Darf ich vorstellen? Die perfekte Präsentation

Vor Kollegen zu referieren fällt manch einem schwerer als dem anderen. Während der eine Kollege in seiner Rolle als Vortragender aufblüht, hält sich ein anderer lieber zurück. So oder so gibt es jedoch ein paar Grundregeln, die allen als Unterstützung dienen.

Übung macht den Meister

Selbstverständlich gibt es die Art Vortragende, die sich erst auf dem Weg zur Bühne überlegen, was sie den Zuhörern mit auf den Weg geben möchten. Oft handelt es sich dabei ohnehin um Themen, die aus dem alltäglichen Berufsleben stammen, fachlich gelebt werden und jetzt nur noch zusammenzufassen sind. Doch selbst beim Typ „souveräner Vortragender“ liegt ungenutztes Potential, denn: Vorbereitung ist die halbe Miete.

Diese beginnt grundlegend mit der Recherche des Themas. Wovon soll der Vortrag handeln? Was ist interessant? Dann ist die Zielgruppe nicht unwesentlich. Sein Publikum zu kennen heißt, es zu verstehen. Welche Beispiele aus der Praxis sind passend? Oder auf welchem Level an Vorkenntnissen befinden sie sich? Wenn sich diese oder ähnliche Fragen noch nicht aus der Teilnehmerliste entnehmen lassen, lohnt sich eine kurze Online-Umfrage vorab.

Eine Präsentation ohne roten Faden wirkt wirr und verliert im schlimmsten Fall schnell an Zuhörern.

Daher ist es unerlässlich, eine Kernaussage zu formulieren und diese stetig aufzugreifen. Damit die Zuhörenden dieser auch folgen können, sollte sich Vortragenden vom Referenten zum Storyteller wandeln. Erzählt eine Geschichte, anhand derer ihr Eure Botschaft verankert. Bloße Zahlen und Fakten bleiben selten im Gedächtnis. Zu guter Letzt macht eine Wiederholung der Präsentation den Vortrag flüssig und erübrigt im Idealfall einen Merkzettel.

Eine stabile Präsentation

Während der Präsentation selbst sichert in erster Linie ein souveränes Auftreten die Aufmerksamkeit der Zuhörer. Der erste Checkpunkt: Blickkontakt. Nur wer auch im Blickfeld des Vortragenden ist, fühlt sich angesprochen. Als Vortragende solltet Ihr daher versuchen, den Blick schweifen zu lassen. Wer unter Lampenfieber leidet, oder auch zur Hektik neigt, für den eignen sich laut International Business School folgende Methoden:

  1. Einen Ankerpunkt suchen. Dabei kommuniziert man zunächst nur mit einer Person, die den Blickkontakt hält, und arbeitet sich weiter durch den Raum, sobald man als Vortragender in seine Rolle gefunden hat.
  2. Einen Fixpunkt wählen. Hier entsteht kein direkter Blickkontakt. Tatsächlich fällt es der Zuhörerschaft in der Regel nicht auf, wenn der Blick nicht ihre Augen, sondern einen leicht erhöhten Punkt über ihnen sucht. Wer sich also nicht souverän genug fühlt, Teilnehmern direkt in die Augen zu sehen, der sollte den Blick zwischen, im Raum verteilten, Fixpunkten schweifen lassen.

Standhaft sollte bei einer guten Präsentation nicht nur der Blick, sondern auch die Positionierung des Referenten sein. Mit Stand- und Spielbein zu variieren, eine lockere Haltung zu zeigen oder sich im Raum zu bewegen ist optimal. Im Stehen überkreuzte Beine oder Arme hingegen nicht. Die Faustregel lautet: Wäre der Vortragende leicht umzustoßen, ist die Haltung ungünstig. Aber Achtung: Falls nicht anders möglich, ist Sitzen für Referierende ein No-Go.

