Teilzeitarbeit: Wie sie mit Altersvorsorge zusammenpasst

Teilzeit arbeiten ohne Verlust der Rentenbezüge? Eine Sorge, die sich gerade jüngere Generationen (noch) nicht zu machen scheinen. Zu Recht – oder nicht? Warum Ihr in Eurem Bestand nachfragen solltet.

Teilzeitarbeit in Zahlen

Nach Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) bleibt die Zahl der Teilzeitarbeiter innerhalb der Europäischen Union (EU) seit einigen Jahren konstant. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 gingen 18,6 Prozent aller Erwerbstätigen in der Europäischen Union einer Teilzeitarbeit nach. Insgesamt handelt es sich dabei um 36,8 Millionen Menschen. 4,1 Prozent gaben an, dieser Tätigkeit unfreiwillig nachzugehen, vor allem aus dem Grund, dass sie keine Vollzeitstelle fanden. Verglichen mit 2023 bedeutet das einen Rückgang um 0,8 Prozent (gesamt) und 1,7 Prozent. In Deutschland liegt die Quote der unfreiwillig in Teilzeit Arbeitenden deutlich unter dem EU-Schnitt.

Gründe für Teilzeitarbeit

Die Gründe dafür, warum sich Menschen für die Teilzeitarbeit entscheiden, unterscheiden sich von Person zu Person. Während manche Arbeitnehmer freiwillig in Teilzeitarbeit sind, finden andere schlichtweg keine Vollzeitstelle oder sie möchten aufgrund von familiären Verpflichtungen weniger arbeiten. Weitere Informationen dazu gibt es beim Demografie-Portal.

Einer britischen Studie zufolge hat die junge Generation andere Gründe: Junge Leute fühlen sich von Vollzeitarbeit in ihrer Autonomie eingeschränkt und wollen mehr Zeit für sich. Ähnliche Diskussionen gab es auch schon in Deutschland: Der Spiegel etwa titelte erst im Februar „Generation Z will nicht mehr arbeiten“.

Auswirkungen von Teilzeitarbeit

Dass sich die Teilzeitarbeit direkt negativ auf die Rente auswirkt, ist kein Geheimnis: Viele Teilzeitkräfte kommen nicht einmal auf eine Rente von über 500 Euro. Damit liegen sie sogar noch unter der Grundsicherung. Gerade die jüngere Generation scheint dies bewusst in Kauf zu nehmen.

Außerdem kann eine längere Phase der Teilzeitarbeit die Aufstiegschancen des jeweiligen Arbeitnehmers verringern. Die Chancen auf Aus- und Weiterbildungen sind, verglichen mit Vollzeitstellen, ebenfalls geringer.

Optionen für die Altersvorsorge

Natürlich führt Teilzeitarbeit nicht zwingend zur Altersarmut. Trotzdem können Vermittler diesen Trend zum Anlass nehmen, um (vielleicht gerade bei den jüngeren Kunden) auf die Kunden zuzugehen und die verschiedenen Optionen aufzuzeigen, um Teilzeitarbeit und eine gute Absicherung im Alter zu vereinen. Die WWK stellt diverse Produkte zur Verfügung, mit denen sich zusätzlich zur Rente eine Vorsorge aufbauen lässt.

Bei der Rürup-Rente profitieren Kunden zum Beispiel von der hohen steuerlichen Förderung durch den Staat, außerdem können sie auf 100 Top-Fonds und moderne Themenbaskets zurückgreifen. Außerdem gibt es die fondsgebundene Rentenversicherung, bei der Kunden ihr Vermögen schützen können, ohne dabei auf hervorragende Anlagechancen zu verzichten. Weitere Informationen dazu gibt es im Beitrag „Ein bisschen Chance muss sein“.

Titelbild: © Jacob Lund / stock.adobe.com

Teilen Sie diesen Beitrag:
Lars Nievelstein
Lars Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Mehr vom Autor

Versicherung im Urlaub: Von Diebstahl bis Reiserücktritt

Welche Versicherung im Urlaub ist unverzichtbar? Das haben wir bei den Experten der WWK nachgefragt. Hier sind die Details.

Der ruhelose Rentner: Arbeitswille steigt, Rente nicht

Das Renteneintrittsalter verschiebt sich kontinuierlich nach hinten. Wie sieht die passende Vorsorge für folgende Generationen aus?

Deutschland in Camping-Laune: Camper contra Caravan

Wie können Kunden passend ihren Camper oder Caravan versichern? Von der WWK gibt es dafür spezielle Lösungen.

Standpunkt

"In unserem Interview- und Podcast-Kanal sprechen wir über das, was ein Kollektiv und eine starke Gemeinschaft ausmacht. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Spitzensport. Herzlich Willkommen und viel Freude beim Lesen und Zuhören."

Thomas Heß
Bereichsleiter Marketing & Organisationsdirektor Partnervertrieb der WWK

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Joel Burghardt: “ChatGPT nutzen ist learning by doing”

Wer mit ChatGPT erfolgreich Content erstellen möchte, sollte einiges beachten. Im aktuellen Podcast erklärt Agenturinhaber Joel Burghardt, worauf es ankommt.

Wissenswertes von der starken Gemeinschaft

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuell

Maximilian Backhaus & Frank Mingers: “Wir sprechen über einen Multi-Krisen-Cocktail”

In dieser Vodcast-Ausgabe des WWK Standpunkt sprechen wir mit Maximilian Backhaus, Vertriebsdirektor Sonderdirektion und Senior-Consultant Frank Mingers über die Entlastungspakete des Staates und wie man diese optimal nutzt. 

Das Fondsuniversum der WWK: Mischfonds

Im Fondsuniversum der WWK spielen Mischfonds eine wichtige Rolle. Ihre Aufgabe ist es, eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageinstrumenten anzubieten. Sie sollen das Risiko streuen und gleichzeitig eine marktgerechte Rendite erzielen.

Den richtigen Zugang finden: Was braucht die Zielgruppe Azubi?

Besonders durch ihr junges Alter sind Auszubildende eine gute Zielgruppe für Versicherungsmakler. Aber worauf legen Azubis heute noch Wert?