Mit der Kraft der Natur: Kunden überzeugen

Einer Studie zufolge kommt es bei der Auswahl einer Investition gar nicht so sehr auf die Inhalte, sondern viel mehr die Bebilderung an. Kann das sein? Und inwieweit lassen sich die Studienergebnisse auf die (nachhaltige) Beratung eines Vermittlers übertragen?

Es kann auf jeden Euro ankommen

Die Deutschen geben zunehmend mehr Geld für private Versicherungen aus. Dem statistischen Bundesamt zufolge sind die Ausgaben seit 2009 um fast die Hälfte gestiegen. Dabei variieren die Beträge jedoch stark nach Einkommen der Haushalte. Mit einem Einkommen von 2.600 Euro bis zu 3.600 Euro geben sie inzwischen durchschnittlich pro Jahr 1.320 Euro für den Versicherungsschutz aus. Etwa viermal so viel wie noch im Jahr 2009.

Bei steigender Inflation wägt der ein oder andere da schon genauer ab, welches Produkt sich wirklich lohnt und welcher Anbieter die besten finanziellen Konditionen bietet. Bei Geldanlagen umso mehr. Die Kriterien: Zahlen, Daten und Fakten. Darauf kommt es bei ewigen Themen doch an, oder nicht? Gerade der rationale Deutsche lässt sich schließlich am ehesten mit harter Währung satt emotionalem Storytelling überzeugen.

Die Kraft der Natur

Nein, so ganz stimmt das nicht. Wie eine Studie der Forscher Koen van Boxel, Phillipp Decke, Sven Note und Judith C. Schneider aus dem Jahr 2021 herausfand, ist nämlich nicht nur die Aussagekraft der Fakten entscheidend, sondern vor allem die Kraft der Bilder. Besonders überzeugend: Naturmotive. Sie sorgen dafür, dass gerne Geld angelegt wird.

Die Studienerhebung verlief wie folgt: Die Teilnehmenden erhielten eine Reihe an Bilder, die in verschiedene Kategorien unterteilt waren. Zunächst das Motiv: „Neutral“ bildete hier beispielsweise eine braune Wand oder einen Grillspieß ab, „negativ“ eine Toilette und „positiv“ einen Regenbogen. Ein weiteres Kriterium: Die Unterscheidung zwischen farbigen- und Schwarzweißbildern. Das abschließende Unterscheidungsmerkmal: Zeigt das Motiv die Natur oder nicht? Die am häufigsten gewählte Kombination: ein „positives“, farbiges Naturbild. Die Befürwortung eines Investments war hier um fünf Prozent höher, als es eine Entscheidungsbasis ohne Bild gewesen wäre. Ein negatives Bild hatte den umgekehrten Effekt: Ganze zwölf Prozent der Probanden entschieden sich hierbei gegen ein Investment – unabhängig von der Qualität des Produkts.

Besonders prägnant: Ein Naturbild kann den Willen zu investieren um bis zu 33 Prozent erhöhen. Die einzige Prämisse: Die Bilder müssen positive Gefühle wecken. Ein Waldbrand führt zu keinen Investitionen. Ein weiterer Beleg dafür, dass Kunden ihre finanziellen Entscheidungen durchaus emotional treffen. Das kann im Zweifel sündhaft teuer werden, wie wir in diesem Beitrag berichten.

Die Kraft des Klimawandels

Dass sich grüne Geldanlagen zunehmender Beliebtheit bei Kunden erfreuen, liegt wohl hauptsächlich an den schon jetzt spürbaren Auswirkungen des Klimawandels. Oder auch daran, wie Marcus Walz, Senior Produktmanager Investment bei der WWK, im Standpunkt Podcast sagt, dass Nachhaltigkeit kein Selbstzweck ist. Dennoch darf auch hier die Kraft der Bilder nicht unterschätzt werden. Ein „grünes Produkt“ lässt sich schließlich einfacher visualisieren als so manch anderes Thema aus dem Finanz- oder Versicherungskontext. Das kann für den Kunden auch prekär enden. Greenwashing ist trotz strenger ESG-Kriterien ein Thema der Branche. Im grünen Bereich ist hier nämlich auch nicht zwangsläufig alles. Den Kunden in der Beratung entsprechend abzuholen, wird da umso wichtiger.

Titelbild: © Mariia Korneeva/stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Stephanie Gasteiger
Stephanie Gasteiger
Mitglied der NewFinance-Redaktion mit beruflichem Hintergrund in der PR und Wurzeln am Chiemseeufer. Ist ganz nach Friedrich Nietzsche davon überzeugt, dass die Glücklichen neugierig sind. Und ebenso umgekehrt.

Mehr vom Autor

Offboarding: (Warum) braucht es das?

Wie der Mitarbeitende, das Unternehmen in Erinnerung behält und bewertet kann ausschlaggebend sein. Daher unumgänglich: gutes Offboarding.

Zeit für (Weiter)Bildung: Bald Gesetz?

Was in Österreich bereits gilt, soll demnächst auch in Deutschland zum Gesetz werden: Eine Weiterbildungszeit von bis zu einem Jahr.

Produktivitätskiller Müdigkeit: Wie gelingt erholsamer Schlaf?

Wie gelingt nicht nur erholsamer, sondern auch produktiver Schlaf? Was sind dafür die No-Gos und was die Tricks?

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Stefan Kermas: “Echte Teams entstehen in Gegenwart von Problemen”

Was macht ein gutes, ein erfolgreiches Team aus? Was bedeutet überhaupt Erfolg? Und wie kann man den Teamgeist trainieren? Ein Interview mit Business-Coach und Hockey-Olympiasieger Stefan Kermas.

Ein Rückblick auf Zukunftsthemen: Standpunkt Podcast 2022

Im Vergangenen Jahr waren im WWK-Standpunkt-Podcast zahlreiche interne, wie auch externe Gäste zum Gespräch geladen. Die Themen: weitreichend.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Starkregen und versiegelte Straßen: Noch immer unterschätzt

Der Sommer steht bevor – und mit ihm der Starkregen. Viele Deutsche sind noch nicht ausreichend abgesichert, dabei sind die Risiken bekannt.

Herz schlägt Verstand

Herz schlägt Verstand – gilt das auch bei der Geldanlage? Ein gutes Bauchgefühl kann tatsächlich bei der Geldanlage helfen. Aber meistens steht es dem...

Versicherungen im Metaverse

Was hat das Metaverse mit Versicherungen zu tun und welche Chancen bietet es Maklern in Zukunft für die Arbeit im Unternehmen und mit Kunden?