Ganze 55 Prozent der Kommunikation laufen laut Wissenschaft über die Körpersprache. Dazu gehört nicht nur die Körperhaltung sondern auch Gestik und Mimik. Referenten können sowohl ihre Hände als auch den Gesichtsausdruck einsetzen, um ihre Aussagen zu unterstreichen. Wer nicht weiß, wohin mit den Händen, sollte sie keinesfalls in die Taschen stecken. Besser: Auf den Tisch legen, anstatt sich daran festzuklammern oder von Top-Speakern in TED-Talks und Co. choreografische Inspiration holen. Ein ruhiger Atem verleiht parallel der Stimme mehr Raum und Nachdruck.

Assistenz im Vortragsraum

Eine nicht unwesentliche Frage lautet bereits vor dem Vortrag: Wo findet der Vortrag statt? Handelt es sich um ein Digitalevent, sollte ein geeigneter Hintergrund eingestellt, die Umgebung aufgeräumt und ruhig sein. Weiterhin ist darauf zu achten, dass der Vortrag nicht gestört wird, ist ein Organisationspunkt, der auch für Veranstaltungen vor Ort gilt.

Damit die Zuhörer dem Vortrag gut folgen können, empfiehlt es sich, mit verschiedenen Medien zu arbeiten. Die Präsentation sollte digital zu verfolgen sein. Aber Achtung: Das gesprochene Wort steht im Vordergrund. Die einzelnen Folien einer Präsentation sollten lediglich Stichpunkte beinhalten und unterstützend als roter Faden dienen. Da auf digitale Medien nicht immer Verlass ist, bietet sich beispielsweise ein Whiteboard als Backup an. Und, zu guter Letzt: Anschauungsmaterial. Denn damit ermöglicht man dem Auditorium, sich auch nach dem Vortrag mit dem Thema zu beschäftigen und folglich ins Gespräch zu kommen.

Titelbild: © Jacob Lund/stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Stephanie Gasteiger
Stephanie Gasteiger
Mitglied der NewFinance-Redaktion mit beruflichem Hintergrund in der PR und Wurzeln am Chiemseeufer. Ist ganz nach Friedrich Nietzsche davon überzeugt, dass die Glücklichen neugierig sind. Und ebenso umgekehrt.

Mehr vom Autor

Yes I can! Erfolgreich die Zeit managen

Striktes Zeitmanagement kann sich gegen Ablenkung lohnen. Doch Achtung: Es besteht die Gefahr der Überorganisation.

Business-Benehmen: Haben wir noch Anstand?

Business-Benehmen bleibt im Büroalltag oft auf der Strecke. Doch woher kommt der Abstand zu guten Manieren? Und was gehört sich (nicht)?

Karriereleiter Internet: Via Social Network zum CEO

Präsentiere Dich in den sozialen Medien für den Job, den du willst. Was bedeutet das genau? Und wird man Social Network CEO?

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Lutz Bellmann: “Die 4-Tage-Woche ist kein Patentrezept”

Wie sieht die Zukunft am deutschen Arbeitsmarkt aus? Und welche Konsequenzen hätte eine 4-Tage-Woche für die Volkswirtschaft hierzulande? Zu diesen und anderen Fragen sprechen wir im aktuellen Podcast mit Prof. Dr. Lutz Bellmann.

Nicolas Scheidtweiler: Das “Warum” in das “Wie” übersetzen

Emotionale Intelligenz als Erfolgsturbo im Job und im Team? Wie das gelingt, und was das mit dem "Warum" und vor allem dem, "Wie" zu tun hat, dazu sprechen wir im neuen Podcast mit Nicolas Scheidtweiler.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Young Brand Award: Welche Anbieter können mit jungen Kunden?

Junge Kunden bleiben eine ständig umkämpfte Zielgruppe. Welche Versicherer haben hier derzeit die Nase vorn? Das ermittelte jüngst der Young Brand Award.

Rechtstipps für den Bestandsverkauf

Welche Fallstricke können beim Bestandsverkauf warten? Rechtsanwalt Jens Reichow klärt über die häufigsten Fehlerquellen auf.

Empfehlungsmarketing: Kunde wirbt Kunden

Wie funktioniert Empfehlungsmarketing? Welche Vorteile hat es für Vermittler und worauf gilt es zu achten? Mehr dazu im Beitrag.