Bereich Altersvorsorge: hervorragende Prozessqualität

Die WWK Lebensversicherung a. G. hat im Bereich der Altersvorsorge die Bestnote „hervorragend“ erzielt. Das kam bei der Prozesssiegel-Vergabe des IT-Dienstleisters für die Assekuranz softfair GmbH heraus. Wir werfen einen Blick darauf, wofür die Auszeichnung steht und mit welchem Engagement die WWK sie erhalten hat. 

softfair Prozesssiegel 

Wofür steht das softfair Prozesssiegel und was bedeutet das für die WWK?

Das softfair Prozesssiegel gibt seit Anfang 2019 einen detaillierten und transparenten Anforderungskatalog vor, der sich an den Bedürfnissen der Vertriebspartner orientiert. So können die Prozesslandschaften der Gesellschaften miteinander verglichen werden. Für den Vertrieb ist so direkt zu sehen, wie digital die verschiedenen Versicherer aufgestellt sind.

Im Bereich der Altersvorsorge hat jetzt die WWK Lebensversicherung a. G. bei jenem Prozesssiegel mit der Bestnote „hervorragend“ abgeschlossen. Die Bestnote beweist, dass die WWK sich stetig an den Bedürfnissen Ihrer Vertriebspartner orientiert, um deren Anforderungen zu entsprechen.

Das Prüfungsvorgehen

Spartenbezogene Anforderungskataloge sind das Handwerkszeug für das Prüfungsvorgehen der Prozesslandschaft. Softfair veröffentlicht die Ranglisten inklusive der erreichten Gesamtpunktzahl der Versicherer. So bekommt das jeweilige Versicherungsunternehmen detailgetreue Einblicke auf Kriterien und Teilwertungen. 

Als Symbol einer herausragenden Prozessgestaltung vergibt softfair außerdem das zugehörige „softfair Prozesssiegel“. Das Siegel dient vor allem dazu, das Vertrauen zwischen Vertriebspartner und Versicherungsunternehmen auf einen Blick zu stärken. Das Siegel vergibt softfair in drei Kategorien. Um die Note „GUT“ zu erhalten, müssen Unternehmen mindestens 40, für „SEHR GUT“ mindestens 60 Punkte erreichen. Wer die Bestnote „HERVORRAGEND“ anstrebt, benötigt mindestens 80 Punkte.

Mehr zur Dokumentation des softfair Prozesssiegels: Dokumentation

Leistungsspektrum auf einem neuen Level

Auch Kornelius Niemeyer, Abteilungsleiter Verkaufstechnologie der WWK, freut sich über das Ergebnis des softfair Ratings. “Die Digitalisierung schreitet voran und ist in der Assekuranz zu mehr als nur einem Hygienefaktor geworden. Vertriebe arbeiten bevorzugt mit den Versicherern zusammen, die ihnen technisch einwandfreie und durchgängige Prozesse anbieten. Immer öfter fällt dabei die Aussage‚ Prozess schlägt Produkt‘”. Thomas Heß, Marketingchef und Organisationsdirektor, sieht das ähnlich. Die Produkte der WWK werden seit einigen Jahren mit Bestnote bewertet. Deshalb zeige die wiederholte Auszeichnung der Prozessqualität die insgesamt hohe Leistungsfähigkeit der WWK auf.

„Die WWK hat erneut bewiesen, dass sie das Ziel einer optimalen Prozessunterstützung für den freien Vertrieb so konsequent wie kaum eine andere Lebensversicherungsgesellschaft verfolgt“, ergänzt auch Matthias Brauch, Geschäftsführer bei softfair.

Die verschärften Anforderungen des softfair Prozesssiegels habe das Unternehmen als Ansporn genommen, um nochmal eins draufzusetzen. 

Trend oder State of the Art?

Igor Antonijevic, Key-Account-Manager für Vertriebsprozesse der WWK, ist sich sicher:

„Die Prozessoptimierung wird zunehmen und unsere Zukunft mitgestalten.“

Dabei sei es wichtig, für smarte Prozesse einen Standard festzulegen, um Versicherungsunternehmen besser vergleichen zu können. Damit Vertriebspartner beurteilen können, ob ein Versicherer bereits standardisierte Schnittstellen und Prozesse anbietet, seien Prozesssiegel und Awards hilfreich. Rankings wie der BiPRO-Award oder das softfair Prozesssiegel, welche die WWK bereits beide erhalten hat, würden sich hierfür exzellent eignen. 

Auch Thomas Neumeier ist von den Vorteilen der BiPRO-Abschlusstrecken überzeugt: „Mit den LV-Abschlussstrecken nach BiPRO sorgen wir für Zeitersparnis, und das schaffen wir in Kooperation mit unseren Plattform-Partnern im B2B-Bereich wie Franke und Bornberg, softfair und weiteren.“

Einige Lösungen seien bereits auf dem Markt. Mit DIGTAS von softfair wurde bereits eine einheitlich gestaltete LV-Antragsstrecke gestaltet

Titelbild: © stock.adobe.com/BGStock72

 

Teilen Sie diesen Beitrag:

Mehr vom Autor

Ist die Zukunft des Lernens digital?

Digitales Lernen ist gefragter denn je. Wie sieht das in der Praxis an den Schulen aus und wie gestaltet sich die Zukunft? Wir berichten.

Secondhand: Doppelt hält besser

Oft als alt und abgetragen verschrien, gilt Secondhand heute selbst bei jungen Leuten als cooler Trend. Wir recherchieren, wie diese Entwicklung der Gesellschaft zugutekommt...

Big Ideas 2022: Von Workation und Superinseln

Bei Trends denken viele an die neusten Gadgets, Tools und generell an materielle Dinge. Aber wie wird das neue Jahr auf zwischenmenschlicher und gemeinschaftlicher...

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Joel Burghardt: “ChatGPT nutzen ist learning by doing”

Wer mit ChatGPT erfolgreich Content erstellen möchte, sollte einiges beachten. Im aktuellen Podcast erklärt Agenturinhaber Joel Burghardt, worauf es ankommt.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Die Substanzstrategie: WWK unterstützt mit Entlastungs-Rechner

Im Zuge weitläufiger Entlastungen vonseiten der Regierung hat die WWK die Substanzstrategie eingesetzt. Was steckt dahinter?

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Das Fondsuniversum der WWK: Mischfonds

Im Fondsuniversum der WWK spielen Mischfonds eine wichtige Rolle. Ihre Aufgabe ist es, eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageinstrumenten anzubieten. Sie sollen das Risiko streuen und gleichzeitig eine marktgerechte Rendite erzielen.