen noch für fünf Stunden möglich ist? Besteht dann keine Berufsunfähigkeit?

Ganz klar: Die Abwägung erfordert Zeit und viel Expertise. Kein Wunder, dass oft zusätzlich Experten wie etwa Gutachter eine nähere Einschätzung vornehmen. Neben der quantitativen erfolgt darum eine qualitative Bewertung, bei der der Versicherer prüfen muss, aus welchen Teilbereichen sich die Tätigkeit des Kunden zusammensetzt. Wie prägen diese Teilbereiche den Job und ist der Versicherte in der Lage, bestimmte Teiltätigkeiten auszuüben?

Am häufig bemühten Beispiel eines Schifffahrtslotsen zeigt sich diese Komponente. Seine Kerntätigkeit ist es, Schiffe bei der Fahrt in den und aus den Hafen heraus auf der Brücke zu begleiten. Kommt er nicht an Bord, weil er die Leiter am Schiff nicht mehr hochklettern kann, dann ist er vollständig berufsunfähig. Auch, wenn er die Arbeit auf der Brücke, die ja wahrscheinlich 80,90 Prozent seiner Tätigkeit ausmacht, problemlos erledigen kann.

So simpel das Beispiel des Schifffahrtslotsen ist, in den meisten anderen Bereichen ist die Abgrenzung deutlich komplizierter. Das gilt vor allem für psychische Beschwerden – eine der Hauptursachen für die Berufsunfähigkeit. Der Grund: Einen Bandscheibenschaden kann man medizinisch einwandfrei feststellen, eine psychische Erkrankung sieht man eben nicht mit der MRT. Hier kann nur eine umfangreiche Beweisaufnahme helfen, den Grad der Berufsunfähigkeit festzustellen. Was der Versicherte selbst tun kann? Je genauer er seine gesundheitlichen Probleme und deren Auswirkungen im Job aufführen kann, desto nachvollziehbarer wird es für den Versicherer.

Wie wird eine BU bei Teilzeitkräften ermittelt?

Manchmal kommt es vor, dass Arbeitnehmer die Arbeitszeit reduzieren wollen oder müssen. Die Frage ist dann: Bezieht sich die 50-Prozent-Grenze auf die volle Arbeitszeit oder auf die reduzierte? Klar ist, dass Vollzeitarbeitende, die nur noch drei von acht Stunden arbeiten können, häufig als berufsunfähig eingestuft werden. Doch wie sieht das aus, wenn es Kurz- oder Teilzeitarbeitskräfte sind? Wenn sie von ihren üblichen vier Stunden nur noch drei Stunden lang tätig sind, könnte der Versicherer die Berufsunfähigkeit zumindest auf der quantitativen Seite ablehnen.

Aber nicht nur die Rechtsprechung tendiert dazu, als Maßstab für die Bewertung einer Berufsunfähigkeit die Vollzeittätigkeit anzunehmen. Immer mehr BU-Verträge arbeiten zudem mit sogenannten Teilzeitklauseln, die den Schutz von Teilzeitbeschäftigten besonders hervorheben. Vermittler sollten Teilzeitkräfte dahingehend gezielt informieren!

Sonderfall Selbstständige

Auch bei Selbstständigen ist eine gezielte Beratung notwendig. Denn die müssen sich zusätzlich auch mit der Umorganisationsklausel auseinandersetzen, die eine zusätzliche Hürde darstellt. Die Klausel kann dazu führen, dass eine mehr als 50-prozentige Berufsunfähigkeit trotzdem nicht zur Leistung führt, wenn der Selbstständige durch eine Umorganisation seines Betriebes noch über 50 Prozent der Aufgaben wahrnehmen kann. Ganz wichtig – auch für das Beratungsgespräch: Das Aufgabengebiet nach der Umorganisation muss der Stellung als Unternehmensinhaber angemessen sein und die Umorganisation muss wirtschaftlich zumutbar sein. So kann der Versicherer bei kleineren Firmen nicht verlangen, dass einfach ein Ersatz für den Chef eingestellt wird. All diese „Fallstricke“ zeigen auf jeden Fall eines: das A und O für eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine ausführliche und kompetente Beratung.

Titelbild: ©Look!/ stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:

Sie haben einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Thomas Heß und Ruven Simon: „Wir simplifizieren die bAV!“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, wie die Marktsituation bei der bAV aussieht und welche Ziele die WWK verfolgt.

Nachfolge im Maklerbetrieb: Man kann nicht früh genug mit der Planung beginnen

Wer als Vermittler in den nächsten Jahren mit dem Ruhestand liebäugelt, sollte bereits heute mit der Planung dafür beginnen.

Die WWK Akademie: Das sind die Highlights im April

Die WWK Akademie Online bietet Weiterbildungsmöglichkeiten zu aktuellen Branchenthemen. Wir geben einen Überblick über das Programm im April.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Thomas Heß und Ruven Simon: „Wir simplifizieren die bAV!“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, wie die Marktsituation bei der bAV aussieht und welche Ziele die WWK verfolgt.

WWK Expertenrunde: „Die Fondspolice ist ein optimales Kerninvestment“

Herzlich willkommen zur WWK-Expertenrunde! Dr. Rainer Demski von der NewFinance begrüßt Christoph R. Muder, Gunnar Ittershagen und Christian Fiegert von der WWK zum Gespräch. Fokus sind in dieser Ausgabe neben der Position im Marktvergleich auch umfangreiche neue Entwicklungen in der WWK-Produktwelt.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Thomas Heß und Ruven Simon: „Wir simplifizieren die bAV!“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, wie die Marktsituation bei der bAV aussieht und welche Ziele die WWK verfolgt.

Nachfolge im Maklerbetrieb: Man kann nicht früh genug mit der Planung beginnen

Wer als Vermittler in den nächsten Jahren mit dem Ruhestand liebäugelt, sollte bereits heute mit der Planung dafür beginnen.

Die WWK Akademie: Das sind die Highlights im April

Die WWK Akademie Online bietet Weiterbildungsmöglichkeiten zu aktuellen Branchenthemen. Wir geben einen Überblick über das Programm im April.