Rürup-Rente im Rating: Dreimal F mit Sternchen für WWK

Die Basis-Rente erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Doch wie finden Kunden die passenden Produkte? Ein aktuelles Rating von Franke und Bornberg gibt Aufschluss.

Tumult in der Wirtschaft

Immer mehr Deutsche sind bereit, finanzielle Rücklagen zu bilden oder sich zu diversifizieren. Wie Zahlen der aktuellen Statista Global Consumer Survey belegen, planen aktuell 14 Prozent der Deutschen, zum Beispiel in Aktien oder Investmentfonds zu investieren. Bereits jeder Fünfte besitzt ein solches Anlageprodukt. Angesichts der Turbulenzen in der Wirtschaft kann das kaum verwundern, immerhin ist die Inflation nach wie vor hoch. Viele Deutsche hinterfragen, ob sich das konventionelle Sparen überhaupt noch lohnt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, trugen die privaten Konsumausgaben die Wirtschaftsleistung: Im dritten Quartal 2022 gaben die Verbraucher vergleichsweise viel Geld für Reisen und Restaurantbesuche aus. Das Bruttoinlandsprodukt übertraf erstmalig das Vorkrisenniveau (plus 0,3 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2019).

Außerdem gewinnen Kryptowährungen als Altersvorsorge an Beliebtheit. Wie beispielsweise die Fußballbranche das Thema angeht, verraten wir im Beitrag „Fußball und NFTs“.

Quelle: Statista

Das Altersvorsorgerating 2022

Um herauszufinden, welche Lösungen sich für die Altersvorsorge am besten eignen, hat Franke und Bornberg das große Altersvorsorge-Rating 2022 veröffentlicht. In dessen Rahmen nahm das Analysehaus 444 Rententarife unter die Lupe. Wie das Unternehmen mitteilt, geht das Angebot für die private Altersversorgung derzeit zurück. Das läge unter anderem am breiten Rückzug der Anbieter an der Riester-Front. Weiterhin bauen Versicherer mehr auf „grüne“ Produkte mit eingeschränkter Fondsauswahl. Manche konventionellen Fondstarife geben Kunden die Möglichkeit, die Fondsauswahl auf bestimmte nachhaltige Fonds zu beschränken.

Starke Tarife in der Basis-Rente

Insgesamt umfasst das Altersvorsorge-Rating alle Schichten der privaten Altersvorsorge von der Basis-Rente (1. Schicht) bis zur Rentenversicherung (3. Schicht). Gerade in der 1. Schicht lobte Franke und Bornberg das reichhaltige Angebot, die Tarife waren generell stark. Im Jahr 2021 legte die Branche hier das beste Neugeschäft seit 2014 vor. Ein großer Vorteil für Versicherte: Sie können Beiträge und Zuzahlungen unter gewissen Rahmenbedingungen als Sonderausgaben in der Steuererklärung absetzen. Kunden können sich mit Zuzahlungen optimal und flexibel auf ihre aktuelle Lebenssituation einstellen. Weitere Informationen dazu gibt es im Beitrag „Update bei der Basis-Rente“.

So funktioniert das Rating

Um das Rating zu erstellen, stützt sich Franke und Bornberg ausschließlich auf die Versicherungsbedingungen sowie verbindliche Verbraucherinformationen, Antragsformulare, den Versicherungsschein und Geschäftsberichte. Zu den Ratingkriterien für die Fondsgebundene Rentenversicherung gehören zum Beispiel die Beitragsdynamik, das Ablaufmanagement, die finanzielle Stabilität des Anbieters, die Garantieausprägung, die Serviceleistungen und Verwaltungsgebühren. Jede dieser Kriterien beinhaltete eine bestimmte Punktzahl zwischen 50 und 550. Am Ende steht für jedes Produkt eine Gesamtpunktzahl und damit die Zuordnung in eine der folgenden Ratingklassen:

  • FFF+: hervorragend
  • FFF: sehr gut
  • FF+: gut
  • FF: befriedigend
  • F+: ausreichend
  • F: mangelhaft
  • F-: ungenügend

Für die Praxis unerhebliche Punktunterschiede sorgen dabei nicht für eine Einstufung in eine andere Bewertungsklasse.

Top-Bewertung für die WWK

Für die WWK-Altersvorsorge-Tarife im Rating Fondsgebundene Rentenversicherung gab es gleich zweimal die volle Punktzahl. Die WWK BasisRente Invest 2.0 konnte sowohl in der Version „performanceorientiertes Ablaufmanagement“ als auch beim „periodischen Ablaufmanagement“ mit 0,5 die Top-Bewertung einholen und landete damit in der Ratingklasse FFF+. Weitere Details zu den Ergebnissen stellt Franke und Bornberg auf der Informationsseite bereit.

Vorteile der BasisRente invest 2.0

Neben der hohen steuerlichen Förderung durch den Staat können Kunden hier auf 100 Top-Fonds und moderne Themenbaskets zugreifen. Günstige Anteilsklassen, nachhaltige Investments und einen der höchsten garantierten Rentenfaktoren auf das Gesamtguthaben am Markt: Die Vorteile sind vielfältig. Interessierte erhalten im Beitrag „Wie der Staat das Sparen fördert“ nähere Informationen dazu.

Titelbild: ©pikselstock/ stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Young Brand Award: Welche Anbieter können mit jungen Kunden?

Junge Kunden bleiben eine ständig umkämpfte Zielgruppe. Welche Versicherer haben hier derzeit die Nase vorn? Das ermittelte jüngst der Young Brand Award.

Rechtstipps für den Bestandsverkauf

Welche Fallstricke können beim Bestandsverkauf warten? Rechtsanwalt Jens Reichow klärt über die häufigsten Fehlerquellen auf.

Empfehlungsmarketing: Kunde wirbt Kunden

Wie funktioniert Empfehlungsmarketing? Welche Vorteile hat es für Vermittler und worauf gilt es zu achten? Mehr dazu im Beitrag.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Lutz Bellmann: “Die 4-Tage-Woche ist kein Patentrezept”

Wie sieht die Zukunft am deutschen Arbeitsmarkt aus? Und welche Konsequenzen hätte eine 4-Tage-Woche für die Volkswirtschaft hierzulande? Zu diesen und anderen Fragen sprechen wir im aktuellen Podcast mit Prof. Dr. Lutz Bellmann.

Nicolas Scheidtweiler: Das “Warum” in das “Wie” übersetzen

Emotionale Intelligenz als Erfolgsturbo im Job und im Team? Wie das gelingt, und was das mit dem "Warum" und vor allem dem, "Wie" zu tun hat, dazu sprechen wir im neuen Podcast mit Nicolas Scheidtweiler.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Young Brand Award: Welche Anbieter können mit jungen Kunden?

Junge Kunden bleiben eine ständig umkämpfte Zielgruppe. Welche Versicherer haben hier derzeit die Nase vorn? Das ermittelte jüngst der Young Brand Award.

Rechtstipps für den Bestandsverkauf

Welche Fallstricke können beim Bestandsverkauf warten? Rechtsanwalt Jens Reichow klärt über die häufigsten Fehlerquellen auf.

Empfehlungsmarketing: Kunde wirbt Kunden

Wie funktioniert Empfehlungsmarketing? Welche Vorteile hat es für Vermittler und worauf gilt es zu achten? Mehr dazu im Beitrag.