Akustisches Charisma: Wie die Stimme zum Erfolgsfaktor wird

Der erste Eindruck zählt, und die Stimme kann dabei den entscheidenden Unterschied machen. Gegenüber Kunden, dem Team und Geschäftspartnern geht es nicht nur darum, was man sagt, sondern auch wie. Denn: Noch bevor Ihr Euer Anliegen vorgebracht habt, hat die Stimme bereits eine unbewusste Wirkung erzielt. Doch wie genau kann die stimmliche Präsenz und Überzeugungskraft gesteigert werden? Das erklären wir mit hilfreichen Tipps in diesem Beitrag.

Prominente Redner und ihre Wirkung

Wenn wir an charismatische Redner denken, kommen uns Namen wie Steve Jobs oder Barack Obama in den Sinn. Steve Jobs war nicht nur ein Visionär in der Technologiebranche, sondern auch ein Meister der Inszenierung auf der Bühne. Seine Produkteinführungen waren legendär, nicht zuletzt wegen seiner fesselnden und prägnanten Art zu sprechen. Noch heute dienen sie als Paradebeispiel für einen perfekten Vortrag – große Wirkung mit (scheinbar) wenig Aufwand.

Barack Obama beeindruckte die Welt mit seiner kraftvollen und zugleich einfühlsamen Rhetorik, die Menschen unterschiedlichster Herkunft inspirierte und motivierte. Der Slogan „Yes we can“ hätte mit weniger Nachdruck vermutlich auch weniger Menschen begeistert. Zwei unterschiedliche Beispiele, die zeigen: Die Stimme ist ein mächtiges Instrument der Überzeugung.

Die Macht der Stimme

Zwar gilt es, auch im Privaten den richtigen Ton zu treffen, gerade im B2B-Bereich ist die stimmliche Präsenz allerdings von entscheidender Bedeutung. Ob bei Verhandlungen, Präsentationen oder im alltäglichen Teamgespräch – es finden sich schier unzählige Gelegenheiten, bei der Eure Stimme den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen kann. Hier einige Gründe, warum die Stimme im Geschäftsleben so wichtig ist:

  1. Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Eine klare und selbstbewusste Stimme vermittelt Kompetenz und Zuversicht. Dadurch schafft sie Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern.
  1. Emotionale Verbindung: Durch die richtige Modulation und Betonung könnt Ihr eine emotionale Verbindung zu Eurem Gegenüber herstellen, was besonders in Verhandlungssituationen von Vorteil ist.
  1. Durchsetzungsvermögen: Eine starke Stimme hilft dabei, Eure Standpunkte klar und überzeugend zu vermitteln – und das, ohne aggressiv zu wirken.

Vierfach überzeugend

So weit, so gut. Doch wie gelingt es nun, die Stimme, die zunächst nunmal bei jedem so ist, wie sie ist, auf ein überzeugendes Niveau zu bringen? Im Wesentlichen gibt es vier Merkmale, die eine verbale Kommunikation ausmachen und sich durchaus optimieren lassen:

1. Bewusste Atmung

Die Grundlage einer starken Stimme ist die richtige Atemtechnik. Durch eine bewusste, tiefe Atmung aus dem Bauch, konkret dem Zwerchfell, könnt Ihr Eure Stimme kraftvoller und stabiler machen. Übt regelmäßig Atemübungen, um Eure Atemkontrolle zu verbessern. Vor allem Sänger haben hierzu Verbesserungsmethoden perfektioniert.

2. Körpersprache und Haltung

Eure Körperhaltung beeinflusst die Stimme erheblich. Wer gebeugt steht oder auch sitzt, gibt dem Zwerchfell nicht den nötigen Raum zur Entfaltung. Eine aufrechte Haltung öffnet hingegen den Brustkorb und ermöglicht eine bessere Atemführung. Achtet deshalb darauf, während Gesprächen und Präsentationen eine gerade, offene und selbstbewusste Haltung einzunehmen.

3. Modulation und Betonung

Es ist keine neue Erkenntnis, wohl jeder kennt ein entsprechendes Beispiel: Monotones Sprechen kann schnell langweilig wirken und die Aufmerksamkeit Eures Publikums verringern. Variiert daher die Tonhöhe und Betonung, um wichtige Punkte hervorzuheben und Interesse zu wecken. Pausen könnt Ihr hingegen bewusst einsetzen, um das Gesagte wirken zu lassen und Spannung aufzubauen. Oder auch, um Luft zu holen und die eigene Haltung nochmals zu korrigieren.

