„Eine Note drei ist schon ein Risiko für den Arbeitgeber“

Arbeitszeugnisse klingen oft überschwänglich – auch bei eher durchschnittlichen Leistungen. Mit einem geschulten Blick kann man jedoch Ungereimtheiten erkennen. Experte Jürgen Hesse erklärt, was bei Arbeitszeugnissen zu beachten ist.

Wenn jeder eine Eins bekommt

Was ist das viele Lob wert? Das fragen sich viele Arbeitgeber, die die Arbeitszeugnisse von Bewerbern auf der Suche nach einem passenden Mitarbeiter durchlesen. Das Problem dabei: Arbeitszeugnisse müssen „wohlwollend“ formuliert sein. „Als Reaktion darauf haben Arbeitgeber Wege gefunden, Formulierungen zu benutzen, die zwar freundlich klingen, aber im Endeffekt eine Ohrfeige sind. Man denke nur an die Wendung: ‚Er hat sich bemüht‘ – das bedeutet im Endeffekt, er hat nichts zustande gebracht“, erklärt Jürgen Hesse, Experte für Bewerbungs- und Karriereberatung.

Jürgen Hesse

Nur: Arbeitsgerichte kennen diese Formulierungen auch. „Selbst wenn der Arbeitgeber nur ein durchschnittliches Zeugnis ausstellt, muss er sich dafür schon rechtfertigen. Er muss beweisen können, dass der Arbeitnehmer nicht genug geleistet hat und das ist sehr schwierig. Deshalb stellen Arbeitgeber in der Regel lieber ein besseres Zeugnis aus, auch wenn der Arbeitnehmer vielleicht nicht so viel geleistet hat“, so Hesse.

„Das führt dazu, dass es im Grunde nur Zeugnisse gibt, sich sich zwischen den Noten sehr gut und zwei minus bewegen“. Hesse spricht sogar von einer „Inflation von sehr guten und guten Zeugnissen”. Eine Note drei sei schon ein Risiko für den Arbeitgeber.

Deshalb sei die Erstellung des Arbeitszeugnisses auch der falsche Moment, um als Arbeitgeber seine Unzufriedenheit auszudrücken oder sich als Richter aufzuspielen, warnt Hesse. 

„Wenn der Vorgesetzte nicht unterschrieben hat, dann ist das eine Ohrfeige“

Doch welche Aussagen kann ein Arbeitszeugnis nun liefern? Hesse hat dafür folgende Indikatoren nach Wichtigkeit identifiziert: 

  • Position/Aufgaben/Verantwortung/Verweildauer des Bewerbers
  • Ausführlichkeit und Länge des Zeugnisses
  • Ausstellungsdatum/Unterschrift
  • Abschlussformulierung mit Zukunftswünschen/Dank/Bedauern/Beendigungsformel/Grund
  • Zufriedenheitsaussagen zu Verhalten und Leistung

Hesse rät, die Angaben im Arbeitszeugnis zur Anstellungsdauer, Position und Aufgaben erst einmal mit denen im Lebenslauf zu vergleichen und zu prüfen, ob das Gesamtbild passt. War der Bewerber bei der vorherigen Stelle nur ein halbes Jahr, hat aber ein vierseitiges Zeugnis vorzuweisen? Das nährt den Verdacht, dass das Zeugnis selbst geschrieben sein könnte, urteilt Hesse.

Er rät auch, auf die Unterschrift und das Ausstellungsdatum zu achten. Ein krummes Datum könnte darauf hinweisen, dass der Arbeitnehmer das Unternehmen vorzeitig verlassen hat. Bei der Unterschrift kann man prüfen, ob sie von einem Vorgesetzten, dem Assistent oder vielleicht sogar dem Praktikanten stammt. „Wenn der Vorgesetzte nicht unterschrieben hat, dann ist das eine Ohrfeige“, erklärt Hesse. 

Dank und Bedauern zum Schluss

Ebenso lohnt es sich, ein Blick auf die Zukunftswünsche zu werfen. Denn ein Arbeitnehmer hat kein Recht auf ein Dankeswort und gute Wünsche im Schlusssatz. „Wenn am Schluss kein Dank und kein Bedauern ausgesprochen wird, dann fehlt etwas. Das zeigt, dass das Zeugnis vergiftet ist“, erklärt Hesse.

Allerdings kann es bei Formulierungsfehlern auch sein, dass der Aussteller seinen früheren Mitarbeiter gar nicht schlecht bewerten wollte, sondern vielleicht einfach nicht weiß, wie ein korrektes Arbeitszeugnis auszusehen hat. Handelt es sich bei dem früheren Arbeitgeber also um ein etabliertes großes Unternehmen, das wissen sollte, wie ein korrektes Zeugnis auszusehen hat – oder eher nicht?

Der Gesamteindruck entscheidet schlussendlich – laut Hesse kann man sich dabei auch auf seine Intuition verlassen.

Titelbild ©Halfpoint/stockAdobe.com / Beitragsbild: © Jürgen Hesse

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lisa Mayerhofer
Lisa Mayerhofer
Mitglied der NewFinance-Redaktion mit vorherigen Stationen beim Süddeutschen Verlag und Burda Forward.

Mehr vom Autor

Networking: Vitamin B sammeln leicht gemacht

Wer gut vernetzt ist, hat bessere Erfolgs- und Karrierechancen. Das glauben laut einer aktuellen Umfrage viele Deutsche. Doch wie baut man ein gutes Business-Netzwerk auf?

New Leadership: Mehr Führungskraft, weniger Manager

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt stark verändert. Dies bedeutet auch für Führungskräfte und Vorgesetzte neue Herausforderungen - wie funktioniert Leadership im New Normal?

Lokales Marketing: 8 Tipps für mehr Sichtbarkeit bei Google Maps

Wer auf Google Maps nicht zu finden ist, riskiert, nicht gesehen zu werden. Denn: Immer mehr Menschen suchen über den Kartendienst nach Dienstleistungen und Angeboten in ihrer Nähe. Lokales Marketing kann sich deshalb für Vermittler lohnen.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Joel Burghardt: “ChatGPT nutzen ist learning by doing”

Wer mit ChatGPT erfolgreich Content erstellen möchte, sollte einiges beachten. Im aktuellen Podcast erklärt Agenturinhaber Joel Burghardt, worauf es ankommt.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Das Fondsuniversum der WWK: Mischfonds

Im Fondsuniversum der WWK spielen Mischfonds eine wichtige Rolle. Ihre Aufgabe ist es, eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageinstrumenten anzubieten. Sie sollen das Risiko streuen und gleichzeitig eine marktgerechte Rendite erzielen.

Den richtigen Zugang finden: Was braucht die Zielgruppe Azubi?

Besonders durch ihr junges Alter sind Auszubildende eine gute Zielgruppe für Versicherungsmakler. Aber worauf legen Azubis heute noch Wert?