Zielgruppe Studenten: Der Vermittler als Finanzausbilder

Frisch immatrikuliert und bereits große Pläne im Kopf. Während die einen Studenten die Weltreise anpeilen, geht es anderen zunächst vorrangig um die Karriere. Weiterbildungen, das erste Auto oder der Fachwirt können das Konto belasten. Abseits davon stehen Studenten ohnehin in dem Ruf, stets knapp bei Kasse zu sein. Trotzdem aber legen immer mehr von ihnen Geld an.

Wie genau das aussieht, wieso Studenten eine sinnvolle Zielgruppe in der Beratung sind und warum Neo-Broker eine wichtige Rolle spielen, beleuchten wir im folgenden Artikel.

Studenten sind eine sinnvolle Zielgruppe:

Grundsätzlich hat die höhere Bildung in Deutschland über viele Jahre hinweg stark an Bedeutung gewonnen, die Zahl der Studenten stieg merklich. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts waren im Wintersemester 2022/2023 rund 2,9 Millionen Menschen an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Gegenüber dem vorherigen Wintersemester stagniert die Zahl fast. Zuletzt blieben stärkere Anstiege aus, was Destatis teilweise mit dem allgemeinen Rückgang der jugendlichen Bevölkerung erklärt. Die Zahl der 17- bis 22-Jährigen ist nicht mehr so hoch wie einst.

Laut Stepstone-Gehaltsreport verdienen Akademiker im Durchschnitt 68.000 Euro brutto im Jahr, während es ohne Studium 45.000 Euro pro Jahr sind. Zwar können Studenten während des Studiums in der Regel nur wenig Geld zurücklegen. Doch ist der Bedarf nach dem Studium umso höher, denn wer mehr verdient, für den klafft die finanzielle Lücke beim Verlust der Arbeitskraft weiter auf. Da aktuell die psychischen Erkrankungen als Ursache für Berufsunfähigkeit auf dem Vormarsch sind, können sich auch Studenten nicht darauf ausruhen, ja keine körperlich belastete Zielgruppe zu sein.

Selbst Anlegen wird immer beliebter und einfacher:

Immer weniger Studenten gehen den klassischen Weg zum Bank- oder Finanzberater. Stattdessen kümmert man sich selbst um seine Altersvorsorge.

Neo-Broker ermöglichen es, schnell und vor allem einfach in nur ein paar Klicks sein Geld am Kapitalmarkt anzulegen. Dazu kommen eine moderne App, schickes Design und Marketing, das besonders auf junge Leute und besonders Studenten ausgelegt ist.

Studenten wünschen sich mehr Aufklärung

Doch leider vergessen die Verbraucher dabei oft eine Sache: Es ist zwar einfach, sein Geld anzulegen, aber oft fehlt das Anlagewissen.

Laut einer Umfrage des Fintechs amplitude und der TU München, in welcher 1716 Studenten in Deutschland befragt wurden, gaben 84 Prozent der Studenten an, nur über unzureichendes Finanzwissen zu verfügen. Trotzdem investiert etwa die Hälfte der Studenten in Aktien.

Die fehlende finanzielle Bildung ist darauf zurückzuführen, dass weder die deutschen Schulen noch Universitäten und Hochschulen ausreichend Finanzwissen vermitteln. Auch in Wirtschaftsstudiengängen bleibt die finanzielle Aufklärung oft auf der Strecke.

Deshalb wünschen sich 55 Prozent der befragten Studenten mehr staatliche Aufklärung im Bereich finanzielle Bildung.

Unterschätztes Risiko

Neben dem fehlenden Anlagewissen gibt es häufig noch ein weiteres Problem: Kunden unterschätzen das Risiko der Geldanlage. Klassische Anlagemöglichkeiten bieten meist nur geringe Renditen. Deshalb investieren viele junge Leute planlos in Aktien und ETFs.

Meist sehen sie hier nur das schnelle Geld und hohe Gewinne. Das Verlustrisiko beim Spekulieren an der Börse ignorieren sie hierbei oft. „Junge Leute, die mit Aktien handeln, verfallen schnell in einen Zockermodus. Sie können sich überschätzen“, sagt zum Beispiel Kapitalmarktexperte und Autor Christian Röhl.

Aufgabe des Vermittlers: Aufklären

Dass in der finanziellen Bildung für Studenten Nachholbedarf besteht, ist klar. Vermittler haben daher als Finanzprofis die Aufgabe, Studenten und junge Leute in ihrer Beratung über das Thema Geldanlage aufzuklären.

Vor allem das Risikobewusstsein sollte erweitert werden. Zudem sollte man aufzeigen, warum sich eine professionelle Beratung und ein kompetenter Ansprechpartner lohnen. Auch wenn es immer so einfach dargestellt wird, ist Geldanlage um einiges komplexer als man denkt.

Titelbild: © Ron Dale / stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Felix Koller
Felix Kollerhttp://fk-copywriting.de
Ist gelernter Versicherungsmakler und studiert BWL mit Schwerpunkt Finanzen und Marketing. Vor ein paar Jahren entdeckte er die Liebe zum Schreiben und ist seitdem durch seine Erfahrungen “Wortjongleur” für die Versicherungsbranche. Wenn er mal nicht gerade schreibt oder liest, genießt er seine Abende mit einem guten Glas Rotwein oder schaut eine spannende Doku.

Mehr vom Autor

Wenn der Schein trügt: Index Hugging

Indexfonds und ETFs werden immer beliebter. Was es damit auf sich hat, wieso Fonds den Index nachahmen und wie man einen Fonds erkennt, der nicht am Index klebt, wollen wir in folgendem Artikel beleuchten.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Martin Klein: “Es gibt kein Innehalten in der Regulatorik”

Im Standpunkt Podcast berichtet Martin Klein über seine Aufgaben als Interessenvertretung der europaweit tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen und beantwortet unter anderem die Frage, worin sich die deutsche Regulatorik von anderen Ländern unterscheidet.

Stefanie Weidner: So wird eine Idee erfolgreich

Der Gedanke an ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist noch lange kein Erfolgsgarant. Wer langsfristig dem Wettbewerb überlegen sein möchte, benötigt eine konkrete Geschäftsstrategie. Doch welche Punkte muss diese umfassen? Unternehmensberaterin Stefanie Weidner liefert im WWK Standpunkt die Antworten.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln.

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau behandelt.

ESG-FondsFinder der WWK: Was kann er und warum ist er sinnvoll?

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bereich Geldanlagen, speziell bei Fonds, immer bedeutender. Der ESG-FondsFinder hilft Ihnen dabei, den passenden Fonds aus dem WWK Anlageuniversum zu finden.