4. Klarheit und Tempo

Niemand möchte fünfmal nachfragen. Sprecht deshalb klar und deutlich, um Missverständnisse zu vermeiden. Achtet zudem auch auf das Sprechtempo: Ein zu schnelles Sprechen kann hektisch und unsicher wirken, während ein zu langsames Sprechen die Zuhörer ermüden kann. Es gilt die goldene Mitte: Findet ein ausgewogenes Tempo, das Euren natürlichen Sprachfluss unterstützt.

Zuhören – auch sich selbst

Übung macht den Meister. Daher ist es auch beim scheinbar alltäglichen Sprechen wichtig, zu üben.  Im Folgenden drei Tipps, wie Ihr das eigene Stimmbild genauer beleuchten und verbessern könnt:

1. Lautlesen

Lest täglich kurze Texte laut vor, um Eurer Artikulation und Modulation bewusst zu werden und diese zu trainieren. Versucht dabei, verschiedene Emotionen und Betonungen einzubauen, um Flexibilität zu gewinnen. Lernt so Euren Stimmrahmen kennen.

2. Aufnahmen und Feedback

Nehmt Eure Gespräche oder Präsentationen auf und hört sie Euch an. Achtet auf Verbesserungspotential und bittet auch Kollegen oder Freunde um ehrliches Feedback. Wichtig dabei: Wenn es um Kundenkommunikation geht, muss vorab das Einverständnis eingeholt werden.

3. Stimmtraining

Für diejenigen, die ihre Stimme nicht nur auf das nächste, sondern auf das höchste Level bringen möchten, lohnt sich ein professioneller Coach. Hier gibt es zahlreiche Stimmtrainer und -kurse, die Euch dabei helfen können, Eure stimmlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Das kann sich durchaus bezahlt machen. Investiert in Eure Stimme, um langfristig von den Vorteilen zu profitieren.

Erfolg zum Ausdruck bringen

Eure Stimme ist ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor im Geschäftsleben. Durch gezieltes Training und bewusste Anwendung könnt Ihr Eure stimmliche Präsenz und Überzeugungskraft deutlich steigern. Nutzt daher die Macht der Stimme, um Euer Team mitzureißen, Kunden zu überzeugen und als Führungspersönlichkeit zu wachsen. Denkt daran: Nicht nur was Ihr sagt, sondern auch wie Ihr es sagt, macht den entscheidenden Unterschied.

Titelbild: © Rob Wilkinson/stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:

Sie haben einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion der NewFinance zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der WWK. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Mehr vom Autor

Die EM-Strategie für mehr Rente: Das haben die private Altersvorsorge und Fußball gemeinsam!

In diesen Tagen ist die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland das Top-Thema. Aber was haben die private Altersvorsorge und Fußball gemeinsam? Dies erläutern wir in diesem Artikel.

Die Wohn­ge­bäude­versicherung: Schutz in stürmischen Zeiten

Wir zeigen, weshalb eine Wohngebäudeversicherung für Hauseigentümer unverzichtbar ist und welche Optionen die WWK diesbezüglich bietet.

Stichwort „Loyalität“: Das 1×1 der Kundenbeziehung

Was kann man als Vermittler tun, um die Kundenloyalität zu steigern? Was sollte man dabei vermeiden und wo liegen die Grenzen?

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Thomas Heß und Ruven Simon: „bAV – digital und individuell.“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, welchen Weg die WWK im Bereich Digitalisierung und bAV in Zukunft geht.

Thomas Heß und Ruven Simon: „Wir simplifizieren die bAV!“

Im WWK Standpunkt-Podcast erklären Thomas Heß und Ruven Simon, wie die Marktsituation bei der bAV aussieht und welche Ziele die WWK verfolgt.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

WWK im Metaverse: Ein neuer Schritt in die virtuelle Realität

Die WWK hat sich in das Metaverse begeben und nutzt diese aufstrebende Technologie, um neue Wege zu erkunden.

Die EM-Strategie für mehr Rente: Das haben die private Altersvorsorge und Fußball gemeinsam!

In diesen Tagen ist die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland das Top-Thema. Aber was haben die private Altersvorsorge und Fußball gemeinsam? Dies erläutern wir in diesem Artikel.

Die Wohn­ge­bäude­versicherung: Schutz in stürmischen Zeiten

Wir zeigen, weshalb eine Wohngebäudeversicherung für Hauseigentümer unverzichtbar ist und welche Optionen die WWK diesbezüglich bietet.